Robert Kühnen
· 10.02.2022
In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Höher, breiter, schneller – teurer: sechs kompromisslose neue Rennrad-Laufräder kämpfen im TOUR-Test um den Titel des schnellsten und besten Aero-Laufrads der Welt.
Hohe Carbonfelgen sind so was wie die Segel des Rennrads. Sie können sogar Seitenwind in Vortrieb umwandeln und sind erste Wahl, wenn es um maximales Tempo in flachem bis welligem Gelände geht. Wer im Wettkampf weitere wertvolle Sekunden herausholen will, kommt an Aero-Laufrädern mit hohen Felgen nicht vorbei. Außerdem verändern sie mächtig die Optik des Renners – selbst ein unauffälliger Rahmen wird, derart bereift, zum Hingucker.
Nachdem wir zuletzt preisattraktive Aero-Laufräder mit bis zu 55 Millimeter hohen Felgen und Preisen bis 1.200 Euro getestet haben (TOUR 4/2021), wollen wir jetzt wissen, wie viel schneller die Besten der Besten sind. Eingeladen haben wir sechs Marken, die im zurückliegenden Jahr neue Konstruktionen präsentiert haben. Deren Felgen sind zwischen 55 und 62 Millimeter hoch. Dass die Hersteller hier alle Register ziehen, spiegelt sich in den Preisen von 2.000 bis 3.600 Euro für die Laufräder wider: Neben komplizierter Nabentechnik und Keramiklagern sind darin auch teure Carbonfasern und Harze verbaut, die besonders hohe – und damit aerodynamische –, leichte und gleichzeitig stabile Felgen erlauben.
Auffällig ist, dass die Felgen im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen nochmals breiter geworden sind. Außen messen die Felgenringe nun bis zu 33 Millimeter, die Felgeninnenweiten sind bis auf knapp 24 Millimeter gewachsen (Zipp). Passende Reifen sollten mindestens 25 Millimeter breit sein, aber auch 28 oder 30 Millimeter breite Pneus finden super Anschluss auf diesen Felgen. Denn die Felge sollte aus aerodynamischen Gründen idealerweise etwas breiter sein als der montierte Reifen. Breitere Felgen erhöhen wiederum den Spielraum, die Reifen mit weniger Druck zu fahren und so die Fahrdynamik zu verbessern: Stützt sich der Reifen breiter ab, überträgt er auch mit weniger Luftdruck die Lenkbefehle noch einwandfrei auf die Straße, federt aber zugleich besser. Mehr Komfort? Ja. Aber auch mehr Tempo. Auf holperigen Straßen rollen die Reifen schneller, die besser federn. Der Kopfstein-Klassiker Paris-Roubaix wurde 2021 mit 30- beziehungsweise 32-Millimeter-Tubeless-Reifen gewonnen – und mit besonders niedrigen Luftdrücken: Sieger Sonny Colbrelli fuhr 32er-Reifen mit 3,8 und 3,4 Bar, im Frauenrennen war Lizzie Deignan mit 30er-Reifen die Schnellste und gab nach dem Rennen zu Protokoll, diese mit nur 2,3 Bar befüllt zu haben.
Aber auch jenseits der extremen Pavés sind breite Reifen oft die bessere Wahl: Selbst eine normale Landstraße, die nicht mehr ganz glatt ist, zieht mit jedem Rumpeln Körner aus den Beinen. Dagegen gleiten wir bei unseren Testfahrten mit den extrabreiten Zipp-Felgen wie auf Samtpfoten über brüchige Straßen – unter einem 70 Kilogramm schweren Fahrer mit 4,5 bis 5 Bar im 25er-Tubeless-Reifen; das ist das obere Limit dessen, was die hakenlose Felge verträgt. Schwere Fahrer sollten also besser zu breiteren Reifen mit mehr Volumen greifen, sie würden sonst die Druckgrenze der hakenlosen Felge überschreiten.
Womit wir beim zweiten Trend-Thema sind: Alle Felgen sind tubeless-ready, mit Dichtmittel also auch ohne Schlauch fahrbar. Da Tubeless-Reifen sich mit niedrigerem Druck fahren lassen und dabei immer noch sehr durchschlagsicher sind, sind sie angesichts der immer breiter werdenden Felgen die logische Wahl. Auch im Profiradsport zeichnet sich ein Umdenken ab. Schlauchreifen werden nach den positiven Erfahrungen mit Tubeless in der Rennsaison 2021 wohl auch in ihrer letzten Bastion in naher Zukunft zum Auslaufmodell.
Was bedeutet die wachsende Felgenbreite nun für den Luftwiderstand des Laufrads? Müsste dieser nicht zunehmen, weil sich die Stirnfläche des Laufrades vergrößert? Getestet haben wir die Aerodynamik im GST-Windkanal, wie immer mit unserem tretenden Dummy als Fahrer. Das Ergebnis: Trotz breiterer Felgen messen wir für die neuen Räder einen Tick weniger Luftwiderstand. Ganz vorne landet DT Swiss mit dem Modell ARC 1100 Dicut 62, aber die Spitze ist so dicht beisammen, dass Shimano und Bontrager im Rahmen der Messgenauigkeit gleichauf liegen. Vision und Zipp folgen mit einem guten Watt Abstand und Campagnolo, das „langsamste“ Rad im Test, liegt zwei Watt hinter DT Swiss.
Offensichtlich ist die Aerodynamik der Laufräder weitgehend ausgereizt. Markanter sind die Fortschritte und Unterschiede im Handling: Die neuen Felgenprofile vereinen Tempo besser mit guter Seitenwindstabilität, Böen zerren weniger am Vorderrad. Am besten gelingt die Abstimmung Bontrager. DT Swiss, Shimano und Zipp haben ihre Profile im Hinblick auf die Windstabilität auch verbessert und liegen im Mittelfeld. Etwas abgeschlagen folgen Vision und Campagnolo. Wichtig zu wissen: Auch die Besten der hohen Felgen reagieren stärker auf Böen als flache Felgen. Schließlich gibt es keinen Segeleffekt, ohne dass entsprechende Kräfte auftreten. Wer segeln will, muss lernen, bei Seitenwind mit dem Lenker gegenzuhalten.
Bleibt die Frage, ob 55 oder 60 Millimeter hohe Felgen relevante Vorteile im Vergleich zu niedrigeren Felgen bringen. Daher haben wir das Dura-Ace-Laufrad auch in 50 Millimeter Felgenhöhe mitgetestet und die Vision-Felge auch in 45 Millimeter. Beide rangieren in der Aero-Wertung, in die alle Messungen über verschiedene Anströmwinkel einfließen, zwei, beziehungsweise fünf Watt hinter den höheren Modellen. Ein Blick auf den Luftwiderstandsverlauf zeigt aber, dass sie bei kleinen Anströmwinkeln (viel Tempo, wenig Seitenwind) fast gleichauf liegen; der geringere Gesamt-Luftwiderstand der hohen Räder entsteht hauptsächlich durch Segeleffekte bei großen Anströmwinkeln, also starkem Seitenwind. Die hohen Felgen bringen erst bei kräftigem Wind ein relevantes Plus.
Die flacheren Modelle segeln schlechter, sind dafür aber spurstabiler bei Seitenwind; 15 Millimeter weniger Bauhöhe bewirken bei Vision eine Halbierung des Lenkmoments. Für Rennen heißt das: Bei hohem Tempo und entsprechend eher kleineren Anströmwinkeln ist das Laufrad mit 45-Millimeter-Felge nur minimal (0,8 Watt) langsamer als das mit 60 Millimetern. Treten Böen auf, greifen sie weniger in die Lenkung. Für Straßenrennen mit dicht gepacktem Peloton ist die 45er-Felge daher die bessere und universellere Lösung. Auch im Straßenverkehr sind die 45er-Felgen stressärmer, weil sie weniger ausschlagen, wenn zum Beispiel LKW beim Überholen heftige Lufwirbel verursachen. Zeitfahrer, insbesondere Triathleten, profitieren eher von den 60er-„Segeln“, denn sie erleben je nach Streckenverlauf auch größere Anströmwinkel und können den Segeleffekt entsprechend besser nutzen.
In Aufbau und Mechanik sind die Unterschiede zwischen den Rädern im Testfeld gering. 24 Speichen sind gesetzt, die Steifigkeitswerte sind alle im grünen Bereich, die Designs zurückhaltend. Beim Gewicht setzt sich Zipp jedoch sehr deutlich vom Rest des Feldes ab: 1.380 Gramm sind eine Ansage bei 55 Millimetern Felgenhöhe. Möglich wird dies vor allem durch eine offensichtlich leichtere Felge, das belegen unsere Trägheitsmessungen. Zipp lässt sich die Felgen-Diät aber sehr teuer bezahlen. 3.600 Euro stechen nach oben raus – dafür bekäme man glatt vier Sätze der Leeze-CC50-Laufräder, die den Testsieg in TOUR 4/2021 eingefahren haben (ein Watt langsamer als Zipp, seitenwindstabiler, 300 Gramm schwerer).
In der Gesamtwertung setzt sich Bontrager in diesem Test mit sehr gut abgestimmter Aerodynamik knapp durch und holt sich den Testsieg in der 60-Millimeter-Klasse.
Preis pro Satz: 2.498 Euro
Breite x Höhe / Innenbreite: 33 x 62 / 23 Millimeter
Speichen (vorne/hinten): Messerspeichen, ungekröpft 24/24
tubeless-tauglich / Freilauf: ja / Shimano, SRAM XDR
Lieferumfang: Tubeless- u. normales Felgenband, TL-Ventil
Gewichtslimit / Garantie*: keine Angabe / lebenslang; CR (Crash Replacement)
Fazit: Sehr gute Aerodynamik. Die breite Felge mit großem Innenmaß schafft einen guten Kompromiss aus Tempo und Handling – beste Abstimmung im Testfeld. Für die Felgenhöhe vergleichsweise leicht.
Preis pro Satz: 3.149 Euro
Breite x Höhe / Innenbreite: 26,5 x 60 / 21 Millimeter
Speichen (vorne/hinten): Messerspeichen, ungekröpft 24/24
tubeless-tauglich / Freilauf: ja / Campagnolo, Shimano, SRAM XDR
Lieferumfang: Tubeless-Ventile, Nippelspanner, Taschen
Gewichtslimit / Garantie*: 120 kg Systemgewicht
Fazit: Schnell, aber nicht so stabil im Seitenwind wie die breiteren Wettbewerber – das drückt die Note. Viele sehenswerte und gute Details: Carbon-Nabenkörper, einstellbare Keramik-Hybridlager, geschlossener Felgenboden.
Preis pro Satz: 2.389 Euro >> hier erhältlich*
Breite x Höhe / Innenbreite: 30 x 62 / 20 Millimeter
Speichen (vorne/hinten): Messerspeichen, ungekröpft 24/24
tubeless-tauglich / Freilauf: ja / Shimano, SRAM XDR
Lieferumfang: TL-Felgenband, TL-Ventile, Taschen, 2 Freiläufe
Gewichtslimit / Garantie*: 110 kg Systemgewicht / lebenslang; CR (Crash Replacement)
Fazit: Sehr schnell, mit bauchigem Profil und moderater Innenweite. Innen liegende Nippel für verminderten Rotations-Luftwiderstand. Mittlere Seitenwindstabilität, relativ schwere Felgen, Keramik-Hybrid-Lager. Mattes Finish.
Preis pro Satz: 1.999 Euro >> hier erhältlich*
Breite x Höhe / Innenbreite: 28 x 60 / 21 Millimeter
Speichen (vorne/hinten): Messerspeichen, ungekröpft 24/24
tubeless-tauglich / Freilauf: ja / Shimano
Lieferumfang: TL-Felgenband, TL-Ventile
Gewichtslimit / Garantie*: keine Angabe
Fazit: Sehr schnell und mit mittlerer Seitenwindstabilität. Typisch für Shimano sind die einstellbaren Konuslagerungen. Gute Steifigkeit, schnörkellos. Mattes Finish. Günstigster Laufradsatz im Test.
Preis pro Satz: 2.058 Euro
Breite x Höhe / Innenbreite: 33 x 60 / 21 Millimeter
Speichen (vorne/hinten): Messerspeichen, ungekröpft 24/24
tubeless-tauglich / Freilauf: ja / Shimano, SRAM XDR
Lieferumfang: TL-Felgenband, TL-Ventile, Laufradtasche
Gewichtslimit / Garantie*: keine Angabe / lebenslang; CR (Crash Replacement)
Fazit: Bauchig breite Felge, aber normales Innenmaß von 21 Millimetern. Schnell, aber nicht so spurstabil im Wind wie die Klassenbesten. Steifigkeitswerte und Gewicht sind mittelmäßig, das drückt die Note etwas.
Preis pro Satz: 3.599 Euro
Breite x Höhe / Innenbreite: 28 x 55 / 23,6 Millimeter
Speichen (vorne/hinten): Messerspeichen 24/24
tubeless-tauglich / Freilauf: ja / Shimano, SRAM XDR, Campagnolo
Lieferumfang: TL-Felgenband, TL-Ventile
Gewichtslimit / Garantie*: 115 kg Fahrer / lebenslang; CR (Crash Replacement)
Fazit: Sehr leichtes Set mit großer Innenbreite und hakenloser Felge, limitiert auf 5 Bar Druck – sinnvoll ab 28-Millimeter-Reifen. Sehr gute Aerodynamik, mittlere Seitenwindstabilität. Teuer.
Alle technischen Details, den kompletten Test und die Einzelnoten der Aero-Laufräder finden Sie unten zum Download für 2,99 Euro.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus seinen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Die Grundlage der TOUR-Tests sind standardisierte und reproduzierbare Testverfahren, die wir stets offenlegen. TOUR-Artikel kann man kaufen – TOUR-Testsiege nicht!
* Leistungen über die gesetzliche Gewährleistung hinaus