Sitzproblem Schenkelinnenseite

Unbekannt

 · 04.12.2014

Sitzproblem SchenkelinnenseiteFoto: Markus Greber
Durch hohes Trainingspensum vergrößert sich die Muskulatur der Oberschenkel

Bei sportlichem Training und häufigem Wiegetritt kann es zu einem Kompressionssyndrom der Adduktoren kommen. Unser Experte Dr. Stefan Staudte gibt Auskunft.

Frage von Thomas L.: Meine Sitzposition ist sportlich, mit deutlicher Sattelüber­höhung. Ich fahre eher sportlich mit häufigem Wiegetritt. Die Sitzeinstellung passt meines Erachtens. Ich habe jedoch ein starkes Druckgefühl an den Oberschenkelinnenseiten, kurz vor dem breitesten Punkt. Ansonsten gibt es keine Probleme mit Druck im Scham- oder Sitzbeinbereich. Das Druckgefühl verschwindet zwar nach zirka 30 Minuten Ausfahrt, kommt aber bei langen Touren nach etwa fünf Stunden wieder. ­Ausprobieren vieler verschiedener Sättel geht ins Geld. ­Haben Sie Tipps oder Erfahrungswerte?

Antwort von Dr. Stefan Staudte: Wo Ihr Problem anatomisch exakt liegt, ist aus der Ferne nicht zuverlässig zu beurteilen. Der beschriebene Druck an den Bein­innenseiten passt gut zu einem Überlastungs- und Kompressionssyndrom der Adduktoren. Deren Ansatzpunkte liegen innen am Becken­knochen, im Bereich der unteren Schambein- und Sitzbeinäste sowie Sitzbein­höcker. Sie sollten versuchen, etwas an der Einstellung und Art, wie Sie Rad fahren, zu ändern.

Dazu vier Tipps: Durch die große Sattelüberhöhung kippt das Becken nach vorne ab und belastet die Sitz- und Schambeinäste am Übergang zur Sattelnase seitlich ungünstig. Eventuell ist Ihr Sattel an dieser Stelle zu breit oder zu hart. Befinden sich Ihre Beine in der Tretbewegung in der Vertikal-Achse, oder vielleicht zur Mitte eingedreht ("X-Beine"), könnte das zusätzlich den Raum zwischen den Beinen verringern. Auch Sitzpolster in der Radhose können auftragen und den Druck verstärken. Optimal wäre, alle Aspekte gemeinsam mit einem Fachmann zu be­urteilen. Eventuell brauchen Sie auch ein Fahrtraining, bei dem Sie Beinführung und Kraftent­faltung mit Blick auf die ­Beschwerden modifizieren.

  Dr. Stefan Staudte: Der Urologe und Sportmediziner aus ­München ist spezialisiert auf Sitzprobleme beim Radfahren, die er auch direkt auf dem Ergometer analysiert.Foto: Privatfoto
Dr. Stefan Staudte: Der Urologe und Sportmediziner aus ­München ist spezialisiert auf Sitzprobleme beim Radfahren, die er auch direkt auf dem Ergometer analysiert.