KaufberatungRegenschutz-Kleidung und Pflege-Tipps

Unbekannt

 · 05.09.2015

Kaufberatung: Regenschutz-Kleidung und Pflege-TippsFoto: Matthias Borchers

Der nächste Regen kommt bestimmt: Wir zeigen ausgewählte Teile für Training und Wettkampf und geben Tipps zur richtigen Pflege und Reparatur von Regenkleidung.

2015 feierte die erste Regenjacke für Rennradler aus Funktionsmaterial ihren dreißigsten Geburtstag. Ihr Name war "Giro", und sie wurde von den Gründern der heutigen Marke Gore Bike Wear aus dem bayerischen Feldkirchen ­erfunden. Dieses Ur-Modell aus ­Gore-Tex setzte seinerzeit neue Maßstäbe bezüglich Regen­schutz, Dampfdurchlässigkeit, Schnitt und Ausstattung; sie dient im Prinzip noch heute als Vorlage für funktionale Regenbekleidung. Die Membran eines Konkurrenten mit gleicher Funk­tionsweise heißt Sympatex und wird wie Gore Tex von ­vielen Bekleidungsherstellern als Standardmaterial für Regen­bekleidung verwendet.

KLIMA-MANAGEMENT BEI REGENBEKLEIDUNG

Unter bestimmten Umständen kommen diese wasserdichten Laminate jedoch beim Schweißtransport an ihre Grenzen – nämlich dann, wenn zwischen Körper- und Außentemperatur nur ein geringer Unterschied herrscht, oder wenn der Schweiß aufgrund der Anstrengung in Strömen fließt. Für Wettkämpfe und intensives Training lautet die Empfehlung für den Regenschutz deshalb, auf Wasserdichtigkeit zu verzichten, was geringe Isolation bedeutet und damit ein besseres Innenklima. Bewährt hat sich dafür die Windstopper-Membran, die nur wasserabweisend ist, aber eben mehr Schweiß nach außen verdunsten lässt.

NEUE KLASSE BEI RENN-OUTFITS

Derzeit im Kommen sind leichte, speziell ausgerüstete Renn-­Outfits ohne Membrane, die sich fast wie normale Sommerkleidung tragen, Regentropfen aber abperlen lassen. Zu nennen sind hier ins­besondere die Nano-­Flex- und NoRain-Kollektionen von Castelli und Sportful. Den Abperl-Effekt erreichen die ­Hersteller durch mikroskopisch kleine Silikonfäden im Trägermaterial, das keiner nachträg­lichen Imprägnierung bedarf. Alle Jacken, ­Trikots, Hosen und Accessoires, die wir hier vor­stellen, haben sich bei uns in der Praxis bewährt. Neben den ­beispielhaften Ausstattungen der Marken Sportful, Castelli, Gore Bike Wear und Vaude, die es ­jeweils für Männer und Frauen gibt, ­finden Sie eine Auswahl weiterer bewährter Produkte – plus Tipps, wie man Regenkleidung richtig pflegt und repariert.

Den gesamten Artikel mit diesen Themen findne Sie unten als PDF-Download:

• Produkt-Empfehlungen für Helmmützen, Helmcover, Handschuhe, Überschuhe und Übersocken

• Wenn's tröpfelt: Für intensives Training bei leichtem Regen sind winddichte, wasser­­­abweisende und ­dampfdurchlässige Outfits am besten geeignet. (Produkt-Empfehlungen)

• Wenn's schüttet: Bei starkem Regen hält Membran-Bekleidung am längsten trocken. Dafür lässt sie den Schweiß nicht so gut nach außen verdunsten. (Produkt-Empfehlungen)

• Pflegetipp Imprägnierung: Nur mit intakter Imprägnierung kann die Membran richtig funktionieren. Saugt sich das Obermaterial mit Wasser voll, werden die Poren blockiert, die ansonsten den Schweiß nach außen leiten.

• Pflegetipp Reparatur:
- Naht-Tape ankleben: Ein Naht-Tape an der Innenseite hat sich gelöst, oder die Membran hat einen kleinen Riss? Kein Grund, das teure Teil zu entsorgen.
- Löcher flicken: Kleine Makel können Sie selbst reparieren. Ist der Schaden größer, lohnt sich die Anfrage beim Hersteller nach einem Reparaturservice

  Alle Artikel dieser Ausgabe finden Sie in TOUR 9/2015: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->Foto: Jörg Spaniol
Alle Artikel dieser Ausgabe finden Sie in TOUR 9/2015: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->

Downloads:
Download