Schutz gegen Nässe und KälteLange Radhosen für den Winter im Test

Matthias Borchers

 · 25.12.2020

Schutz gegen Nässe und Kälte: Lange Radhosen für den Winter im TestFoto: Kerstin Leicht
Im TOUR-Test: 15 lange Radhosen für kalte und nasse Wintertage im Sattel

Wer im Winter Rennrad fährt, muss sich gegen Kälte und Nässe schützen - eine lange Radhose hilft. Wir haben 15 lange Radhosen für Herbst und Winter ausführlich getestet.

Lange Radhosen für Herbst und Winter sind im Ideallfall wahre Alleskönner: Sie halten Nässe und Fahrtwind draußen, die Körperwärme drinnen und transportieren zugleich Schweiß so schnell wie möglich ab, damit man auch am steil ansteigenden Sonnenhang mit dem Rennrad nicht wegen Überhitzung aufgeben muss.

Unterschied 1: Preis der langen Radhosen

Die günstigste lange Radhose unseres Testfeldes von insgesamt 15 Winter-Bibtights-Modellen stammt von Rose und kostet 110 Euro, für die teuerste Winterhose vom italienischen Edelschneider Q36.5 müssen Radfahrer 290 Euro hinblättern. Das ganze Testfeld im Überblick mit den jeweiligen Hersteller-Preisen zeigt die Tabelle. Die Test-Details und Bewertungen der einzelnen Radhosen-Modelle finden Sie unten.

Die getesteten langen Radhosen für die Wintermonate in der Übersicht:

Alé Dots WR
Foto: Kerstin Leicht

Unterschied 2: Membranmaterial der langen Radhosen

Auch in ihren Eigenschaften weisen die getesteten langen Radhosen große Unterschiede auf. Die Modelle von Alé und Santini sind sehr elastisch und mit knapp 300 Gramm sehr leicht. Statt einer Membran haben sie eine Imprägnierung auf der Außenhaut, an der das Wasser abperlen soll. Etwa 150 Gramm mehr bringen die schwersten Winter-Radhosen - von Pearl Izumi, Biorace oder Vaude auf die Waage; beide sind mit einer winddichten und wasserabweisenden Membran ausgestattet und fühlen sich dadurch deutlich steifer an.

Schwerere, lange Radhosen mit Membran bieten den besten Kälte- und Nässeschutz für Rennradfahrer im Winter. Foto: Kerstin Leicht
Schwerere, lange Radhosen mit Membran bieten den besten Kälte- und Nässeschutz für Rennradfahrer im Winter.

Grundsätzlich bieten schwerere, lange Radhosen den besten Kälte- und Nässeschutz: An der kompletten Front bis zum Bund sowie am Po, wo das Spritzwasser vom Hinterreifen auftrifft, liegt zwischen Futter und Außenhaut eine Schicht Membranmaterial. Dampfdurchlässiger sind dagegen die Trägerhosen-Modelle ohne Membran. Tipp zum Finden der passenden, langen Radhose: Wer auch im Winter intensiv mit dem Rennrad trainiert, sollte daher ein leichteres Modell ohne “Isolierschicht” wählen, wer leicht friert und eher gemütlich unterwegs ist, eine dickere lange Radhose.

Unterschied 3: Sitzpolster der langen Radhosen

  Signalfarben an den langen Radhosen erhöhen die Sichtbarkeit im Straßenverkehr drastisch. Leider sind nicht viele Modelle wie hier Santini mit größeren Farbelementen versehen. Foto: Kerstin Leicht
Signalfarben an den langen Radhosen erhöhen die Sichtbarkeit im Straßenverkehr drastisch. Leider sind nicht viele Modelle wie hier Santini mit größeren Farbelementen versehen.

Die Sitzpolster der Radhosen unterscheiden sich in Breite und Dicke nicht wesentlich von denen in kurzen Sommerhosen. Meist sind die Pads vorn lediglich länger geschnitten, um besser vor Wind und Kälte zu schützen. Mit einer effektiven Breite von elfeinhalb Zentimetern ist das Craft-Polster sehr schmal, knapp fünf Zentimeter breiter sind die Pads bei Biehler und Vaude. Natürlich fließen auch sinnvolle Details, wie Reflexmaterial, vorgeformte Kniepartien oder leicht bedienbare und nicht störende Reißverschlüsse oben am Latz oder unten am Knöchel, in unsere Bewertungen ein.

Tipp: Anprobieren vor dem Hosenkauf

In Sachen Passform und Schnitt wiederum können unsere Beschreibungen nur Anhaltspunkte bieten; ob die Hose beim Pedalieren wirklich gut und bequem sitzt, hängt stark von Körperbau und individuellen Vorlieben ab. Probieren Sie die Radhosen daher immer in Ruhe an – am besten direkt im Fachgeschäft –, bevor Sie mit dem neuen Teil ins Herbst- und Wintertraining losrollen.

Lange Radhose für Frauen: Knackpunkt Träger

Auch viele Frauen bevorzugen auf dem Rennrad lange Trägerhosen - gerade wenn es kalt wird. Sie sitzen nicht nur besser als Bundhosen, sondern schützen auch den empfindlichen Nierenbereich. Pinkelpausen allerdings machen sie für Frauen komplizierter - vor allem im Winter. Bei manchen langen Radhosen muss sich Frau erst mal bis aufs Unterhemd ausziehen, um die Hose herunter zubekommen. Um diese Prozedur zu erleichtern, haben sich Hersteller wie Alé oder Craft etwas einfallen lassen: Beim Modell Future BE-HOT von Alé lässt sich der geschlossene Träger, der um den Hals liegt, einfach über den Kopf ziehen. In gebeugter Haltung lässt sich die Hose sogar hinten runter ziehen, wenn der Träger an Ort und Stelle bleibt. Etwas mehr “blindes Fingerspitzengefühl” verlangt das Modell Ideal Pro Wind Bib Tights von Craft: Hier wird der Träger hinten mit einem Hakenverschluss geöffnet, sodass sich die Hose auch einfach nach unten streifen lässt.

Die 15 langen Radhosen im Test

Alé Dots WR

  • Preis: 157 Euro
  • Produktionsland: Italien
  • Gewicht (Größe): 290 Gramm (L)
  • Polsterbreite effektiv: 13,5 cm
  • Ausstattung: Reflexmaterial, Bein-Reißverschluss, Komfortträger, Meshmaterial, vorgeformter Kniebereich
Bild NaN
Foto: Kerstin Leicht

TOUR-Bewertung

  • Ausstattung (20 %): 1,8
  • Wetterschutz (20 %): 2,9
  • Sitzpolster (30 %): 1,5
  • Tragekomfort (30 %): 1,3
  • Gesamtnote (100 %): 1,8

Testfazit: Diese lange Radhose hat einen flachen Bund; nicht winddicht und mittelwarm; Wasser perlt gut an; leichte und dampfdurchlässige Hose, in der man wenig schwitzt; leichtes An- und Ausziehen; sitzt super


Biehler Neo Classic Thermal Rain

  • Preis: 220 Euro
  • Produktionsland: Deutschland
  • Gewicht (Größe): 320 Gramm (L)
  • Polsterbreite effektiv: 16 cm
  • Ausstattung: Reflexmaterial, vorgeformter Kniebereich
Bild NaN
Foto: Kerstin Leicht

TOUR-Bewertung

  • Ausstattung (20 %): 2,5
  • Wetterschutz (20 %): 3,5
  • Sitzpolster (30 %): 3,0
  • Tragekomfort (30 %): 2,8
  • Gesamtnote (100 %): 2,9

Testfazit: Lange Radhose mit geringem Wetterschutz, aber warm; Polster trägt sehr auf; Konstruktion mit vielen und spürbaren Nähten; das Material ist wenig elastisch, Anziehen daher etwas umständlich


Bioracer Splitfire Bibtight Tempest

  • Preis: 140 Euro >> hier erhältlich*
  • Produktionsland: EU
  • Gewicht (Größe): 425 Gramm (L)
  • Polsterbreite effektiv: 13,5 cm
  • Ausstattung: Reflexmaterial, vorgeformter Kniebereich, Fußstege
Bild NaN
Foto: Kerstin Leicht

TOUR-Bewertung

  • Ausstattung (20 %): 2,3
  • Wetterschutz (20 %): 1,3
  • Sitzpolster (30 %): 2,3
  • Tragekomfort (30 %): 1,9
  • Gesamtnote (100 %): 2,0

Testfazit: Sehr guter Wetterschutz; mitteldickes Polster; Material nicht so elastisch; An- und Ausziehen mühsam; kaum spürbare Nähte; Fußstege ziehen die Hose gut in Form


Castelli Sorpasso 2 Wind Bibtight

  • Preis: 200 Euro >> hier erhältlich*
  • Produktionsland: Bosnien
  • Gewicht (Größe): 345 Gramm (L)
  • Polsterbreite effektiv: 14 cm
  • Ausstattung: Reflexmaterial, elastischer Latz, Bein-Reißverschluss, Komfortträger, Meshmaterial, vorgeformter Kniebereich
Bild NaN
Foto: Kerstin Leicht

TOUR-Bewertung

  • Ausstattung (20 %): 1,2
  • Wetterschutz (20 %): 1,3
  • Sitzpolster (30 %): 2,3
  • Tragekomfort (30 %): 1,9
  • Gesamtnote (100 %): 1,7

Testfazit: Viele Ausstattungsdetails; guter Wetterschutz, mittelwarm; Polster ist spürbar; Hose fällt klein aus, besser eine Nummer größer kaufen; mühsam anzuziehen


Craft Ideal Pro Wind Bib Tights

  • Preis: 140 Euro >> hier erhältlich*
  • Produktionsland: China
  • Gewicht (Größe): 370 Gramm (L)
  • Polsterbreite effektiv: 11,5 cm
  • Ausstattung: Reflexmaterial, Bein-Reißverschluss, Komfortträger, Meshmaterial, vorgeformter Kniebereich
Foto: Kerstin Leicht

TOUR-Bewertung

  • Ausstattung (20 %): 1,8
  • Wetterschutz (20 %): 2,0
  • Sitzpolster (30 %): 3,0
  • Tragekomfort (30 %): 3,5
  • Gesamtnote (100 %): 2,7

Testfazit: Die lange Radhose von Craft kann in Schnitt und Passform nicht überzeugen; überm Bund und an den Unterschenkeln liegt der elastische Stoff in Falten an; auch in den Kniekehlen stören Falten


Endura Pro SL Bibtights II

  • Preis: 200 Euro >> hier erhältlich*
  • Produktionsland: China
  • Gewicht (Größe): 360 Gramm (L)
  • Polsterbreite effektiv: 13 cm
  • Ausstattung: Reflexmaterial, Bund-Reißverschluss, Meshmaterial, vorgeformter Kniebereich
Bild NaN
Foto: Kerstin Leicht

TOUR-Bewertung

  • Ausstattung (20 %): 2,3
  • Wetterschutz (20 %): 1,9
  • Sitzpolster (30 %): 1,5
  • Tragekomfort (30 %): 1,6
  • Gesamtnote (100 %): 1,8

Testfazit: Die lange Radhose von Endura wärmt gut und schützt gut vor Nässe und Wind; fühlt sich ein wenig wie Neopren an; das Sitzpolster gibt’s in drei Größen; Passform und Schnitt können beim Pedalieren überzeugen


Gorewear Partial Windstopper Pro Trägerhose+

  • Preis: 200 Euro >> hier erhältlich*
  • Produktionsland: China
  • Gewicht (Größe): 290 Gramm (L)
  • Polsterbreite effektiv: 13 cm
  • Ausstattung: Reflexmaterial, Komfortträger, Meshmaterial, vorgeformter Kniebereich
Bild NaN
Foto: Kerstin Leicht

TOUR-Bewertung

  • Ausstattung (20 %): 1,7
  • Wetterschutz (20 %): 1,8
  • Sitzpolster (30 %): 2,5
  • Tragekomfort (30 %): 2,8
  • Gesamtnote (100 %): 2,3

Testfazit: Die lange Radhose von Gore Wear ist die leichteste Membran-Hose, wärmt kaum, dünnes Tragegefühl; Polster unauffällig; Träger fehlt Spannkraft um die Hose in Form zu halten; keine störenden Falten im Kniebereich


Löffler Cruiser WS Warm

  • Preis: 150 Euro >> hier erhältlich*
  • Produktionsland: Österreich
  • Gewicht (Größe): 340 Gramm (L)
  • Polsterbreite effektiv: 14 cm
  • Ausstattung: Reflexmaterial, Meshmaterial, vorgeformter Kniebereich
Bild NaN
Foto: Kerstin Leicht

TOUR-Bewertung

  • Ausstattung (20 %): 1,7
  • Wetterschutz (20 %): 1,8
  • Sitzpolster (30 %): 2,0
  • Tragekomfort (30 %): 1,8
  • Gesamtnote (100 %): 1,8

Testfazit: Vorn platzierte Membrane schützen wirkungsvoll vor Wind und Nässe; hinten kaum Spritzwasserschutz; insgesamt hoher Tragekomfort der langen Radhose von Löffler und sie ist sehr dampfdurchlässig


Pearl Izumi Elite Escape Amfib Cycling Bib Tight

  • Preis: 180 Euro
  • Produktionsland: Vietnam
  • Gewicht (Größe): 430 Gramm (L)
  • Polsterbreite effektiv: 14 cm
  • Ausstattung: Reflexmaterial, elastischer Latz, Komfortträger, Meshmaterial, vorgeformter Kniebereich
Bild NaN
Foto: Kerstin Leicht

TOUR-Bewertung

  • Ausstattung (20 %): 1,5
  • Wetterschutz (20 %): 1,3
  • Sitzpolster (30 %): 2,0
  • Tragekomfort (30 %): 1,5
  • Gesamtnote (100 %): 1,6

Testfazit: Bein-RV seitlich gut platziert; lange Radhose mit top Wetterschutz, warm; Polster leicht spürbar; trägt sich trotz viel Stoff sehr gut, wirft kaum Falten; gute Träger; keine Nähte spürbar


Q36,5 Termica L1 Long Salopette

  • Preis: 289 Euro >> hier erhältlich*
  • Produktionsland: Italien
  • Gewicht (Größe): 345 Gramm (L)
  • Polsterbreite effektiv: 13,5 cm
  • Ausstattung: Reflexmaterial, elastischer Latz, Komfortträger, Meshmaterial, vorgeformter Kniebereich
Bild NaN
Foto: Kerstin Leicht

TOUR-Bewertung

  • Ausstattung (20 %): 1,4
  • Wetterschutz (20 %): 1,8
  • Sitzpolster (30 %): 1,5
  • Tragekomfort (30 %): 1,0
  • Gesamtnote (100 %): 1,4

Testfazit: Testsieger - und die teuerste lange Radhose im Test; transportiert den Schweiß gut; Polster passt gut; die Hose sitzt wie eine zweite Haut; straffe, nahtlose Träger; leichtes An- und Ausziehen


Rapha Pro Team Winter Tights II

  • Preis: 250 Euro >> hier erhältlich*
  • Produktionsland: Portugal
  • Gewicht (Größe): 380 Gramm (L)
  • Polsterbreite effektiv: 16 cm
  • Ausstattung: Reflexmaterial, Komfortträger, Meshmaterial, vorgeformter Kniebereich
Bild NaN
Foto: Kerstin Leicht

TOUR-Bewertung

  • Ausstattung (20 %): 1,7
  • Wetterschutz (20 %): 1,4
  • Sitzpolster (30 %): 3,0
  • Tragekomfort (30 %): 2,0
  • Gesamtnote (100 %): 2,1

Testfazit: Lange Radhose von Rapha mit sehr gutem Wetterschutz, wärmt gut; Polster relativ breit; Nähte und Materialfalten minimal spürbar; sehr straffe Träger, straffer Bund; Anziehen dauert etwas


Rose High End Fluo Thermo Trägerhose

  • Preis: 110 Euro >> hier erhältlich*
  • Produktionsland: Rumänien
  • Gewicht (Größe): 320 Gramm (L)
  • Polsterbreite effektiv: 15 cm
  • Ausstattung: Reflexmaterial, Bein-Reißverschluss, Komfortträger, Meshmaterial, vorgeformter Kniebereich
Foto: Kerstin Leicht

TOUR-Bewertung

  • Ausstattung (20 %): 1,6
  • Wetterschutz (20 %): 3,4
  • Sitzpolster (30 %): 3,5
  • Tragekomfort (30 %): 3,4
  • Gesamtnote (100 %): 3,1

Testfazit: Minimaler Schutz vor Wind und Nässe; Polster hinten viel zu hoch platziert, sitzt oberhalb der Sitzknochen; Passform und Schnitt nehmen die Rennradhaltung kaum vorweg; günstig


Santini Vega H 20 Bibtights

  • Preis: 150 Euro
  • Produktionsland: Italien
  • Gewicht (Größe): 285 Gramm (L)
  • Polsterbreite effektiv: 12 cm
  • Ausstattung: Reflexmaterial, Komfortträger, Meshmaterial, vorgeformter Kniebereich
Bild NaN
Foto: Kerstin Leicht

TOUR-Bewertung

  • Ausstattung (20 %): 1,6
  • Wetterschutz (20 %): 3,5
  • Sitzpolster (30 %): 1,5
  • Tragekomfort (30 %): 1,5
  • Gesamtnote (100 %): 1,9

Testfazit: Die lange Radhose von Santini ist eher für sonnige und milde Tage; Polster unauffällig; Hose sitzt wie angegossen, kein Material faltet sich, keine Naht stört; Träger sitzen gut, lassen sich jedoch schwer ausrichten


Sportful Fiandre Norain Pro Bibtight

  • Preis: 150 Euro >> hier erhältlich*
  • Produktionsland: Ungarn
  • Gewicht (Größe): 405 Gramm (L)
  • Polsterbreite effektiv: 13 cm
  • Ausstattung: Reflexmaterial, Bein-Reißverschluss, Meshmaterial, vorgeformter Kniebereich
Bild NaN
Foto: Kerstin Leicht

TOUR-Bewertung

  • Ausstattung (20 %): 2,4
  • Wetterschutz (20 %): 1,6
  • Sitzpolster (30 %): 2,5
  • Tragekomfort (30 %): 1,8
  • Gesamtnote (100 %): 2,1

Testfazit: Das Material ist so unelastisch, die Beinabschlüsse sind so eng, dass das Anziehen ewig dauert - steckt man drin, ist alles gut; etwas viel Polster; Passform und Schnitt sind tadellos


Vaude Matera LesSeam Tights

  • Preis: 140 Euro >> hier erhältlich*
  • Produktionsland: Portugal
  • Gewicht (Größe): 430 Gramm (L)
  • Polsterbreite effektiv: 16 cm
  • Ausstattung: Reflexmaterial, Meshmaterial, vorgeformter Kniebereich
Bild NaN
Foto: Kerstin Leicht

TOUR-Bewertung

  • Ausstattung (20 %): 2,1
  • Wetterschutz (20 %): 2,1
  • Sitzpolster (30 %): 1,5
  • Tragekomfort (30 %): 2,6
  • Gesamtnote (100 %): 2,1

Testfazit: Tolles Stoffgefühl, aber nicht besonders warm; passt am Oberschenkel, ist über der Hüfte und an den Unterschenkeln jedoch zu weit, hält selbst dünnes SQ-Lab-Polster nicht in Position


Lange Radhosen: Das TOUR-Testverfahren

Die Gesamtnote der langen Radhosen setzt sich aus vier Teilnoten zusammen, die wir in teils aufwendigen Labortests ermitteln. Alle Modelle sind zudem von Rennradfahrern Probe gefahren. Ihre Erfahrungsberichte schlagen sich vor allem in der Teilnote zu Passform und Tragekomfort nieder. So bewerten wir:

Sitzpolster (30 %)

Anders als bei leichten Sommer-Radhosen, bei denen das Polster aufgrund des dünnen und sehr elastischen Materials schlechter in Position bleibt, wird es bei den dickeren und festeren Allwetterhosen in der Regel besser fixiert. Voluminöse Polster, können Sitzkomfort und das Tretgefühl negativ beeinflussen. Entsprechend bekamen tendenziell flache und flexible Polster bessere Noten als dick gepolsterte “Windeln”. Zur Orientierung haben wir bei jedem Sitzpolster die effektive Dämpfungsfläche gemessen und in der Tabelle aufgeführt, damit jeder - passend zu seinem individuellen Sitzknochenabstand - eine erste Einschätzung für die Auswahl bekommt.

Passform/Tragekomfort (30 %)

Im vergleichenden Praxistest haben wir Passform und Tragekomfort aller Radhosen-Modelle in Größe L verglichen und bewertet. Hier gehen die Erfahrungen unserer Testfahrer in Sachen Stoffgefühl auf der Haut und Wärmeempfinden bei steigenden Temperaturen in die Note ein. Neben dem allgemeinen Sitz der Hose - wirft sie Falten, wie komfortabel lässt sie sich an- und ausziehen? - sind auch der Sitz des Polsters und der Hosenträger relevant. Auch Form und Elastizität im Kniebereich und an den Beinabschlüssen sind wichtige Details, die in die Bewertung eingehen.

Ausstattung (20 %)

In die Ausstattungs-Note der Radhosen fließen Details ein wie Machart und Verlauf der Träger und Beinabschlüsse sowie das Vorhandensein und die Platzierung von Reflexmaterial. Vorhandene Reißverschlüsse am Latz oder am Beinabschluss müssen leicht laufen und dürfen nicht drücken. Das Gleiche gilt für Nähte, vor allem am Sitzpolster.

Wetterschutz (20 %)

Mit dem sogenannten Spray-Test (DIN-EN-ISO 4920) wird das Abperlverhalten der zuvor gewaschenen Radhosen ermittelt. Optimal ist, wenn Wassertropfen von der Oberfläche abperlen; schlecht ist, wenn sich der Stoff sofort vollsaugt - dadurch kühlt man während der Fahrt schneller aus. Das Isolationsvermögen haben wir im Praxistest bei einer Umgebungstemperatur von fünf bis zehn Grad ermittelt. Aufgrund der Verwendung ähnlicher Materialien lässt sich pauschal urteilen, dass leichte Sets um 300 Gramm deutlich weniger wärmen als schwere Modelle, die 100 Gramm mehr auf die Waage bringen; diese isolieren sogar noch bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt ausreichend gut.

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.