Vielleicht ist es dem ein oder anderen Radfahrer schon einmal bei sich selbst aufgefallen: Wenn es kalt wird, fangen die Augen schnell an zu blinzeln. “Kalte Luft speichert weniger Wasser als warme Luft. Deshalb trocknet das Auge im kühlen Fahrtwind besonders schnell aus”, sagt Sport-Augenarzt Dr. Dieter Schnell. Hinzu kommt, dass der Körper durchs Schwitzen Wasser und Salze verliert, weshalb sich die Tränenflüssigkeit im Auge zusätzlich verringere.
Bei Kälte kann es schnell zur Auskühlung kommen. Das betrifft nicht nur die Gliedmaßen und den Rumpf, sondern den ganzen Körper. “Die Auskühlung verlangsamt wichtige Stoffwechselvorgänge, die Energie für viele visuelle Funktionen liefern”, erklärt Dr. Schnell. Das bedeutet, dass die Beweglichkeit des Auges bei niedrigen Temperaturen abnimmt bzw. gehemmt wird, weshalb die Sehleistung sinkt.
Ein weiterer, wichtiger Faktor beim Kälteschutz ist die Flüssigkeitszufuhr: Trinken ist nicht nur an heißen Tagen besonders wichtig, sondern auch an kalten! Kalte Temperaturen beeinflussen den Stoffwechsel der Augen. Außerdem verbessert regelmäßiges Trinken den Feuchtigkeitshaushalt der Augen. Dr. Dieter Schnell empfiehlt isotonische Getränke mit Mineralstoffen. Sein Tipp ist die Apfelschorle mit natriumreichem Mineralwasser ohne Kohlensäure.
Last but not least: Sportbrillen. Mit guten Sportbrillen lassen sich die nachteiligen Wintereffekte, Trockenheit und Auskühlung, ausblenden. Wichtig bei der Auswahl der Brille ist auch im Winter der UV-Schutz: Schnee und Eis reflektieren Sonnenstrahlen, weshalb die Gefahr vor Bindehaut- oder Hornhautentzündungen steigt. Für guten Kälteschutz sollten Brillen bevorzugt werden, die den seitlichen Lichteinfall reduzieren und trotzdem gut belüftet sind, damit die Gläser nicht beschlagen.
Warum tränen unsere Augen? Der Tränenfilm schützt das Auge vor Fremdkörpern. Außerdem wird die Hornhaut von diesem mit Nährstoffen, Sauerstoff und Feuchtigkeit versorgt. Der Film besteht aus drei Schichten: Schleimschicht, Fettschicht und wässrige Schicht. Letztere macht den Großteil unserer Tränenflüssigkeit aus. Diese wird in den Tränendrüsen gebildet und enthält Nährstoffe, Proteine, Enzyme und Antikörper, damit das Auge vor Infektionen geschützt ist.