Unbekannt
· 31.01.2017
Der Winter ist länger, als es der Form guttut. Eine Teillösung für dieses Problem sind funktionierende Winterschuhe. Welches Modell hält warm? Acht Thermo-Treter von 180 bis 290 Euro im Test.
Hier die Fantasie, dort die Statistik: Entgegen aller Erinnerungen an endlose Sommertouren in "Kurz-Kurz" ist Deutschland ein ziemlich unterkühltes Revier. Nur von Mai bis September liegt die Durchschnittstemperatur über zehn Grad. Die Sommer-Radschuhe mit ihren ausgeklügelten Lüftungskanälen und extra viel Netzmaterial sind also zweifellos schick, aber nur eine der sinnvollen Optionen im Schrank mit den Sportklamotten. Bei Temperaturen unter zehn Grad – und im Winter sowieso – müssen andere Treter her. Dicke Überschuhe sind bei Weitem nicht so komfortabel wie ein Schlechtwetterschuh, ihre geringe Beweglichkeit und Dampfdurchlässigkeit nerven auf Dauer. Und wenn es richtig winterlich wird, hilft ohnehin nur die Kombination aus Winterschuh und Überschuh über mehrstündige Runden.
Viele Winterradler verwenden am Zweitrad Mountainbikepedale. Denn die dazu passenden Schuhe überzeugen durch bessere Geheigenschaften und eine größere Auswahl. Daher haben wir in diesem Test vorrangig MTB-Schuhe getestet – die es jedoch häufig auch als Rennradvariante gibt. Grundsätzlich unterscheiden sich die Anforderungen an einen Winterschuh teilweise von denen an einen Sommerschuh. Weil Nässe und Kälte am Fuß eng zusammenarbeiten, sind die Eigenschaften "winddicht und wasserabweisend" essenziell. Auch bei Winterschuhen sind meist die altbekannten Membranen wie Goretex oder Sympatex oder Kunststoffbeschichtungen am Start. Sie sollen Wasser draußen halten und den Fußschweiß durchdampfen lassen – doch in der Praxis sind nicht Schweißfüße, sondern nasse Tiefkühlzehen das beherrschende Thema. Konstruktionsdetails entscheiden mindestens so sehr über den Komfort am Fuß wie die Materialwahl.
Den gesamten Test mit diesen Winterschuhen finden Sie unten als PDF-Download:
FAKTEN AUS DEM TEST:
Im Isolationsvermögen unterscheiden sich die Schuhe weniger als erwartet. Auch gegen das Spritzwasser feuchter Straßen sind die meisten Modelle zumindest bis zum Knöchel gewappnet. Da entscheidet eher die kluge Konstruktion als das Obermaterial. Den besten Rundum-Winterschutz bieten die teuren Modelle von 45 Nrth und Northwave; von beiden gibt es auch Versionen mit Bohrungen in Look-Norm. Wer weniger ausgeben will, greift zum ein Drittel billigeren Specialized Defroster.
Downloads:
Download