Indoor-Training7 Teile für ein Level-up beim Indoor-Setup

Sandra Schuberth

 · 02.03.2024

Bild 1
Foto: Nick Rotter
Indoorcycling kann trotz Gamification und modernem Equipment langweilig werden. Und wer intensive Trainingseinheiten in der heimischen Pain Cave absolviert, weiß, dass die wehtun können. Ein paar Dinge machen das Indoortraining leichter.

1. Trinken, trinken, trinken

Je nach Trainingsintensität, -dauer und Schweißverlust sind zwei oder mehr 500 ml-Flaschen Pflicht für eine Trainingseinheit. Ob die Flaschen auf einem Tisch vor dir stehen, in Flaschenhaltern stecken oder neben dir auf einem Regal deponiert werden, ist völlig egal. Hauptsache sie sind am Ende des Trainings geleert. Das geringe Gewicht von nur 51 Gramm der Elite Fly Trinkflasche ist beim Radtraining im Wohnzimmer zu vernachlässigen, die Flaschen funktionieren aber auch draußen. Das Mundstück mit Hochversorgungs-Technologie soll für einen guten Flüssigkeitsfluss sorgen. Da fällt das Trinken leichter. Und noch leichter - oder schöner - ist es, wenn die Flaschen farblich zum Rad, zum Outfit oder beim Indoor-Training zur Wohnungseinrichtung passen. Da hat Elite mitgedacht und bietet die Fly gleich in 13 Farbvarianten an. Für ganz lange Einheiten und Vieltrinker gibt es sogar eine Variante mit 950 Milliliter Fassungsvermögen.

tour/elite-fly-trinkflasche-screenshot-elite_94db3f02e579155eb3fbabff16dc325dFoto: Screenshot Elite-it.com
Die Elite Fly Trinkflasche mit 750 ml Fassungsvolumen in schickem schwarzFoto: RoseDie Elite Fly Trinkflasche mit 750 ml Fassungsvolumen in schickem schwarz

Übrigens: Elite bietet sogar die Möglichkeit an, die Flasche ganz individuell zu gestalten. Für Einzelpersonen lohnt sich das aber nicht, denn die Mindestabnahmemenge liegt hier bei 120 Stück.

2. Wasser allein tut’s nicht - her mit den Snacks

Isotonisches Getränk mit Elektrolyten und Kohlenhydraten: Dextro Energy IsoFastFoto: RoseIsotonisches Getränk mit Elektrolyten und Kohlenhydraten: Dextro Energy IsoFast

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Insbesondere bei intensiven Intensitäten wie etwa bei VO2max-Training oder Rennen ist es ratsam, den Körper mit Kohlenhydraten zu versorgen. Das kann in Form von Energy-Gels, Riegeln oder Getränkepulver erfolgen - oder man greift auf Bananen oder anderes zurück.

3. Handtuch

Praktisch ist ein Handtuch über dem Lenker, das heruntertropfenden Schweiß auffängt. Natürlich eignet es sich auch, um nach einem Intervall den Schweiß aus dem Gesicht zu wischen. Extra dafür gibt es besonders schmale Handtücher wie das Taxc-Handtuch für Indoor-Training. Spezielle Indoor-Rad-Handtücher sind so schmal, damit man sie gut über den Lenker hängen kann, ohne die Schaltung zu beeinträchtigen. Oder man hängt sich das Handtuch lässig um den Nacken.

tour/guu4b0dv-k-cu3x-suycgtgzy-ri-gmvvwjejoimhlu3myhyx-9s-roxjymy-ajziqvim9zot98nmhvw1677-h943-s-no_01164ed002982395e1a2ce4da0291168Foto: Sandra Schuberth

4. Ein Schweißfänger schützt den Fahrradrahmen

Schweiß kann Fahrradrahmen oder Anbauteile angreifen. Abwischen und regelmäßige Pflege ist also Pflicht. Wer sein Rad besser vor Schweiß schützen will, kann auf einen Schweißfänger wie den BBB Sweat Catcher zurückgreifen. In Windeseile ist der Gummizug über den Sattel gezogen und die zwei Klettbänder um den Lenker gewickelt.

Schützt das Fahrrad vor Schweiß: der BBB Sweat CatcherFoto: Fahrrad XXLSchützt das Fahrrad vor Schweiß: der BBB Sweat Catcher

5. Tischlein deck dich

Gehen wir davon aus, dass dein Grund-Setup für’s Indoor-Radtraining steht:

Auch unsere oben genannten Tipps hast du schon beherzigt, Trinkflaschen stehen bereit, Snacks sind neben dir deponiert aber ... wohin mit dem Laptop?

Elite Posà TabletständerFoto: RosebikesElite Posà Tabletständer

Der Elite Posà Laptop- und Tabletständer ist eine günstige Alternative zu einem kompletten Trainingstisch. Der Tabletständer funktioniert auch fürs Smartphone oder für Notebooks und er kostet nur rund 100 Euro. Vergleich: der Elite Training Desk kostet 190 Euro mehr. Auf ihm findet aber auch mehr als ein Laptop, Tablet oder Smartphone Platz. Dafür nimmt er auch mehr Platz in der Wohnung ein.

6. Game-Controller für mehr Interaktion und Kontrolle

tour/1_fee797b744b57727b8154e8e7242bbd1Foto: Zwift

“Game Controller für Zwift, das braucht doch kein Mensch” mag der ein oder andere vielleicht denken. Aber auch Skeptiker lassen sich vom Gegenteil überzeugen - wir haben es ausprobiert und die Controller zu Hause ans Rad auf der Rolle montiert. Der Partner war schnell begeistert - wider seiner Erwartung. Mit den Zwift Play-Controllern (Beta-Version) kannst du lenken, bremsen, durchs Spiel navigieren, Ride-Ons vergeben und mit geeigneten virtuellen Schaltungen sogar schalten.

  • Preis: aktuell 99,00 Euro

7. Mehr Komfort durch mehr Bewegung

Mit ein wenig Aufwand lassen sich die Freiheitsgrade des Smart Trainers erhöhen. Das sorgt nicht nur für ein natürlicheres Fahrgefühl, sondern auch für mehr Komfort. Hier zeigt TOUR Anleitungen drei DIY-Optionen mit Anleitung.

Meistgelesen in der Rubrik Fitness