Laufrad-Test

Unbekannt

 · 30.06.2008

Laufrad-Test
Laufrad-Test Neues und altbewährtes Rollgut unter der Lupe der TOUR-Tester: 13 Allround-Laufräder zwischen 190 und 1.100 Euro im Vergleich. Erstaunlicher Befund: Einer der günstigsten Radsätze im Test gewinnt mit deutlichem Abstand

Neues und altbewährtes Rollgut unter der Lupe der TOUR-Tester: 13 Allround- Laufräder zwischen 190 und 1.100 Euro im Vergleich. Erstaunlicher Befund: Einer der günstigsten Radsätze im Test gewinnt mit deutlichem Abstand.

Hand aufs Herz: Nach welchen Kriterien haben Sie zuletzt neue Laufräder gekauft? Nach dem Aussehen? Verständlich! Ein neuer Radsatz wirkt wie eine Frischzellenkur. Nichts verändert ein Rennrad im Handumdrehen so radikal wie andere Laufräder. Filigran, mit vielen dünnen Speichen, oder wuchtig, mit kantiger Felge und wenigen, dicken Alu-Speichen? Die Räder geben dem Rad Charakter.

Andererseits sind Laufräder auch wichtige funktionale Teile des Rades. Mit ihrem Beschleunigungsverhalten und ihrer Steifigkeit bestimmen sie den Fahreindruck, ihre Speichen verwirbeln die Luft und bremsen die Fahrt. Außerdem sind die Felgen Teil des Bremssystems – von ihnen hängt ab, wie gut die Bremsen zupacken, und sie unterliegen einem gewissen Verschleiß, den man beobachten muss. Dass die Räder dauerhaft rund laufen, wenig Wartung benötigen und möglichst leicht sind, wünscht sich jeder Radler. Da sich die geforderten Eigenschaften aber nur schwer miteinander vereinen lassen, müssen die Konstrukteure Kompromisse eingehen.

13 Kandidaten im Labor

Keine Kompromisse macht TOUR bei den Tests. Vom Windkanaltest über mechanische Laborprüfungen bis zu Fahrtests deckt das Testprogramm alles ab, was bei Laufrädern von Interesse ist, und schafft so die Grundlage für eine objektive und transparente Bewertung. Kandidaten dieses Tests sind Räder mit einem Gewicht von weniger als 1.650 Gramm sowie alltagsfreundlichen, gut zu bremsenden Aluminium-Felgen für Drahtreifen. Sieben sogenannte Systemlaufräder sind dabei, bei denen die einzelnen Komponenten besonders aufeinander abgestimmt wurden, sie stehen sechs konventionell aufgebauten Rädern gegenüber.

KURZ UND KNAPP

Trotz des innovativen Ansatzes der Mavic- R-Sys-Räder geht der Testsieg an ein bewährtes Modell aus Deutschland: Citecs 3000 S Aero, ein seit Jahren gebauter Klassiker, bietet die beste Gesamtleistung zu einem fairen Preis. Die Preise vieler anderer Radsätze scheinen von der Leistung entkoppelt – einen Hauch weniger Gewicht lassen sich die Hersteller teuer bezahlen, ohne dass dafür nennenswerte funktionale Vorteile erkennbar wären. Dies wird vor allem deutlich im Vergleich zum Vorjahrestest (TOUR 6/2007) mit Laufrädern zwischen 100 und 350 Euro.

Diese Modelle finden Sie im PDF-Download:

Campagnolo Shamal Ultra

Citec 3000 S Aero

DT-Swiss RR 1450 Mon Chasseral

Easton EA 90 SLX

FRM FL-R 21 Profile Aerolite

Fulcrum Racing Zero

Mavic R-Sys

Roval Fusee SL

Shimano WH-7850-C24-CL

Tune Skyline RR

Ursus Hybrida

Veltec Volare

Whizz Wheels Tune/DT

  Citec „3000 S Aero“ – mit System zum Testsieg: mechanisch top, aerodynamisch, passabel leicht
Citec „3000 S Aero“ – mit System zum Testsieg: mechanisch top, aerodynamisch, passabel leicht

Downloads:
Download