TOUR-TestcenterRennradschuh, Fahrradschloss, Flaschenhalter, Sonnenbrille, Baselayer

TOUR

 · 03.07.2025

Radschuhe von Northwave
Foto: Wolfgang Papp
Im TOUR-Testcenter testen wir regelmäßig die neuesten Produkte rund um den Radsport. Dieses Mal: Ein Rennradschuh von Northwave, ein Fahrradschloss von Abus, ein Flaschenhalter von Zefal, eine Sonnenbrille von BBB und ein Merino-Baselayer von Woolpower.

Schuh von Northwave

Radschuhe von NorthwaveFoto: Wolfgang PappRadschuhe von Northwave

Das neue Schuhmodell „Revolution“ von Northwave richtet sich an ambitionierte Rennradler und Wettkampfsportler. Kernstück des leichten Schuhs (Paargewicht 614 Gramm in Größe 43,5) aus kambodschanischer Produktion ist die Sohle aus einem „Morph“ genannten Carbon-Verbundwerkstoff; der Hersteller verspricht eine effiziente Kraftübertragung, wobei sich die Sohle vergleichsweise weich bzw. nachgiebig anfühlt. Das zweilagige Obermaterial kombiniert Polyurethan mit luftdurchlässigem Netzgewebe; zwei Belüftungsöffnungen in der Sohle unterstützen das Fußklima. Die hauseigenen Drehverschlüsse sind fein gerastert, lassen sich jedoch nicht so intuitiv bedienen wie Boa-Verschlüsse. Im ­Vergleich zu Northwaves Race-Top-Modell „Veloce Extreme“ fällt der Leisten etwas breiter und größer aus; der Schaft ist relativ hoch, umschließt die Ferse gut und ist griffig gummiert, so dass auch beim harten Antritt kein Schlupf spürbar ist. Dank des gummierten und auswechselbaren Absatzes unter der Ferse kann man in dem Radschuh relativ gut gehen. Erhältlich ist der „Revolution“ in den drei Farbvarianten Schwarz, Weiß sowie Hellgrau/Salbei (im Bild) und bis Größe 50.

Preis

Größen

  • 36 bis 50; 39,5 bis 45,5

Vor- und Nachteile

  • Plus: guter Halt, viele Größen bis 50
  • Minus: unhandlicher Drehverschluss


Schloss von Abus

Fahrradschloss von AbusFoto: AbusFahrradschloss von Abus

Das neue Kettenschloss Yardo von Abus wird mittels Finger-­Scan geöffnet statt mit Schlüssel oder Zahlencode. Das gut 1,2 Kilogramm schwere Schloss mit einer sieben Millimeter starken, 80 Zentimeter langen Rundkette erfüllt die Schutzstufe 8 (von maximal 15). Bis zu 20 verschiedene Fingerabdrücke können gespeichert werden, wobei zwei davon so genannte Masterabdrücke sind, die zum Ändern der Einstellungen ­berechtigen. Der zentral auf dem Kopfstück platzierte Sensor erkennt den Fingerabdruck aus allen Richtungen. Die Stromversorgung erfolgt über eine handelsübliche CR2-Batterie, die im Lieferumfang enthalten ist. Laut Abus reicht eine Batterie für bis zu 10.000 Öffnungsvorgänge, ein Warnsignal weist ­darauf hin, wenn die Batterie schwächelt. Nach zehn Warnungen verhindert das System ein weiteres Verschließen, um ein versehentliches Absperren zu vermeiden. Dank der vielen speicherbaren Fingerabdrücke kann das Schloss auch von ­Familien oder größeren Gruppen genutzt werden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Preis

Gewicht

  • 1.238 Gramm

Vor- und Nachteile

  • Plus: kein Schlüssel oder Zahlencode notwendig
  • Minus: Sensor ist schmutzempfindlich

Flaschenhalter von Zéfal

Flaschenhalter von ZéfalFoto: ZefalFlaschenhalter von Zéfal

Der französische Zubehörhersteller Zéfal präsentiert den Pulse S2 als Flaschenhalter mit seitlicher Öffnung, die wahlweise von links oder rechts genutzt werden kann. Damit eignet sich der sehr gut verarbeitete Halter für Räder mit kleinen Rahmen, die zum Entnehmen der Flasche nach oben keinen Platz ­lassen, oder für Räder, an denen beispielsweise Bikepacking-Taschen den Platz begrenzen. Der Flaschenhalter wiegt produkttypische 27 Gramm und ist rund 15 Zentimeter lang. Mit den Langlöchern in der Befestigungsstrebe kann die Montageposition um 52 Millimeter verschoben werden. Er nimmt Trink­flaschen mit einem Durchmesser von 72 bis 76 Millimeter auf.

Preis

Gewicht

  • 27 Gramm

Vor- und Nachteile

  • Plus: Verarbeitung, Flexibilität, Halt
  • Minus: -

Brille von BBB

Radbrille von BBBFoto: BBB CyclingRadbrille von BBB

BBB Cycling erweitert sein Sortiment an Sportbrillen um die neue Radbrille Valor Flux. Die sogenannte Flux-Linsentechnologie soll laut Hersteller das Lichtspektrum zwischen roten, grünen und blauen Wellenlängen ­filtern, um Helligkeit und Kontrast zu ver­bessern. BBB bietet die Flux-Gläser in vier ­verschiedenen Farbvarianten an, die jeweils für bestimmte Einsatzbereiche optimiert sein sollen. Unser Testmodell, die rote Variante, ist laut Hersteller speziell für den Straßenradsport konzipiert und soll warme Farbtöne herausfiltern, um den Kontrast auf Asphalt und Kopfsteinpflaster zu verbessern. Bei unserem Praxistest in der Frühlingssonne funktionierte das nach unserer Einschätzung gut. Dank verstellbarer Nasenbügel sitzt die filigrane Brille sicher, die große Scheibe schützt gut vor Fahrtwind und Zugluft. Auf großen Köpfen können die schlanken Bügel etwas drücken.

Preis

Gewicht

  • 30 Gramm

Vor- und Nachteile

  • Plus: Schutzfunktion, Halt
  • Minus: -

Merino-Unterhemd von Woolpower

Merino-Unterhemd von WoolpowerFoto: WoolpowerMerino-Unterhemd von Woolpower

Das kurzärmelige Rundhalsshirt von Woolpower wiegt in Größe M 150 Gramm. Damit eignet sich das in schwarz und olivgrün erhältliche „Tee Lite“ ideal für Ausfahrten im Temperaturbereich zwischen fünf und fünfzehn Grad; bei höheren Temperaturen kann es in dem sehr angenehm zu tragenden Hemd schnell zu warm werden. Dank 80-prozentigem Merino-Anteil (20 Prozent Polyamid) müffelt das Shirt auch nach mehrmaligem Tragen noch nicht. Dafür transportiert es den Schweiß nicht so schnell nach außen zur nächsten Schicht wie Unterhemden aus reiner Kunstfaser. Woolpower beschreibt die Passform als „enganliegend“, wir empfehlen einem 1,80 Meter großen und 80 Kilogramm schweren Radsportler die Größe M; die Größe L fiel für unseren Geschmack deutlich zu groß aus. Gewünscht hätten wir uns einen flexibleren Halsausschnitt.

Preis

Gewicht

  • 150 Gramm

Größen

  • XXS bis XXL

Vor- und Nachteile

  • Plus: Material trägt sich schön auf der Haut, flauschig
  • Minus: Kragen wenig flexibel

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung