TOUR Redaktion
· 31.10.2025
Das italienische Unternehmen Q36.5 stellt zwei spezialisierte Rennradschuhe vor, die verschiedene Fahrstile bedienen. Die Gregarius-Serie verbindet bewährte Konstruktionsprinzipien mit modernen Materialien und richtet sich an Fahrer, die Wert auf durchdachte Thermoregulation legen. Der italienische Hersteller aus Bozen entwickelte die neuen Modelle nach seiner Philosophie, wonach jedes Detail der Leistungssteigerung dient.
Die Gregarius Road konzentriert sich auf lange Straßenausfahrten, während die Adventure-Variante für gemischte Untergründe und Gravel-Strecken optimiert wurde. Q36.5 nutzt Erkenntnisse aus der Entwicklung der Premium-Modelle Dottore und Clima, kombiniert diese jedoch mit klassischen Designelementen. Die Marke versteht Thermoregulation als neue Leistungsdimension im Radsport und integriert entsprechende Lösungen in beide Schuhmodelle.
Die Gregarius Road wiegt 250 Gramm in Größe 42 und zielt auf Rennradfahrer ab, die Effizienz mit Komfort verbinden wollen. Das Obermaterial besteht aus einer offenen Mikrofaser-Mesh-Struktur, die für hohe Atmungsaktivität sorgt. Diese Konstruktion ermöglicht kontinuierlichen Luftaustausch auch bei intensiven Belastungen oder hohen Temperaturen. Die Mesh-Struktur arbeitet nach dem Prinzip der aktiven Belüftung, bei der warme Luft nach außen transportiert wird.
Die Carbon-Polyamid-Verbundsohle bietet die nötige Steifigkeit für optimale Kraftübertragung vom Fuß auf das Pedal. Gleichzeitig behält das Material genügend Flexibilität, um den Komfort bei mehrstündigen Ausfahrten zu gewährleisten. Die Sohle nutzt eine spezielle Mischung aus Carbonfasern und Polyamid, die sowohl Gewicht spart als auch die Haltbarkeit erhöht. Diese Materialkombination ermöglicht präzise Kraftübertragung ohne die Nachteile reiner Carbon-Sohlen wie mangelnde Dämpfung.
Die Adventure-Variante wiegt 310 Gramm in Größe 42 und wurde für Fahrer entwickelt, die Gravel-Strecken und gemischtes Terrain befahren. Sie nutzt dieselbe atmungsaktive Mikrofaser-Mesh-Struktur wie die Road-Version, ergänzt diese jedoch um spezielle Gravel-Features. Die thermoformierte Zunge bietet klassische Optik und verbesserte Passform, während das verstärkte Profil Tragepassagen erleichtert. Diese "Hike-a-Bike"-Funktion wird bei steilen Anstiegen oder technischen Passagen relevant.
Die breite Carbon-Polyamid-Sohle bietet mehr Auflagefläche als bei reinen Straßenschuhen und erhöht damit die Stabilität auf losem Untergrund. Die breitere Konstruktion verteilt das Gewicht besser und reduziert den Druck auf einzelne Fußbereiche bei langen Distanzen. Q36.5 verstärkte die Sohle an kritischen Punkten, um die Haltbarkeit bei Kontakt mit Steinen oder Wurzeln zu erhöhen. Die Adventure-Sohle behält dennoch die Steifigkeit für effiziente Kraftübertragung bei.
Beide Modelle nutzen die Solestar-Einlegesohle, die den Fuß in die "Optimal Neutral Position" bringt. Diese biomechanisch optimierte Haltung verbessert die Kraftübertragung und reduziert Ermüdungserscheinungen bei langen Fahrten. Die Solestar-Technologie basiert auf der Erkenntnis, dass die natürliche Fußposition oft nicht der optimalen Pedalierposition entspricht. Die Einlegesohle korrigiert diese Abweichung durch gezielte Stützung bestimmter Fußbereiche.
Die Optimal Neutral Position stabilisiert den Fuß im Schuh und verhindert seitliche Bewegungen, die Energie verschwenden. Gleichzeitig unterstützt die Einlegesohle das Längsgewölbe und entlastet die Plantarfaszie. Q36.5 kombiniert diese biomechanische Optimierung mit einem bewusst weiter geschnittenen Vorfußbereich. Diese Konstruktion passt sich verschiedenen Fußformen an und verhindert Druckstellen oder Taubheitsgefühle bei mehrstündigen Ausfahrten.
Das Mikrofaser-Mesh-Obermaterial beider Modelle arbeitet nach dem Prinzip der kontrollierten Luftzirkulation. Die offene Struktur ermöglicht direkten Luftkontakt mit dem Fuß, während die Mikrofasern Feuchtigkeit nach außen transportieren. Diese Kombination aus Belüftung und Feuchtigkeitstransport hält den Fuß auch bei intensiven Belastungen trocken. Die Mikrofaser-Konstruktion bietet gleichzeitig die nötige Stabilität und Haltbarkeit für den Radsporteinsatz.
Q36.5 entwickelte das Material nach den Erkenntnissen aus der Thermoregulations-Forschung, die das Unternehmen als Kernkompetenz versteht. Die Mesh-Struktur funktioniert sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen und passt sich den jeweiligen Bedingungen an. Bei kühlen Temperaturen reduziert sich der Luftaustausch automatisch, während bei Hitze die maximale Belüftung aktiviert wird. Diese adaptive Funktion unterscheidet das Q36.5-Material von herkömmlichen Mesh-Konstruktionen.
Die Carbon-Polyamid-Verbundsohle beider Modelle nutzt eine spezielle Materialmischung, die verschiedene Eigenschaften kombiniert. Carbonfasern sorgen für die nötige Steifigkeit zur Kraftübertragung, während Polyamid-Anteile Flexibilität und Dämpfung beisteuern. Diese Kombination vermeidet die Nachteile reiner Carbon-Sohlen, die oft zu steif für längere Fahrten sind. Gleichzeitig bietet sie mehr Effizienz als reine Kunststoff-Sohlen.
Die Sohle nutzt verschiedene Steifigkeitszonen, die sich an die Belastungsverteilung des Fußes anpassen. Der Bereich unter dem Vorfuß erhält maximale Steifigkeit für die Kraftübertragung, während Ferse und Mittelfuß flexibler konstruiert sind. Diese zonale Abstufung ermöglicht natürliche Fußbewegungen beim Gehen und verhindert gleichzeitig Energieverluste beim Pedalieren. Q36.5 testete verschiedene Carbon-Polyamid-Verhältnisse, um die optimale Balance zu finden.
Der bewusst weiter geschnittene Vorfußbereich beider Modelle berücksichtigt anatomische Unterschiede zwischen verschiedenen Fußtypen. Viele Rennradschuhe nutzen schmale Passformen, die bei breiteren Füßen zu Problemen führen können. Q36.5 wählte eine inklusive Passform, die verschiedene Fußbreiten aufnimmt ohne die Performance zu beeinträchtigen. Der breitere Vorfuß verhindert Druckstellen und Durchblutungsstörungen bei langen Fahrten.
Die Passform kombiniert den weiten Vorfuß mit einer präzisen Fersenführung, die seitliche Bewegungen verhindert. Diese Konstruktion stabilisiert den Fuß im Schuh und verbessert die Kraftübertragung. Q36.5 nutzte 3D-Scanning-Technologie zur Analyse verschiedener Fußformen und entwickelte darauf basierend die Gregarius-Passform. Die Größen reichen von 37 bis zu größeren Größen und decken damit ein breites Spektrum ab.
Die Gregarius Road und Adventure sind ab sofort über q36-5.com und im ausgewählten Fachhandel erhältlich. Beide Modelle kosten 300 Euro und sind in Weiß und Schwarz verfügbar. Diese Preispositionierung platziert die Gregarius-Serie im mittleren Premium-Segment und unterhalb der Spitzenmodelle Dottore und Clima. Q36.5 bietet damit eine zugänglichere Alternative zu den High-End-Modellen ohne Kompromisse bei den Kerntechnologien.
Die Verfügbarkeit über den eigenen Online-Shop und ausgewählte Fachhändler ermöglicht kompetente Beratung und Anpassung. Q36.5 arbeitet mit spezialisierten Radsport-Händlern zusammen, die Erfahrung mit der Marke und ihren Besonderheiten haben. Die direkte Verfügbarkeit über den Hersteller-Shop bietet zusätzlich Zugang zu detaillierten Produktinformationen und Größenberatung.