Fulcrum SharqHigh-End-Laufräder für (fast) jeden Einsatzzweck

Jens Klötzer

 · 05.06.2024

Das Fulcrum Sharq ist das erste speziell entwickelte Allroad-Modell der Italiener
Foto: Hersteller
Zum zwanzigjährigen Firmenjubiläum präsentiert der italienische Laufradspezialist Fulcrum eine mit technischen Raffinessen vollgestopfte Neuheit. Das Sharq präsentiert sich als kompromissloses High-End-Produkt, ist aber nicht für den Straßenrennsport, sondern eher für den Allroad- und Graveleinsatz bestimmt.

Das Sharq ist das erste Laufrad von Fulcrum, das konsequent für die Langstrecke und den Allroad-Einsatz optimiert wurde. Mit einer Innenweite von 25 Millimetern fällt es entsprechend breit aus. Empfohlen werden mindestens 30 Millimeter breite Reifen für den Straßeneinsatz, für breitere Gravelreifen gibt es keine Beschränkungen. Die Felge besitzt ein geschlossenes Tubeless-Bett, so dass auf ein zusätzliches Felgenband verzichtet werden kann. Beim aktuell heiß diskutierten Thema Hookless entscheiden sich die Italiener für einen Mittelweg: So genannte Mini-Hooks sollen Sicherheit geben, dass der Reifen auch bei hohen Drücken nicht abspringt. Damit kann das Sharq auch mit Clincher-Reifen mit eingelegten Schläuchen gefahren werden. Ein zulässiger Maximaldruck wurde nicht kommuniziert.

Dank Mini-Haken ist das Fulcrum Sharq für Tubeless und Clincher geeignetFoto: FotoFactoryDank Mini-Haken ist das Fulcrum Sharq für Tubeless und Clincher geeignet

Felge im Wellendesign

Besonders auffällig ist das Design Carbonfelge, die einer markante Wellenform aufweist, ähnlich den High-End-Race-Modellen von Princeton oder Zipp. Die Felgenhöhe schwankt zwischen 47 an den höchsten und 42 Millimetern an den flachen Stellen. Auch hier liegt der Hauptgrund in der Aerodynamik, oder genauer gesagt einem möglichst guten Kompromiss aus wenig Luftwiderstand und gleichzeitig geringer Seitenwindempfindlichkeit. Fulcrum verspricht in der Pressemitteilung eine Verbesserung der Seitenwindstabilität von 21 Prozent bei moderaten Anströmwinkeln bis zu 10 Grad, bei viel Seitenwind und einem resultierenden Winkel zwischen 10 und 20 Grad sollen es sogar 30 Prozent sein.

Neue Aero-Speichen

Eine Neuentwicklung sind auch die Speichen, für das Sharq wurden drei Millimeter breite und 0,8 Millimeter dünne Aero-Speichen aus Stahl entwickelt. Vorder- und Hinterrad haben je 24 Speichen, eine Besonderheit ist die Anbindung an der Nabe, wo die Aero-Speichen verdrehsicher aufgehängt sind. Dadurch sind die Speichen immer perfekt ausgerichtet. An den Speichenkreuzungen berühren sich die Speichen nicht, so sollen sie ihre Spannung langfristig erhalten und das Laufrad insgesamt langlebiger werden.

Mit abgeflachten Speichenköpfen sind die Speichen verdrehsicher aufgehängt.Foto: FotoFactoryMit abgeflachten Speichenköpfen sind die Speichen verdrehsicher aufgehängt.

Fulcrum spendiert den Sharq edle Keramiklager, das Gewicht soll bei 1440 Gramm pro Satz liegen. Das Fahrergewichtslimit liegt bei üppigen 120 Kilogramm. Erhältlich sind die Laufräder für alle gängigen Freilauftypen; der Listenpreis beträgt 2460 Euro.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung