TOUR: Waren Sie überrascht von den negativen Meldungen aus dem Profisport zum Thema Hookless?
Jakob Maßen: Dass Rennunfälle im Profi-Radsport zu Diskussionen bei der Materialwahl führen, ist erst mal nicht ungewöhnlich. So zum Beispiel bei Einführung der Scheibenbremse. Somit hat mich die Diskussion über Hookless-Sicherheit im Anschluss an Thomas De Gendts Unfall nicht überrascht. Der Vorfall sorgt für Unsicherheit, und weil er eben nur von den beteiligten Parteien aufgeklärt werden kann, bietet er besonders viel Raum für Spekulationen.
TOUR: Die ETRTO (eine Vereinigung von Reifen- und Laufradherstellern, die sich um Kompatibilitätsfragen kümmert; Anm. d. Red.) hat ihre Empfehlungen für Reifen-Felgen-Kombinationen verschärft. Für Felgen mit 25er-Innenmaß werden nun mindestens 29 Millimeter nominelle Reifenbreite empfohlen, also im Prinzip 30-Millimeter-Reifen, denn 29er baut niemand. Ursprünglich wurden 28 Millimeter als ausreichend betrachtet. Ist diese Änderung sinnvoll?
Jakob Maßen: Die ETRTO-Empfehlungen werden fortlaufend diskutiert und angepasst. Sie berücksichtigen auch Entwicklungen in der ISO. Die Fahrradindustrie entwickelt sich sehr schnell, und in der Tat gab es eine Reduzierung der empfohlenen Reifenbreite für 24 und 25 Millimeter breite Felgen vom Jahr 2022 auf 2023. Schwalbe ist Teilnehmer der internen ETRTO-Debatten, aber die damaligen Beweggründe sind mir persönlich nicht bekannt. Da es sich nur um eine Empfehlung und kein Gesetz handelt, sind Reifen- und Felgenhersteller selber in der Pflicht, die Produktsicherheit zu gewährleisten. Unsere Reifen funktionieren auch weiterhin mit Felgen-Kombinationen aus der ursprünglichen ETRTO-Empfehlung von 2022.
TOUR: Gibt es Feedback von normalen Nutzern, welches darauf hindeutet, dass Hookless ein Problem darstellt?
Jakob Maßen: Uns haben bisher keine Reklamationsfälle direkt in Verbindung mit Hookless erreicht und auch unsere Profi-Teams und -Athleten, die auf Hookless seit einigen Jahren unterwegs sind, haben keine negativen Erfahrungen gemacht. Die Verwendung von Schwalbe-Tubeless-Reifen (deklariert TLE oder TLR) auf Hookless-Felgen, die den ETRTO-Dimensionen entsprechen, ist unter Einhaltung der entsprechenden Maximaldrücke absolut sicher. Dieser lange Satz zeigt aber, dass das Thema definitiv erklärungsbedürftig ist und den Herstellern viel Aufklärungsarbeit abverlangt, um mögliche Anwendungsfehler zu verhindern.
TOUR: Sollte man 28er-Reifen auf breiten Felgen mit 25er-Innenmaß gegen breitere Reifen tauschen?
Jakob Maßen: Es ist unabdingbar, sich an die Vorgaben des entsprechenden Felgenherstellers zu halten. Wenn dieser die Nutzung von 28-Millimeter-Reifen auf seiner Felge ausschließt, sollte man dem Folge leisten.
TOUR: Wie stellt Schwalbe sicher, dass die Tubeless-Reifen auf Hookless Felgen stets sicher halten?
Jakob Maßen: Produktsicherheit ist für uns das oberste Gebot. Unsere Tubeless-Reifen weisen einen besonders dehnungsresistenten Wulstkern auf, der diese Reifen auch Hookless-kompatibel macht. Das Material ist sehr kostspielig, weshalb wir auch Rennradreifen zur Nutzung mit Schlauch und ohne Kompatibilität für Tubeless beziehungsweise Hookless parallel anbieten. Bei der Entwicklung von Wulstkernen können wir auf verschiedene Labortests zurückgreifen; der wichtigste ist unser Absprungtester, bei dem unsere Reifen mindestens eine Stunde bei 160 Prozent des angegebenen Maximaldrucks aushalten müssen. Wir testen deutlich über den vorgeschriebenen ISO-Standards, um Produktsicherheit auch unter nicht idealen Bedingungen gewährleisten zu können.
TOUR: Weiten sich die Reifen bei jahrelanger Nutzung, sodass das Absprungrisiko mit der Zeit steigt?
Jakob Maßen: Zumindest beim Wulstkern darf das nicht in signifikantem Maße passieren. Das stellt besondere Herausforderungen an die Materialwahl und Konstruktion des Wulstkerns, der schlussendlich den Reifen auf der Felge halten soll. Gerade bei Neuentwicklungen im Tubeless-Bereich gehören Langzeittests zum Standardprozedere.
TOUR: Welches Teil am Reifen ist entscheidend für die Sicherheit in Kombination mit Hookless-Felgen?
Jakob Maßen: Reifen und Felge müssen jederzeit gut zusammenspielen und sollten den ETRTO-Vorgaben entsprechen. Beim Reifen ist letztlich der Wulstkern mit korrektem Umfang und hoher Zugfestigkeit der entscheidende Sicherheitsbaustein.
TOUR: Die in der ISO-Norm 5775 festgelegte Sicherheitsreserve des Drucks von 110 Prozent für fünf Minuten ist lächerlich gering. Wer verhindert, dass die Normen sinnvoll gestaltet werden?
Jakob Maßen: Wie schon erwähnt, verwenden wir bei Schwalbe einen deutlich höheren Faktor von 1,6 des angegebenen Reifendrucks für mindestens eine Stunde. Wir wissen aus jahrzehntelanger Erfahrung, dass dies ein sinnvoller Wert ist. Wir stimmen zu, dass der ISO-Standard mit Faktor 1,1 für fünf Minuten deutlich zu gering bemessen ist und viele Unwägbarkeiten nicht berücksichtigt. Einen höher angesetzten Industriestandard würden wir definitiv begrüßen.