MyWhoosh Championships 2025Eine Mio. Dollar Preisgeld vergeben

Kristian Bauer

 · 21.08.2025

MyWhoosh Championships 2025: Eine Mio. Dollar Preisgeld vergebenFoto: MyWhoosh
MyWhoosh Championships 2025
Die zweite Ausgabe der MyWhoosh Championships 2025 endete mit einem Doppelsieg für Neuseeland. Ex-Profi Michael Vink und Mary Kate McCarthy sicherten sich die Gesamtsiege in den Elite-Kategorien. Das virtuelle Radsport-Event versammelte 650 Fahrerinnen und Fahrer, die um ein Preisgeld von einer Million US-Dollar kämpften.

Die virtuelle Trainingsplattform MyWhoosh lockt traditionell mit prall gefüllten Geldkoffern - auch diesmal wurde viel Geld ausgeschüttet. Die MyWhoosh Championships 2025, das Flaggschiff-Event der kostenlosen virtuellen Radsportplattform MyWhoosh, sind mit einem Doppelsieg für Neuseeland zu Ende gegangen. Bei der zweiten Ausgabe des E-Sports-Events setzten sich Michael Vink bei den Männern und Mary Kate McCarthy bei den Frauen in der höchsten Kategorie (Cat 1) durch. Über 650 Fahrerinnen und Fahrer aus 47 Ländern nahmen an den sieben Etappen teil, die über acht Tage verteilt waren. Während der Meisterschaften legten die Teilnehmer insgesamt mehr als 200.000 virtuelle Kilometer zurück und sammelten über 6000 Stunden Fahrzeit auf der Plattform. Die Veranstaltung, die vom 13. bis 20. August 2025 in Abu Dhabi stattfand, ist nicht zu verwechseln mit den UCI Cycling Esports World Championships, die erst im November auf der Plattform MyWhoosh stattfinden.

Jason Osborn auf zweitem Platz

Bei den Männern blieb die Entscheidung in der Cat-1-Kategorie bis zur letzten Etappe offen. Der ehemalige UAE Team Emirates-Fahrer Michael Vink aus Neuseeland sicherte sich schließlich den Gesamtsieg. Der Deutsche Jason Osborne folgte mit knappem Rückstand auf dem zweiten Platz, während der Chinese Yunfie Wu den dritten Rang belegte. Vink dominierte zudem die Sprintwertung mit beeindruckenden 102 Punkten.

Bei den Frauen zeigte Mary Kate McCarthy aus Neuseeland eine dominante Leistung. Mit einem entscheidenden Angriff auf der vierten Etappe konnte sie einen Vorsprung herausfahren, den sie bis zum Ende verteidigte. Die Brasilianerin Gabriella Guerra belegte den zweiten Platz, während die Schwedin Camila Ahlberg das Podium als Dritte komplettierte. McCarthy sicherte sich zudem mit 64 Punkten den Titel der Bergkönigin (QOM).

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Eine Million Dollar Preisgeld von MyWhoosh

Das Event wartete mit einem beeindruckenden Preisgeld von einer Million US-Dollar auf, das gleichmäßig zwischen Männern und Frauen über alle sechs Wettkampfkategorien verteilt wurde. Die Podiumsplatzierten der Cat-1-Kategorie erhielten 12.000, 10.000 und 9000 US-Dollar für die Plätze eins bis drei, wobei Preisgelder an die Top 10 der Einzelwertung und die besten sieben Teams ausgezahlt wurden. Jason Osborne sicherte sich neben dem zweiten Rang das Bergtrikot (KOM) und die Schwedin Mika Söderström gewann die Sprintwertung der Frauen. In der Masters-Kategorie (Alter 45+) triumphierten Neal Fryett (USA) und Amelia Van Hove (Belgien), während Hayden Pucker (USA) und Kamila Mroz (Polen) die Nachwuchswertung für sich entschieden. Jason Osborn konnte für sein Bergtrikot einen Scheck über 3000 US-Dollar mitnehmen - für seinen zweiten Platz in der Gesamtwertung gab es nochmals 10.200 US-Dollar.

MyWhoosh Championships mit anspruchsvollen Etappen

Die MyWhoosh Championships 2025 umfassten sieben Renntage mit einem Ruhetag am 17. August zwischen der fünften und sechsten Etappe. Die Gesamtdistanz betrug für die Männer 440 Kilometer mit über 5000 Höhenmetern, während die Frauen 340 Kilometer mit 3800 Höhenmetern zurücklegten. Das Programm bot eine Mischung aus flachen und hügeligen Etappen, Bergankünften und Zeitfahren.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die das Rennen beendeten, erhielten ein exklusives MyWhoosh Championships 2025 Trikot im Wert von 500 US-Dollar als Anerkennung für ihre Leistung bei diesem globalen Elite-Radsportevent. Die Kombination aus Ausdauer, Strategie und Widerstandsfähigkeit machte die Veranstaltung zu einem Höhepunkt im Kalender des virtuellen Radsports.

​UCI Cycling Esports World Championships 2025

​Der nächste Höhepunkt im E-Cycling-Kalender steht bereits bevor: Die UCI Cycling Esports World Championships 2025 werden auf der virtuellen Radsportplattform MyWhoosh ausgetragen. Die Fahrer werden am 15. November in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, auf der Bühne antreten. Dies ist die vierte Auflage der Veranstaltung, die 2024 ebenfalls in Abu Dhabi und auf MyWhoosh ausgetragen wurde. Die UCI Cycling Esports World Championships haben 2024 ein neues Format eingeführt. Vierzig Finalisten (20 Männer und 20 Frauen) qualifizieren sich über eine Reihe von Veranstaltungen, die von den nationalen Verbänden organisiert werden, sowie aus öffentlichen Veranstaltungen, die allen offenstehen. Gefolgt wird diese erste Stufe von den Halbfinals, aus denen die besten 20 Frauen und die besten 20 Männer zum Finale nach Abu Dhabi eingeladen werden.

Meistgelesen in der Rubrik Fitness