Unbekannt
· 31.08.2012
Gesäß und Dammbereich gehören beim Radfahren zu den am meisten belasteten Regionen. Doch mit unseren Tipps können Sie Sitzprobleme leicht verhindern und beseitigen – und können sich dann mit all Ihrer Kraft um den Druck aufs Pedal kümmern.
Rennradfahrer sind verrückt: Als „Homo erectus“ mit einem Körper ausgestattet, der evolutionstechnisch gesehen noch nicht mal optimal für den Gang auf zwei Beinen ausgelegt ist, zwängen sie fast ihre gesamte Körperlast auf eine Fläche von einigen Quadratzentimetern am Hinterteil. Und das noch so gut wie ungefedert und mehr oder weniger spartanisch gepolstert.
Doch wenn das Sitzfleisch nicht mehr mitspielt, nehmen viele Radler statt auf schmalen Sätteln Platz im Wartezimmer – zum Beispiel dem des Münchener Urologen Dr. Stefan Staudte. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Sitzproblemen von Radfahrern und kann als Triathlet und aktiver Mountainbiker auch
eigene Erfahrungen einbringen. Staudte hat eine klare Meinung zum Thema: „Es wäre schön, wenn sich bei Rennradfahrern endlich die Erkenntnis durchsetzen würde, dass es nichts bringt, die Bedürfnisse und Gegebenheiten des Körpers der Optik ihres Rennrads unterzuordnen“. Also versucht er stets, seinen Patienten zu vermitteln, dass sie mehr Leistung bringen können, wenn sie körpergerecht und ergonomisch auf dem Rad sitzen. Und dass sie damit folglich auch weniger Sitzprobleme bekommen.
Ergonomisch bedeutet im Fall des Radfahrers: die Kräfte und Druckkräfte, die an den drei Kontaktstellen zwischen Mensch und Rad wirken, möglichst gleichmäßig zu verteilen, sodass am Ende der größte Vortrieb dabei herauskommt – und möglichst wenig Schmerzen entstehen. Bei den drei Kontaktstellen handelt es sich um Lenker, Pedale und eben den Sattel. Passt zum Beispiel die Sitzposition nicht zu Leistungsvermögen, Körperbau und beispielsweise der Strecke, kann das unschöne Folgen haben. Wobei, so Staudte, „jeder einzelne sehr unterschiedlich reagieren kann – Sitzprobleme sind immer individuell.“
Alle Informationen über Vorbeugen durch Sitzcreme und Polster, Hygiene, Enthaarung und die richtige Sattelbreite erfahren Sie im PDF-Download.
Downloads:
Download