Laufräder sind nicht nur für das Gewicht eines Fahrrads entscheidend, sondern haben auch erheblichen Einfluss auf das Fahrgefühl. Kein Wunder also, dass Laufradhersteller nicht müde werden, daran zu feilen und neue Produkte entwickeln. So auch Campagnolo, deren Entwicklungsabteilung schon viele Innovationen nicht nur bei Schaltungen, sondern auch bei Laufrädern hervorbrachte. 1992 hat die Firma das erste Laufrad mit der Bezeichnung Shamal auf den Markt gebracht, die erste Hochprofilfelge in der Geschichte des Fahrrads, und prägte damit die Technik im Profi-Rennsport nachhaltig. Seit dem ist viel passiert. Unter anderem entwickelten sich die Shamal zu einem exklusiven Allrounder für den Toureneinsatz. Die Race-Spezialisten sind heute eher auf den aerodynamischen Bora-Laufrädern unterwegs.
2025 präsentieren die Italiener die jüngste Generation Shamal-Laufräder, deren neues Design mit markantem Felgenprofil wieder einige Vorteile bieten soll. Dabei blieben die Merkmale der Vorgängermodelle erhalten, so Campagnolo.
Schon bekannt und Campa-typisch ist auch der Shamal Dual Profile Laufradsatz mit dem G3-Einspeichmuster aufgebaut, bei dem in sieben Gruppen je drei Speichen parallel zueinander verlaufen und im Verhältnis 2:1 angeordnet sind. Auf der stärker belasteten Seite sind zwei Speichen, auf der gegenüberliegenden Seite nur eine.
Auffälligste Neuerung ist ein wellenartiges Felgenprofil, das im Bereich der Speichen höher, dazwischen niedriger ist. Laut Campagnolo soll dadurch vor allem die Aerodynamik verbessert werden, genauer gesagt die Stabilität bei Seitenwind: Durch die niedrigeren Bereiche soll die Felge weniger anfällig für Böen sein, bei gleichbleibender Aero-Performance.
Das Felgenprofil und neue Naben ermöglichen es, am neuen Laufradsatz kürzere Speichen zu verwenden, was zu einer höheren Gesamtsteifigkeit führen soll. Zudem sei das Gewicht im Vergleich zum Vorgänger um 105 Gramm je Laufradsatz reduziert worden, von 1585 auf 1480 Gramm. Neue Materialien zeichnen sich verantwortlich für das geringere Gewicht. Etwa kommen Aluminiumnaben mit Gleit- und Konuslagern zum Einsatz, die leichter sind. Gleichzeitig sei die Lagerwartung einfach.
Entwicklung und Herstellung finden bei Campagnolo in Europa statt. Der Entwicklungsprozess des neuen Straßen- und Allroad-Laufradsatzes begann mit Computersimulationen (CFD), bei der die mechanischen Strömungen simuliert werden mit dem Ziel, den Luftwiderstand zu verringern. Im nächsten Schritt wurden die Berechnungen im Windkanal überprüft, bevor es für Praxistests auf die Straße ging.
Die Carbonfasern sind wie schon beim Vorgängermodell unidirektional angeordnet, auch kommt die Felge wieder im hochwertig wirkenden C-LUX-Finish. Beim Felgenbett setzt Campagnolo weiterhin auf eine Hakenfelge. Das bekannte 2-Way-Fit-System fasst sowohl Tubeless- als auch klassische Clincher-Reifen. Üblicherweise sind Hookless-Felgen, die in den letzten Jahren unter anderem von konkurrierenden Herstellern wie Zipp, Enve oder Cadex populär wurden, nur für Tubeless-Reifen freigegeben, die die Felgenhersteller zudem auf Kompatibilität, insbesondere das Absprungverhalten, getestet haben.
Dennoch sind die Shamal-Laufräder gut auf die Tubeless-Montage vorbereitet: Es gibt ein geschlossenes Felgenbett ohne Bohrungen für die Speichenmontage. Die Speichennippel werden mit Hilfe von Magneten platziert (MoMag-System). Das bedeutet: lästiges Felgenbandkleben entfällt.
Als minimale Reifenbreite, die auf dem neuen Shamal Dual Profile Laufradsatz gefahren werden kann, gibt Campagnolo 28 Millimeter an. Über eine maximale Breite der Pneus gibt es keine Angabe. Campagnolo betont aber, dass die Laufräder für jedes Gelände geeignet seien, also auch für den Allroad- und Gravel-Einsatz.