Powermeter von Pioneer im TOUR-Test - Pioneer Cyclo-Sphere und Leistungsmessgeräte im Check

Unbekannt

 · 19.06.2015

Powermeter von Pioneer im TOUR-Test - Pioneer Cyclo-Sphere und Leistungsmessgeräte im CheckFoto: Robert Kühnen
Pioneer Powermeter

Elektronik-Riese Pioneer baut ein Leistungsmessgerät, das die Trittkräfte bildhaft darstellt. Ein Gimmick – oder die Zukunft der Leistungsmessung am Rad?

Platz ist in der kleinsten Nische: Möglicherweise ist das der Grund, weshalb der Elek­tronik-Weltkonzern Pioneer sich des Themas Powermeter angenommen hat – obwohl man davon sicher deutlich weniger verkaufen kann als von TV-Flachbildschirmen. 2013 brachte Pioneer eine erste Version seines Power­meters auf den Markt, 2015 folgt nun die zweite, die uns knapp drei Monate lang zum Testen zur Verfügung stand.

Der Clou des Systems ist, dass man während der Fahrt sieht, wie man tritt – und zwar für rechtes und linkes Bein getrennt. Damit ­können vor allem experimentierfreudige Sportler, die schon Erfahrung mit Power­metern haben, nicht nur ihr Training steuern sondern auch ihre Tretbewegung detailliert auswerten und eventuell optimieren – ­eventuell, weil neue Daten auch neue Fragen ­aufwerfen, von denen im Folgenden noch die Rede sein wird. ­

Das System, das nur mit Metallkurbeln funktioniert, besteht aus Sensoren für linke und rechte Kurbel (1.400 Euro pro Paar) ­sowie einem Fahrradcomputer mit berührungsempfindlichem Display (300 Euro).

DAS KANN DER NEUE VON PIONEER

Das Funktionsprinzip ist nicht neu und wird auch bei anderen Powermetern verwendet: Dehnmessstreifen, die bei Pioneer auf den Innenseiten der Kurbelarme angebracht sind. Tritt der Radler ins Pedal, "biegt" sich die Kurbel – Fachleute bezeichnen das als Dehnung –, was fürs Auge unsichtbar ist. Messen aber kann man das, mit sensiblen Sensoren, die diese Materialdehnung in zwei Richtungen erfassen: tangential zur Kurbel und radial in Richtung des Kurbelarms. Aus beiden Komponenten lässt sich für jede ­Kurbel getrennt die Gesamtkraft ermitteln und darstellen, in welche Richtung die ­Kräfte im Verlauf einer Kurbelumdrehung wirken. Alle 30 Grad – entsprechend den Stundenschritten eines Zifferblatts – stellt der Lenkercomputer (bzw. die Software bei der späteren Auswertung am Rechner) die Kräfte als Pfeile dar. Das ­System sammelt mehr Informationen, als ­der Funkstandard ANT+ verarbeiten kann, deshalb kann nur der zugehörige Pioneer-Computer die gesamte Informationsvielfalt darstellen. Die Kurbelsensoren l­assen sich aber auch auf den normalen ANT+ Standard umstellen und sind dann mit Lenkercomputern kompatibel, die ebenfalls diesen Funkstandard bedienen.

Startseite mit Übersicht der hoch geladenen Fahrten. Die Tabelle ist frei konfigurierbar
Foto: Robert Kühnen

MONTIEREN UND EINSTELLEN

Die Sensoren wiegen zusammen nur 66 Gramm und lassen sich derzeit nur mit Shimanos aktuellen ­Ultegra- und Dura-Ace-Kurbeln kombinieren ­(FC-6800 und FC-9000). Man kann ent­weder eigene Kurbeln nachrüsten, die man dazu über einen Händler an Pioneer einschicken muss, oder man kauft sie im Paket mit Shimano-Kurbeln. Wichtig: Zwischen linker Kurbel und Kettenstrebe muss ausreichend Platz sein, damit ­der 9 Millimeter hohe Sensor hindurchpasst.

Der Einbau der sensorbestückten Kurbeln und beider Kurbel­magnete ist fummelig, man muss eine genau fest­gelegte Prozedur befolgen. Auch die sogenannte Temperaturkompensation erfolgt nicht ab Werk, ­sondern muss erst gelernt werden: Dazu muss man das System bei möglichst unterschiedlichen Temperaturen "nullen", was in der Praxis bedeutet, während der Ausfahrt vom Rad abzusteigen und Knöpfe zu ­drücken. Notwendig ist das, weil Temperatursprünge, zum Beispiel auf ­einer Passabfahrt, Spannungen im Metall der Kurbel hervorrufen können, die das Ergebnis der Dehnmessstreifen verfälschen. Im Rahmen der Temperaturkompensation speichert der Computer Korrektur­werte und bereinigt das Messergebnis. ­Einmal eingerichtet, ist das System dann aber relativ einfach zu bedienen. Die Kurbelbatterien sind leicht zu wechseln, die Lebensdauer der CR-2032-Batterien gibt Pioneer mit 180 Stunden an.

DER LENKCOMPUTER

Der kompakte Computer wird im mitgelieferten ­Lenkerhalter doppelt verriegelt und liegt ideal im Blickfeld. Barometrische Höhenmessung und GPS-Empfang zum Erfassen der Strecke (nicht zum ­Navigieren) sind an Bord. Die Anzeige lässt sich umfassend konfigurieren – auf sechs Bildschirmseiten können je bis zu neun Datenfelder angezeigt werden. Die Bedienung ist dank Klartext-Menüs weitgehend selbsterklärend und erfolgt über den Bildschirm, der auf Druck und Wischen reagiert. Hinzu kommen drei seitliche Tasten am Gehäuse.

Der Touchscreen lässt sich gut bedienen, solange man sich darauf konzentrieren kann; die Hintergrund­beleuchtung des Displays aktiviert sich automatisch. Im Zuge der 25 Testfahrten meldete sich der Computer allerdings zweimal grundlos mitten in der Fahrt ab. Bei Fahrten durch den Wald verlor außerdem das GPS-Modul zeitweise den Satellitenempfang – die Folge davon war, dass die Start-Stopp-Automatik Stillstand in voller Fahrt registrierte und die Datenaufzeichnung anhielt. Ein zusätzlicher Sensor für die Geschwindigkeit ist daher empfehlenswert. Die Akku­laufzeit des 74 Gramm leichten Computers von zwölf Stunden ist eher knapp, der interne Speicher sammelt hingegen drei Gigabyte Daten, das ist erfreulich groß. Damit könnte ein Profi mindestens drei Jahre lang sein Training aufzeichnen.

Die Aufzeichnung der Daten aktiviert man durch Starten und Stoppen der Uhr. Nach der Fahrt schaufelt der Radcomputer die Daten via WLAN direkt auf ­www.cyclo-sphere.com – was sehr praktisch ist.

UNGLEICHE BEINE

Die Analyse der Tretbewegung und die Darstellung im Display wird schnell zum meistgenutzten Feature, weil es dem Radler genau rückmeldet, wie er gerade tritt: Kraftvektoren illustrieren als Pfeile die Leistung beider Beine einzeln; zusätzliche Kennzahlen bewerten die Effizienz von linkem und rechtem Bein; dazu wird die Gesamtleistung angezeigt. Ändert man seinen Tretstil während der Fahrt, ist das anhand der Kraft-Pfeile nur schwer erkennbar; deutlicher zeigt es die Effizienz-Kennzahl. Als "Effizienz" definiert Pioneer das ­Verhältnis der tangential einwirkenden Kräfte zur Gesamtkraft und bewertet einen hohen Anteil tangentialer Kräfte als positiv. Folglich verbessert sich die Effizienz-Kennzahl, wenn man das Fußgelenk betont durch den unteren und oberen ­Umkehrpunkt der Kurbel (die Totpunkte) führt oder das Bein in der Aufwärtsbewegung aktiv hochzieht. Das Messsystem hilft also dabei, die eigene Tretbewegung genau zu analysieren. Man sieht, wie man tritt und kann den Tritt folglich auch gezielt verändern.

UND – BRINGT DAS WAS?

Ob diese bewusste Trittsteuerung nun eine neue ­Dimension des Trainings eröffnet, lässt sich nicht so leicht beurteilen. Die Effizienz wird auch dadurch ­beeinflusst, ob man schnell oder langsam tritt bzw. mit viel oder ­wenig Kraft. Man ist also mit einer ­hohen Effizienz-Kennzahl nicht zwangsläufig schneller. Außerdem ist die Definition der Effizienz im ­Rahmen der Pioneer-Berechnungen nicht frei von Fehlern. Im oberen und unteren Umkehrpunkt der Kurbel wirken Massenkräfte durch die Bewegungsumkehr der Beine. Diese durch aktive, zusätzliche Muskelarbeit zu kompen­sieren, verbessert zwar die Effizienz, ist aber nicht sinnvoll, weil diese Kraft keinen Vortrieb bringt – es wäre Energieverschwendung. Die Trainingswissenschaft hat noch keine Antwort darauf, ob und wie die Effizienz-Kennzahl fürs ­Training nutzbar ist. Das im Reha-Bereich seit vielen Jahren ­genutzte Caloped-­System folgt einem fortschrittlicheren Ansatz, weil es nicht nur die Kräfte am Pedal ­darstellt, sondern die Muskelarbeit der Beine – die es eigentlich zu optimieren gilt. Leider gibt es das nicht für den Einsatz im Straßenrennrad.

Die Daten lassen sich in der Pioneer-Cloud im Browser untersuchen und zu anderen Plattformen wie Strava oder Trainingpeaks exportieren. Die kosten­lose ­Pioneer-Plattform bietet ein Fülle von Möglichkeiten, die Daten zu analysieren, und sie ist hin­reichend schnell. Beeindruckend ist, dass man für jeden Punkt der Fahrt Tretkraft und Drehmoment darstellen kann und auf der Karte und im Fahrtschrieb sieht, wo das war. Für die Analyse sind einzelne Datenpunkte aber nicht so wichtig wie übergeordnete Funktionen, die Zusammenhänge sichtbar machen.

Insgesamt kann man die Daten in neun verschiedenen Grafikversionen darstellen, die viele, aber nicht alle Analysewünsche erfüllen. Erfahrene Nutzer werden die Daten vermutlich auf mindestens einem weiteren gewohnten System pflegen, um die Trainingsdokumentation zu vervollständigen, Intervalle zu speichern und andere Dinge zu tun, die die Pioneer-Software noch nicht zulässt. So fehlt derzeit beispielsweise eine Kommentarfunktion zum Training.

FÜR ENTHUSIASTEN

Eines ist jedoch klar: Pioneer bringt Bewegung in den Markt der Leistungsmessgeräte. Zusätzliche Daten ­eröffnen neue Möglichkeiten zu trainieren – sie auf­zubereiten wird aber immer komplexer, und die Interpretation der neuen Datentypen steht derzeit noch am Anfang. Es liegt nun also vor allem an der Sportwissenschaft, die richtigen Analyseansätze für die neue Datenflut zu entwickeln.

  Informativ:  Kräfte, Effizienz und Leistungsverteilung ­beider Beine auf einen Blick im Display des Pioneer PowermeterFoto: Robert Kühnen
Informativ: Kräfte, Effizienz und Leistungsverteilung ­beider Beine auf einen Blick im Display des Pioneer Powermeter

PLUS Links-rechts-Auflösung; Trittdarstellung; Software; WLAN
MINUS GPS-Aussetzer; Com­puteraussetzer; kurze Akku-Laufzeit des Computers; zwei Rahmen­magnete erforderlich

INTERVIEW: "Radfahrer lassen sich dank Powermeter besser trainieren als jeder andere Ausdauersportler"

  Teun van Erp, wissenschaftlicher Berater, zur Leistungsanalyse beim Team Giant-AlpecinFoto: Privat
Teun van Erp, wissenschaftlicher Berater, zur Leistungsanalyse beim Team Giant-Alpecin

TOUR Was sind Ihre wichtigsten Größen zur Trainingssteuerung mit Powermetern?
VAN ERP Die Trainingsbelastung, errechnet aus den Leistungsdaten, Zeit in Trainingszonen, Sprint und Intervall-Werte. Trainiert wird nach Watt, aber ich schaue auch nach der Herzfrequenz, um eine zusätzliche Information zur Ermüdung zu bekommen. Mit einem Powermeter lassen sich Radsportler enorm präzise trainieren – besser als in jedem anderen Ausdauersport.

TOUR Was bringt Ihnen die Links-rechts-Messung mit dem Pionier-Powermeter?
VAN ERP Die nutzen wir im Moment hauptsächlich, um den Erholungs- und Aufbauprozess nach Verletzungen zu kontrollieren. Wegen einer zwei- oder dreiprozentigen Differenz, die ein Fahrer schon seit vielen Jahren hat, unternehmen wir derzeit nichts. Man muss mit den Änderungen bei den Profis auch vorsichtig sein. Stellen wir größere Diskrepanzen fest, gehen wir zunächst mit unseren Physiotherapeuten auf Ursachenforschung.

TOUR Wie sind die Effizienzwerte der Profis?
VAN ERP Der Durchschnittswerte liegen bei 40%, bei ganz geringer Tretleistung können die Werte auf 25% fallen. Bei höherer Leistung nehmen die Werte zu und liegen dann bei 60-70% .

Die neue Vielfalt

Der Markt an Powermetern wächst stetig. Die Preise für Einstiegsgeräte fallen und die Differenzierung nimmt zu. Fast alle Geräte arbeiten mit dem ANT+ Funkstandard und kommunizieren mit einer Vielzahl kompatibler Computer.

Messung im Kurbelstern

Klassisches, von SRM erfundenes und patentiertes Prinzip, dessen Patentschutz ausgelaufen ist. Robust, bewährt, misst die Gesamtleistung, kann aber nicht rechts und links exakt auflösen.

  Power2max  bietet zwei Baureihen in Verbindung mit verschiedenen Kurbeln (Sensoren ab 590 Euro)Foto: Robert Kühnen
Power2max bietet zwei Baureihen in Verbindung mit verschiedenen Kurbeln (Sensoren ab 590 Euro)
  PowerTap  neu: ein nachrüstbarer Kurbelsternsensor erweitert 2015 das Programm der Amerikaner und soll 699 Euro kosten (Sensor und Blätter).  PowerTap baut eigene ComputerFoto: Hersteller
PowerTap neu: ein nachrüstbarer Kurbelsternsensor erweitert 2015 das Programm der Amerikaner und soll 699 Euro kosten (Sensor und Blätter). PowerTap baut eigene Computer
  SRAM/Quarq  das Top-Modell passt nahtlos zur Red-Gruppe  (1.425 Euro, Kurbel ohne Blätter), einfache Ausführungen sind ab 799 Euro erhältlichFoto: Robert Kühnen
SRAM/Quarq das Top-Modell passt nahtlos zur Red-Gruppe (1.425 Euro, Kurbel ohne Blätter), einfache Ausführungen sind ab 799 Euro erhältlich
  SRM  der Pionier bietet eine große Fülle an speziellen Lösungen für viele Kurbeltypen (ab 2.070 Euro inkl. Kurbel).  SRM baut eigene Computer.Foto: Markus Greber
SRM der Pionier bietet eine große Fülle an speziellen Lösungen für viele Kurbeltypen (ab 2.070 Euro inkl. Kurbel). SRM baut eigene Computer.

Messung im Kurbelarm

Das Messprinzip erfordert metallische Kurbeln und gestattet die exakte Links-rechts-Messung. Als Sparlösung gibt es die einseitige Messung, bei der der Messwert mit zwei multipliziert wird.

  Stages  misst nur links. Preise ab 749 Euro inklusive linker Shimano-Kurbel. Keine NachrüstoptionFoto: Robert Kühnen
Stages misst nur links. Preise ab 749 Euro inklusive linker Shimano-Kurbel. Keine Nachrüstoption
  Rotor  misst nur links (995 Euro) oder paarweise (1.695 Euro inkl. Kurbel)Foto: Robert Kühnen
Rotor misst nur links (995 Euro) oder paarweise (1.695 Euro inkl. Kurbel)
  Pioneer  neu: beidbeinige Messung, Nachrüstung an eigener Kurbel möglich (1.400 Euro, nur Sensoren). Voller Funktionsumfang nur mit Pioneer-Computer (300 Euro)Foto: Robert Kühnen
Pioneer neu: beidbeinige Messung, Nachrüstung an eigener Kurbel möglich (1.400 Euro, nur Sensoren). Voller Funktionsumfang nur mit Pioneer-Computer (300 Euro)
  4iiii  neu: misst ein- oder beidbeinig. Nachrüstbar auf metallischen Kurbeln mit flacher Rückseite. Kanadischer Anbieter, noch ohne Europa-Vertrieb. Preise ab 400 US-Dollar (einseitig)Foto: Hersteller
4iiii neu: misst ein- oder beidbeinig. Nachrüstbar auf metallischen Kurbeln mit flacher Rückseite. Kanadischer Anbieter, noch ohne Europa-Vertrieb. Preise ab 400 US-Dollar (einseitig)

Messung im Pedal

Das Messprinzip gestattet die exakte Links-rechts-Messung. Optional wird nur ein Bein gemessen und der Wert mit zwei multipliziert

  Garmin  das Vector-Pedal misst ein- oder beidbeinig (849 oder 1.399 Euro)Foto: Wolfgang Papp
Garmin das Vector-Pedal misst ein- oder beidbeinig (849 oder 1.399 Euro)
  Look  Kéo Power-Pedale, beidseitige Messung (1.700 Euro) - Nur mit Polar-Computer kompatibelFoto: Markus Greber
Look Kéo Power-Pedale, beidseitige Messung (1.700 Euro) - Nur mit Polar-Computer kompatibel
  PowerTap neu: Pedal mit Look-Plattenstandard, angekündigt zum Paarpreis von 1.199 Euro - weitere InfosFoto: Hersteller
PowerTap neu: Pedal mit Look-Plattenstandard, angekündigt zum Paarpreis von 1.199 Euro - weitere Infos

Messung in der Nabe

  PowerTap -  baut diverse Naben und Laufräder mit integrierter Messung (ab 799 Euro)Foto: Markus Greber
PowerTap - baut diverse Naben und Laufräder mit integrierter Messung (ab 799 Euro)
  Den gesamten Artikel mit Infos zur Komfortgeometrie, dem Weg zum richtigen Rahmen und allen Testergebnissen im Überblick finden Sie in TOUR 4/2015: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->Foto: Roth & Roth
Den gesamten Artikel mit Infos zur Komfortgeometrie, dem Weg zum richtigen Rahmen und allen Testergebnissen im Überblick finden Sie in TOUR 4/2015: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->