Konstantin Rohé
· 20.11.2020
In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Headphones für 350 Euro - braucht man das unbedingt fürs Indoortraining? Sicher nicht - und trotzdem geben die schicken Bluetooth Kopfhörer von Rapha im Test optisch und funktional eine gute Figur ab.
Die britische Marke Rapha steht für Rennradprodukte ebenso wie für gezieltes Lifestyle-Marketing. Daher passt die Zusammenarbeit mit Bang und Olufsen, einem dänischen Hersteller für Unterhaltungselektronik im Hochpreissegment, perfekt ins eigene Markenbild. Das Modell "Beoplay E 8 Sport" mit Rapha-Schriftzug ist laut Herstellerangaben eine begrenzte Limited Edition, unterscheidet sich aber formal nicht von anderen Kopfhörern der Beoplay E8 Sport-Reihe.
Musik hören beim Rennradfahren? Auf der Straße allein schon aufgrund des Verkehr keine gute Idee, beim anstrengenden Rollentraining aber mitunter die ideale Motivationshilfe, um das kräftezehrende Workout zu überstehen. Entsprechend sind die Beoplay E 8 Sport-Headphones Teil der Anfang des Jahres 2020 erstmals vorgestellten Indoor-Kollektion von Rapha, die außerdem noch eine Shorts, ein Trainingshemd, Socken und eine Cap enthält.
Mit 350 Euro UVP kosten die Kopfhörer mehr als alle anderen Produkte von Raphas Indoor-Kollektion zusammen. Dennoch war die Limited Edition im Herbst 2020 kurz nach dem Launch zwischenzeitlich ausverkauft, sind mittlerweile in diversen Onlineshops aber wieder erhältlich
Aller Anfang war schwer: Da die Kopfhörer nicht automatisch im Pairing-Mode sind, muss man zuerst die Touch-Flächen (die Außenseiten mit den Firmenlogos) gedrückt halten, bis die Leuchtdioden blau aufleuchten. Beim ersten zugesendeten Gerät funktionierte dies auch bei mehrfachen Versuchen nicht, beim zweiten Testgerät lief die Konfiguration problemlos.
Wnn die Beoplay E 8 Sport-Headphones mit Smartphone oder -watch gepairt sind, dann überzeugen sie mit sattem Klang und leichtgängiger Bedienung auf Fingerdruck. Die zwei integrierten Mikrofone pro Seite verfügen über eine Noise-Cancelling-Funktion, die Außengeräusche wie Stimmen und Verkehrslärm wirksam abblendet. Insbesondere für Telefonate eine sinnvolle Technik. Gleichzeitig bleiben etwa beim Joggen im Park bei mittlerer Lautstärke andere Geräusche wie Fahrradklingeln oder lauteres Rufen auch mit den Headphones im Einsatz stets gut vernehmbar.
Die Beoplay E 8 Sport Kopfhörer haben einen zertifizierten Wasserschutz - wer einmal Intervalle auf der Rolle gefahren ist, weiß warum. Laut Norm könnte man die Headphones sogar kurz in Wasser tauchen, was wir für den Test allerdings nicht überprüft haben. Den Schweiß-Test bestanden die Kopfhörer aber mit Bravour. Verschiedene Ohrpassstücke und -flossen erlauben die Anpassung an unterschiedliche Ohrmuscheln. Ein echtes Statement ist die Akkuleistung mit sieben Stunden ununterbrochener Wiedergabedauer bei moderatem Geräuschpegel und drei zusätzlichen Ladungen im Case laut Hersteller. Wir konnten drei jeweils zweistündige Rolleneinheiten ohne Aufladen absolvieren, ohne, dass die Leistungsfähigkeit der Headphones nachließ.
Info: www.rapha.cc* und www.bang-olufsen.com