Garmin & GoogleNavigation am Handgelenk - Smartwatch mit Abbiegehinweisen

Marc Strucken

 · 12.07.2025

Garmin & Google: Navigation am Handgelenk - Smartwatch mit AbbiegehinweisenFoto: Garmin
Google Maps für Garmin-Smartwatches: Navigation am Handgelenk
Garmin integriert Google Maps für unterstützte Smartwatches. Die kostenlose Andoid-App schickt Abbiegehinweise direkt ans Handgelenk, gleichzeitig können Radsportler und Läufer während der Navigation auch Aktivitätsdaten aufzeichnen. Ab sofort kostenlos im Connect IQ Store für die Smartwatch-Modelle Venu, Forerunner, Vivoactive und Fenix verfügbar.

Garmin bohrt die Navigation seiner Smartwatches auf und integriert die Google Maps App in den Connect IQ Store. Ab sofort können Besitzer/innen kompatibler Modelle aus den Serien Venu, Forerunner, Vivoactive und Fenix die kostenlose App herunterladen und die bekannten Abbiegehinweisen von Google Maps direkt am Handgelenk lesen. Diese Neuerung verspricht eine ziemlich praktische Verbindung zwischen der Kartentechnologie von Google und den Wearables von Garmin.

So funktioniert die Integration von Google Maps

Einen kleinen Haken gibt es noch, so viel vorab: Die Nutzung der Google Maps App auf einer Garmin-Smartwatch setzt ein gekoppeltes Android-Smartphone voraus, Apple-Telefone sind bislang außen vor.

Nachdem man sein Ziel in der Google Maps App auf dem Smartphone eingegeben hat, werden die Navigationsanweisungen direkt an die Uhr übertragen. So lässt sich auf dem Fahrrad oder zu Fuß die Route verfolgen, ohne das Smartphone an den Lenker klemmen oder ständig aus der Tasche holen zu müssen. Die Uhr informiert über jede bevorstehende Richtungsänderung, wobei Fußgänger zusätzlich durch Vibrationen auf Abbiegungen aufmerksam gemacht werden.

Detaillierte Navigationsinformationen am Handgelenk

Die Google Maps App auf der Garmin-Smartwatch bietet mehr als nur einfache Richtungsangaben. Wer mag, kann sich die nächsten drei Abbiegungen auf dem Display der Uhr anzeigen lassen. Diese Funktion ist gerade in komplexen städtischen Umgebungen oder auf unbekannten Routen recht nützlich, da sie eine vorausschauende Navigation ermöglicht und das Risiko minimiert, eine wichtige Abzweigung zu verpassen.

Nachdem man sein Ziel in der Google Maps App auf dem Smartphone eingegeben hat, werden die Navigationsanweisungen direkt an die Uhr übertragen. Auf dem Display der Uhr lassen sich bis zu drei Abbiegehinweise anzeigen.Foto: GarminNachdem man sein Ziel in der Google Maps App auf dem Smartphone eingegeben hat, werden die Navigationsanweisungen direkt an die Uhr übertragen. Auf dem Display der Uhr lassen sich bis zu drei Abbiegehinweise anzeigen.

Parallele Aktivitätsaufzeichnung

Ein besonderer Vorteil der Google Maps Integration auf einem Garmin Wearable liegt in der Möglichkeit, gleichzeitig die Aktivität aufzuzeichnen. Sportler/innen können während ihrer Trainingseinheit die Navigationsunterstützung nutzen, ohne auf die Erfassung wichtiger Leistungsdaten verzichten zu müssen. Die Garmin-Smartwatch zeichnet weiterhin Informationen wie zurückgelegte Distanz, Herzfrequenz und andere relevante Metriken auf, während sie gleichzeitig Abbiegehinweise anzeigt. Kurze Bike-Runde in einer unbekannten Stadt - kein Problem mehr.

Datensynchronisation und Kompatibilität

Nach Abschluss einer Aktivität können die aufgezeichneten Daten über Garmin Connect mit anderen Android Gesundheits- und Fitness-Apps synchronisiert werden. Diese Funktion nutzt Health Connect als Schnittstelle und ermöglicht es, Trainingsdaten in verschiedenen Fitness-Apps zu verwenden und zu analysieren.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung