Polar erweitert sein Portfolio an Fitness-Wearables mit einem ungewöhnlichen Konzept: Das neue Polar Loop verzichtet komplett auf ein Display und setzt stattdessen auf diskrete Datenerfassung im Hintergrund. Das ab dem 3. September 2025 vorbestellbare Fitnessband kommt ohne Abo-Modell aus und bietet sämtliche Funktionen ohne zusätzliche monatliche Kosten. Mit einem Preis von 179,90 Euro positioniert sich das Wearable als langfristige Investition in die eigene Gesundheit. Die Auslieferung des Armbands beginnt laut Hersteller ab dem 10. September. Das Polar Loop ist in den Farben Greige Sand, Night Black und Brown Copper erhältlich und kann durch separat erhältliche Armbänder für 19,90 Euro individualisiert werden. Die Entwicklung des Produkts erfolgte am Firmensitz in Finnland durch dasselbe Designteam, das bereits die mit dem iF Design Award ausgezeichneten Modelle Polar Grit X2 und Polar Vantage V3 entworfen hat.
Das Polar Loop verzichtet bewusst auf ein Display und Bedienknöpfe, um sich möglichst nahtlos in den Alltag einzufügen. "Wir sehen eine wachsende Nachfrage nach diskreten, bildschirmfreien Lösungen, die sich nahtlos in den Alltag einfügen", erklärt Sander Werring, CEO von Polar. "Dieser Trend hat sich leise aber stetig entwickelt – und Polar ist bereit, ihn weiterzuentwickeln. Wir greifen mit Polar Loop diese Bewegung auf und definieren neu, was es bedeutet, verbunden zu bleiben, ohne von einem Display abgelenkt zu werden." Trotz des minimalistischen Designs nutzt das Armband die Polar Precision Prime-Sensortechnologie, um Herzfrequenz, Aktivität, Schlaf und Regeneration zu erfassen. Die gesammelten Daten werden automatisch mit der kostenlosen Polar Flow App synchronisiert, wo Nutzerinnen und Nutzer ihre Werte einsehen können. Der integrierte Speicher des Loop kann laut Hersteller Daten für bis zu vier Wochen speichern, auch wenn keine Verbindung zum Smartphone besteht. Die Akkulaufzeit gibt Polar mit bis zu acht Tagen bei kontinuierlicher Nutzung an.
Das Polar Loop erfasst rund um die Uhr Aktivitätsdaten wie Schritte und Bewegungsphasen. Für Trainingseinheiten bietet das Wearable verschiedene Optionen: Nutzerinnen und Nutzer können ihre Workouts direkt in der Polar Flow App starten oder die automatische Trainingserkennung verwenden, die Aktivitäten ohne manuelles Eingreifen aufzeichnet. Für anspruchsvollere Trainings stehen in der App erweiterte Funktionen wie Routenaufzeichnung, Sprachführung und vorgefertigte Trainingsziele zur Verfügung. "Mit Polar Loop möchten wir Menschen dazu ermutigen, ihren Fokus auf die alltägliche Bewegung zu richten – auf die kleinen, konsequenten Schritte, die langfristig den Unterschied machen", erklärt Sander Werring. Das Armband lässt sich auch ergänzend zu einer Polar-Sportuhr nutzen, um die Lücken zwischen gezielten Trainingseinheiten zu schließen und einen ganzheitlichen Überblick über Gesundheit, Fitness und Belastungsbereitschaft zu erhalten.
Neben der Aktivitätsmessung legt Polar beim Loop besonderen Wert auf die Schlafanalyse. Das Armband erfasst während der Nacht Schlafqualität und -dauer und zeigt in der App, wie sich Veränderungen in der Schlafroutine auf Erholung und tägliche Leistungsfähigkeit auswirken können. Durch seine schmale Form soll das Wearable auch nachts angenehm zu tragen sein und kann laut Hersteller problemlos neben einer klassischen Uhr getragen werden. Dies richtet sich besonders an Sportlerinnen und Sportler, die tagsüber eine Sportuhr mit Display nutzen, nachts jedoch auf den Komfort eines schmaleren Bands nicht verzichten möchten. In Bezug auf den Datenschutz betont Polar, dass sämtliche mit dem Loop erfassten Daten im Besitz der Nutzerinnen und Nutzer bleiben. Da die Entwicklung und Herstellung in Europa erfolgt, unterliegen alle Daten den strengen Datenschutzrichtlinien der EU. Die Informationen werden laut Hersteller niemals an Dritte verkauft und vollständig gelöscht, sobald ein Konto geschlossen wird.
Im Gegensatz zu vielen anderen Wearables auf dem Markt setzt Polar beim Loop auf ein Geschäftsmodell ohne Abonnement. Alle Funktionen stehen vom Kauftag an zur Verfügung, ohne dass später zusätzliche Gebühren für Premium-Features anfallen. Auch die zugehörige Polar Flow App ist kostenlos nutzbar. Mit diesem Ansatz grenzt sich Polar bewusst von Konkurrenzprodukten ab, die zunehmend auf Abo-Modelle setzen. Das Wearable richtet sich damit an Nutzerinnen und Nutzer, die eine langfristige Investition ohne wiederkehrende Kosten bevorzugen. Durch das Fehlen eines Displays und die lange Akkulaufzeit von bis zu acht Tagen soll das Polar Loop den Alltag begleiten, ohne zur Ablenkung zu werden. Der Fokus liegt auf der Datenerfassung im Hintergrund, wobei die Auswertung dann erfolgt, wenn die Nutzerinnen und Nutzer dazu bereit sind – nicht durch ständige Benachrichtigungen oder Anzeigen am Handgelenk.