Gravelschuhe im TestBeim Grand Tourer XC trifft Design auf Funktion

Sandra Schuberth

 · 20.10.2023

Quuoc Grand Tourer XC
Foto: Matthias Borchers
Der Quoc Grand Tourer XC ist ein Gravel- und Mountaianbike-Schuh für große Abenteuer - und für kleine. Wir haben den Schuh getestet, eher auf kleinen Abenteuern als auf großen.

Den Grand Tourer XC hat Quoc für Offroad-­Abenteuer entwickelt, egal ob auf dem Gravel- oder Mountainbike.

Der Quoc Grand Tourer XC kommt nicht allein. Zu den Schuhen gesellt sich ein Transportbeutel, drei Fußgewölbeeinsätze, TPU-Spikes und ein Spike-Schlüssel.Foto: Sandra SchuberthDer Quoc Grand Tourer XC kommt nicht allein. Zu den Schuhen gesellt sich ein Transportbeutel, drei Fußgewölbeeinsätze, TPU-Spikes und ein Spike-Schlüssel.

Der Quoc Grand Tourer

  • Größen: 38 - 47
  • Gewicht: 662 Gramm (Größe 39,5, mit Cleats)
  • Preis: 279 Euro >> hier erhältlich

Quoc Grand Tourer XC Dauertest

Für den Test wurde uns ein Paar Quoc Grand Tourer XC in Größe 43 und ein Paar in Größe 39,5 zur Verfügung gestellt. Im Test haben wir Kilometer auf dem Mountainbike und auf Gravelbikes abgespult.

Mit Wasser und Bürste ließ sich der Dreck leicht wieder entfernen.Foto: Sandra SchuberthMit Wasser und Bürste ließ sich der Dreck leicht wieder entfernen.

Passform und Tragekomfort

Der Grand Tourer XC umschließt den Mittelfuß gut und bietet so ausreichend Halt. Dabei ist das Obermaterial fest genug, so dass die dünne Schnürung der Drehverschlüsse nicht unangenehm auf den Spann drückt. Apropos Spann: Die breite Zunge dürfte ausreichend Material bieten, so dass der Schuh wohl auch an Füße mit hohem Spann passt. Und wo wir gerade bei der Zunge sind, in unserem Test ist die geblieben, wo sie hingehört und nicht unangenehm verrutscht. Für ein Custom-Like Gefühl liegen dem Gravelschuh drei Fußgewölbe-Einsätze bei. So kann der Grand Tourer XC an den eigenen Fuß angepasst werden. Wir empfehlen den Schuh für normale Füße. Bei sehr schmalen Füßen wirft das Obermaterial am Ansatz der Schnürung leichte Falten. Im Vorfußbereich ist die Passform vergleichbar mit dem Specialized ­Recon ADV. Einer unserer Tester hat bemängelt, dass der Schuh außen am Knöchel drückt. Die anderen spürten nichts dergleichen. Das zeigt wieder einmal, wie unterschiedlich wir sind und dass ein Schuh, der einer Person gut passt, nicht gut für eine andere Person sein muss.

Die Innensohle kann mit drei verschiedenen Fußgewölbe-Einsätzen an den Fuß angepasst werden.Foto: Sandra SchuberthDie Innensohle kann mit drei verschiedenen Fußgewölbe-Einsätzen an den Fuß angepasst werden.

Schnürsystem

Geöffnet und verschlossen wird der Quoc Grand Tourer mit einem doppelten Drehverschluss. Der sorgt für guten Halt im Schuh ohne unangenehmen Druck auf den Spann.

Der doppelte Drehverschluss gibt dem Fuß Halt im Schuh - ohne zu drückenFoto: Sandra SchuberthDer doppelte Drehverschluss gibt dem Fuß Halt im Schuh - ohne zu drücken

Sohle

Die Carbonsohle erlaubt eine gute Kraft­übertragung und gibt dank TPU-Beschichtung Halt, wenn das Rad geschoben werden muss. Spikes, ebenfalls aus TPU, unterstützen dabei. Denen sieht man die Belastung aber schnell an. Außerdem merkt man beim Gehen und Schieben die steife und unnachgiebige Sohle. Wer plant, viele Hike-A-Bike-Passagen zu absolvieren, könnte mit anderen, weniger steifen Schuhen, glücklicher werden.

Grip - von der Spitze bis zur Ferse dank TPU-beschichteter CarbobsohleFoto: Sandra SchuberthGrip - von der Spitze bis zur Ferse dank TPU-beschichteter CarbobsohleDie TPU-Spikes haben schon die ein oder andere Bekanntschaft mit Steinen und Geröll gemacht.Foto: Sandra SchuberthDie TPU-Spikes haben schon die ein oder andere Bekanntschaft mit Steinen und Geröll gemacht.

Testfazit

Robuster Schuh, der nicht nur optisch überzeugt. Der Lieferumfang ist mit zwei verschiedenen Stollenlängen, einer Transporttasche und Fußgewölbe-Einsätzen relativ umfangreich. Der Schuh ist für Langstreckenrennen konzipiert, bei denen das Gelände auch technisch anspruchsvoll sein darf. Die steife Sohle überträgt die Kraft gut auf das Pedal. In Schiebepassagen kann die hohe Steifigkeit zwar hinderlich sein, dafür bieten das Profil und die TPU-Beschichtung viel Grip, um sich auch in unwegsamem Gelände sicher fortzubewegen..

Vorteile

  • Beschichtete Carbonsohle schützt Carbon und bietet Halt
  • Individualisierbare Einlegsohle
  • Reflektierende Elemente
  • Abriebfestes Obermaterial

Nachteile

  • Kleines Größenspektrum
  • Kann am Knöchel drücken

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung