Matthias Borchers
· 28.01.2024
Drei Varianten haben sich die Hersteller für den Ausstieg einfallen lassen. Bei Gore und Bioracer trennen Reißverschlüsse Träger und Hose, bei Assos, Craft, Isadore und Rapha lassen sich die Träger mit Hilfe von Clips, Magnetverschlüssen und Haken und Ösen trennen, während sich die Hosen von Endura, Pas Normal Studio, SQlab und Velocio dank sinnvoll platziertem, elastischem Material an Hosenbund und an den Trägern mit wenigen Handgriffen einfach runter- und ebenso einfach wieder hochziehen lassen, ohne jegliches Gefummel mit Reißverschlüssen oder Haken.
Träger mit Haken-, Clip und Magnetverschluss: Die Hosenträger sind entweder teilweise oder komplett von der Hosenbox trennbar. Bei den meisten Modellen dienen mechanisch-magnetische Clips als Verschluss oder Haken plus einer oder mehrerer Ösen, über die sich die Hosenträgerspannung gleichzeitig justieren lässt. Das Wiedereinfädeln der Träger kann wegen der Trägerspannung insbesondere hinten und mit Handschuhen jedoch zur Geduldsprobe werden.
Pull Down: Gänzlich ohne Fummelei funktioniert die Pull-Down-Variante, bei der die eher seitlich sitzenden Träger und die Hosenbox so flexibel gestaltet sind, dass sich die Hose herunterziehen lässt, während die Träger unten seitlich am Körper vorbeigleiten. Das funktioniert im Vergleich mit den anderen beiden Systemen am schnellsten.
So funktioniert’s: beide Daumen am Rücken auf der Innenseite von den Trägern unter den Hosenstoff schieben und während des Hinhockens die Hose runter - und die Träger am Gesäß vorbei - ziehen.
Bei diesem System verlaufen die Reißverschlüsse entweder senkrecht im Rückenbereich oder beidseitig waagerecht oberhalb der Hüften. Bei dem senkrecht verlaufenden Reißverschluss (bei Bioracer dient eine Kordel als Greifhilfe) teilt sich die Hose entsprechend in zwei Hälften, die sich seitlich öffnen, was beim kurzen Boxenstopp gut funktioniert. Beim Trennen von Hosenbox und Trägern mit dem waagerecht verlaufenden Reißverschlüssen lässt sich die Hose in einem Rutsch runterziehen. Beide Varianten schränken die Flexibilität der Radhose ein und kann im ungünstigen Fall etwas kneifen und zwicken.