Luftdruckkontrolle per LEDZipp präsentiert Laufräder mit integrierten Reifendrucksensoren

Jens Klötzer

 · 23.05.2025

Grüner Bereich: Ob der Luftdruck passt oder nicht, wird per LED angezeigt
Foto: SRAM
Elektronische Gadgets finden am Rennrad immer mehr Anwendung: Zipp stellt mit dem 353 NSW und 303 SW zwei neue Laufradsätze vor, die erstmals über integrierte SRAM AXS-Reifendrucksensoren verfügen. Zudem wurden die 454 NSW und 858 NSW Laufräder überarbeitet. Ergänzt wird das Portfolio durch neue Goodyear-Reifen, die speziell für die hakenlosen Zipp-Felgen entwickelt wurden.

Zipp erweitert sein Laufrad-Portfolio um zwei neue Modelle und überarbeitet bestehende Serien. Das Highlight der jüngsten Produktoffensive der US-Amerikaner sind sicherlich die integrierten SRAM AXS-Reifendrucksensoren in den neuen 353 NSW und 303 SW Laufrädern. Diese informieren per LED vor dem Fahrtantritt, ob der Reifendruck korrekt ist, und ermöglichen eine Echtzeitüberwachung des Reifendrucks am Radcomputer. Bisher übernahmen diese Funktion externe Sensoren namens TyreWiz, die als kleines Kästchen am Ventilschaft angebracht waren. Die neuen Sensoren sind nun direkt in die Felgen integriert.

Überwachung per LED oder am Radcomputer

Wird das Rad bewegt, leuchtet eine LED neben dem Ventil auf. Grün heißt: Der Luftdruck liegt im vorab eingestellten Toleranzbereich. Blinkt die LED rot, muss nachgepumpt werden. Der Sensor erkennt, wenn sich das Laufrad dauerhaft dreht, so dass die LED schnell wieder erlischt und nicht die ganze Fahrt lang leuchtet. Koppeln und einstellen lässt sich das Ganze mit der AXS-App. Die Sensoren kommunizieren außerdem mit dem SRAM-eigenen Hammerhead Computer oder anderen ANT+-fähigen Geräten von Garmin oder Wahoo, der Luftdruck kann dort in Echtzeit angezeigt werden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

tour/z-my26-studio-250326-ck-353nsw-valve-tight-2_c5330a9770f7e98b02cf56dc851e99a9Foto: SRAM

353 NSW: Leichtes Top-Modell für hohe Ansprüche

Flaggschiff ist das 353 NSW, es ist mit 1310 Gramm (Herstellerangabe) das leichteste Laufrad im Zipp-Sortiment und kostet 2900 Euro. Es verfügt über eine wellenförmige 35/40 Millimeter hohe Felge, die für 30 Millimeter breite Reifen optimiert ist. Die Innenbreite beträgt 25 Millimeter. Die neue ZR1-Nabe, die gleich mehrere Laufräder aus dem Portfolio spendiert bekommen, rollt beim Top-Modell auf Keramiklagern. Zipp gibt außerdem an, die Schlagfestigkeit der Felgen um 16 Prozent erhöht zu haben.

tour/z-my26-studio-250326-ck-20250306-zipp-353nsw-and-303sw40137_c5330a9770f7e98b02cf56dc851e99a9Foto: SRAM

303 SW: Vielseitiger Allrounder für Straße und Gravel

Das 303 SW ist mit 1440 Gramm etwas schwerer, dafür aber vielseitiger einsetzbar und mit 1900 Euro pro Satz sehr viel günstiger. Es soll sich laut Zipp für Straße, Gravel, Kopfsteinpflaster und Cyclocross eignen. Die 40 Millimeter hohe Felge ist für Reifen zwischen 30 und 35 Millimeter Breite ausgelegt, wobei Zipp die beste Performance mit 35-Millimeter-Reifen verspricht. Auch hier beträgt die Innenbreite 25 Millimeter. Der ZR1-Nabensatz ist hier mit Edelstahllagern bestückt.

tour/001918731000-wh-303-sw-tl-dbcl-700f-12x100-std-b1-c-3q_c5330a9770f7e98b02cf56dc851e99a9Foto: SRAM

Beide neuen Laufräder verfügen über ein Hookless-Felgenprofil, bei Zipp heißt das Tubeless Straight Side (TSS). Dies soll einen nahtlosen Übergang zwischen Reifen und Felge ermöglichen und die Aerodynamik verbessern. Die breiten Felgenprofile in Kombination mit größeren Reifenvolumen und niedrigerem Druck sollen außerdem die Ermüdung des Fahrers reduzieren.

Überarbeitete Hochprofilfelgen für Aerodynamik-Fans

Neben den Neuvorstellungen hat Zipp auch die bestehenden 454 NSW und 858 NSW Laufräder überarbeitet. Das 454 NSW mit seiner charakteristischen Sawtooth-Felgenform (53/58 Millimeter Höhe) ist nun 30 Gramm leichter als das Vorgängermodell. Es wiegt 1400 Gramm und ist für 28-Millimeter-Reifen optimiert.

Das 858 NSW als aerodynamischstes Modell im Portfolio verfügt über eine bis zu 85 Millimeter hohe Felge. Auch dieses Laufrad wurde um 30 Gramm erleichtert und wiegt nun 1500 Gramm als Paar. Zipp empfiehlt hier Reifen ab 28 Millimeter Breite. Beide Modelle sind mit dem ZR1 SL Nabensatz und Keramiklagern ausgestattet.

tour/001918761001-wh-858-nsw-tldbcl-700r-xdr-12x142-std-d1-c-3q_c5330a9770f7e98b02cf56dc851e99a9Foto: SRAM

Neue Goodyear-Reifen für optimale Performance

Passend zu den neuen Laufrädern stellt Zipp zwei speziell entwickelte Goodyear-Reifen vor. Der Eagle F1 R Z29 Aero ist ein 29 Millimeter breiter Rennradreifen, der für die 23 Millimeter breiten TSS-Felgen von Zipp optimiert wurde. Er soll besonders gut mit den 404 und 454 Laufrädern harmonieren und wiegt 270 Gramm.

tour/001918775000-am-ti-gy-eaglef1-r-z29-aero-tl-700x29-a1-d-macro_c5330a9770f7e98b02cf56dc851e99a9Foto: SRAM

Für Gravelbikes ist der Vector R XPLR konzipiert, allerdings zielt der profillose Pneu eher auf trockene, feste Böden oder Einsätze auf schlechten Straßen. Mit 40 Millimeter Breite und 440 Gramm Gewicht fällt er für einen Gravelreifen vergleichsweise leicht aus.

tour/001918786000-am-ti-gy-vr-xplr-tbls-700x40-a1-d-macro_c5330a9770f7e98b02cf56dc851e99a9Foto: SRAM

Technische Details und Preise

Alle neuen Laufräder sind mit XDR- oder Shimano/SRAM-Freiläufen erhältlich, Campagnolo-Freiläufe sind ebenfalls verfügbar. Der maximale Reifendruck beträgt 5,0 Bar (73 psi), das zulässige Systemgewicht liegt zwischen 114 und 120 Kilogramm.

Die unverbindlichen Preisempfehlungen (UVP) für die Laufräder bewegen sich zwischen 1900 Euro für Den Komplettsatz 303 SW und 3900 Euro für die High-End-Version 353 NSW. Die Goodyear-Reifen sind für 90 bis 100 Euro erhältlich. Alle Produkte sollen ab sofort im Handel verfügbar sein.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung