Fertige LösungDT Swiss bringt Gravel-Laufräder mit Nabendynamo

Jens Klötzer

 · 20.11.2024

Außen DT, innen SP: Die Schweizer bieten Alu-Laufräder für Gravelbikes mit Nabendynamo ab Werk
Foto: DT Swiss
Der Schweizer Laufrad-Spezialist DT Swiss füllt eine Marktlücke: Für die Alu-Gravel-Laufradsätze GR 1600 Spline und G 1800 Spline gibt es nun Vorderräder mit Nabendynamo. Die Technik kommt von Marktführer Shutter Precision.

Wer das Gravelbike mit einer Dynamo-Lichtanlage nachrüsten wollte, stand bislang vor einer schwierigen Aufgabe. Fertige Laufräder gibt es meist nur als billige Stadtrad-Exemplare zu kaufen, das individuelle Einspeichen ist vergleichsweise teuer und erfordert viel Fachwissen bei der Auswahl der richtigen Komponenten. Eine komfortablere und gleichzeitig auch für sportliche Bikes geeignete Lösung kommt jetzt vom Laufrad-Giganten DT Swiss. Die Schweizer präsentieren zwei Mittelklasse-Laufradsätze für Gravelbikes mit bewährter DT-Swiss-Nabentechnologie, die am Vorderrad ab Werk mit einem Nabendynamo ausgestattet sind.

Die Lösung dürfte besonders Radreisende und Pendler ansprechen, schließlich haben sich Gravelbikes für diese Zwecke in den letzten Jahren auf breiter Front etabliert. Ein Nabendynamo bietet dabei nicht nur zuverlässiges und jederzeit einsatzfähiges Licht. Mit dem passenden Zubehör lassen sich damit heute auch Smartphones, Powerbanks und Navigationsgeräte während der Fahrt aufladen.

Optisch unauffällig und StVZO-zugelassen

Für die “DYN”-Versionen der Laufradsätze GR 1600 Spline und G 1800 Spline gingen die Schweizer eine Kooperation mit dem Hersteller Shutter Precision ein. Das Unternehmen ist einer der Marktführer für Nabendynamos und lieferte das elektronische Innenleben, das aus dem bewährten Modell PL-7 stammt. DT Swiss fertigte dazu einen passenden Nabenkörper, der auf den ersten Blick kaum als Dynamo zu erkennen ist und sich optisch nahtlos in das Design der Laufräder einfügt.

tour/dtswiss-dynamo-hub-detail-sp-pl-7-hub-gr-1600-002-1920px_964d2d99c55ef0e1aa980a92cab45d54Foto: DT Swiss

Besonders stolz ist das Unternehmen auf die Effizienz des Dynamos. Zwar verursacht der auch bei ausgeschaltetem Licht einen gewissen Widerstand. Bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h soll der Leistungsverlust aber unter einem Watt liegen und damit kaum spürbar sein. Liefert der Generator Strom, steigt der Widerstand auf bis zu vier Watt. Die Leistungswerte entsprechen der deutschen StvZO, so dass dem legalen Einsatz auf deutschen Straßen nichts im Wege steht. Das Mehrgewicht gegenüber einem identischen Vorderrad ohne Dynamo beläuft sich laut Herstellerangabe auf gut 230 Gramm.

bike/dtswiss-dynamo-hub-diagram-web-sp-pl-7-efficiency-light-on-1920px_964d2d99c55ef0e1aa980a92cab45d54Foto: DT Swiss

Der Dynamo soll speziell für den Gravel-Einsatz ausgelegt sein, die Nabe ist entsprechend gedichtet und die Elektronik soll auch eine ruppige Fahrweise abkönnen. Weiterer Vorteil der Werkslösung: Bei Problemen kann man sich an das weltumspannende Service-Netzwerk von DT Swiss wenden.

In 28 Zoll und 650B erhältlich

Die Aluminiumfelgen sind mit ihren 24 Millimetern Maulweite auf typische Gravelbike-Bereifung ausgelegt und mit dem bereits montierten Tape Tubeless-tauglich. Bis zu 53 Millimeter breite Reifen werden von DT Swiss dafür empfohlen. Beide Modelle gibt es sowohl in 28 Zoll als auch in 27,5 Zoll (650B). Der Unterschied zwischen dem G1600 und G1800 Spline liegt in Details der Felgenfertigung: Die Felge der G1600 Spline ist verschweißt, während die Ringe der G1800 Spline nur gesteckt sind. Dadurch ergibt sich ein geringer Gewichtsunterschied, der günstigere Satz soll laut Hersteller etwa 50 Gramm mehr wiegen. Nebentechnik, Speichen, Design und Abmessungen sind ansonsten identisch. Das maximal zulässige Systemgewicht liegt für beide Modelle bei üppigen 130 Kilogramm.

Noch etwas undurchsichtig ist die Preisgestaltung. Für die einzelnen Vorderräder als Nachrüstlösung ruft DT Swiss 248,90 Euro (G 1800 Spline DYN) bzw. 320,90 Euro (GR 1600 Spline DYN) auf. Auch einzeln ist die Dynamo-Nabe für 174,90 Euro erhältlich und kann dann in ein vorhandenes DT-Swiss-Laufrad eingespeicht werden, was aber wirtschaftlich kaum sinnvoll erscheint. Preise für Sets aus Dynamo-Vorderrad und klassischem Hinterrad kommunizierte DT Swiss in der Pressemeldung nicht. Für die Versionen ohne Dynamo liegen die Set-Preise bei 599 beziehungsweise 429 Euro.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung