Sandra Schuberth
· 09.06.2022
Strava stellt neue Funktionen vor: Offroad-Touren können jetzt als Gravel Ride, Trail Run, Mountain Bike und E-Mountain Bike klassifiziert werden. Und wer einen Strava-Premium-Account nutzt, hat Zugang zu neuen Trail-Routen.
Strava geht neue Wege: Mehr als 100 Millionen Menschen vertrauen der sozialen Plattform für Sport und sportliche Aktivitäten. Am 8. Juni 2022 nahm Strava ein Offroad-Update vor. Damit werden endlich auch wachstumsstarke Trail-Sportarten unterstützt: Gravelbiken, Trailrunning, Mountainbiken und E-MTB. Neben dem Tracking dieser Sportarten wird auch die Routen-Funktion erweitert.
Das Wachstum von Sportarten abseits befestigter Wege ist auch an Strava nicht vorbeigegangen. Trailsportarten, zu denen auch das Gravelbiken zählt, wachsen laut Strava doppelt so schnell wie Sportarten auf Asphalt. Höchste Zeit, diese auch bei den Aktivitäten auf der Trackingplattform zu etablieren. Damit kann die Nutzerschaft von Strava aus mehr als 35 Aktivitätstypen wählen.
Wer für den Premium-Account von Strava zahlt, kann weitere neue Strava-Funktionen nutzen. Bei der Routenplanung werden beliebte Streckenarten und Startpunkte je nach Aktivitätstyp hervorgehoben.
Stravas-Updates bei der Routenplanung halten neue Einblicke und Streckendetails bereit, die durch die Aktivitätstrends der globalen Community unterstützt werden. Dazu zählen zum Beispiel Streckenschwierigkeit, Community-Abschlusszeiten sowie Datenvisualisierungen von Steigung und Schwierigkeit.
Eine weitere Neuerung ist die 3D-Karte im Aktivitätsfeed. Bei hochgeladenen Aktivitäten können Premium-User zwischen verschiedenen Kartenansichten wählen. Neu ist hier die Möglichkeit eine 3D-Karte zu wählen.
Weitere Informationen zu den neuen Funktionen bei Strava gibt es unter www.strava.com/trails oder auf dem Strava Blog.