Unbekannt
· 06.08.2014
Schleimbeutel können sich auch im Gesäß entzünden. Was tun bei Schmerzen während des Radtrainings nach der OP? Unser Experte Dr. Staudte nimmt Stellung.
Frage von Horst R.: Ich bin 52 Jahre alt und wurde 2009 wegen einer Schleimbeutelentzündung an der linken Gesäßhälfte operiert. Man sagte mir, dass ich drei Monate nicht Rad fahren könne, danach aber wieder wie gewohnt. Ich leide seither immer wieder unter Gesäßproblemen, die operierte Stelle und ihre Umgebung sind häufig stark wund, das Ganze sieht aus wie ein Krater. Teilweise gelingt es, die Wunde zum Schließen zu bringen, aber nach einigen Radeinheiten fängt das Problem wieder an. Für einen Rat wäre ich dankbar.
Antwort von Dr. Stefan Staudte: In jedem OP-Bereich findet eine Wundheilung statt, die mit mehr oder weniger Narbenbildung einhergeht. Narben sind meist härter und weniger beweglich, somit also weniger belastbar für Druck und Reibung als das ursprüngliche Gewebe. Offenbar überlasten Sie die narbige OP-Stelle beim Radfahren. Es gibt drei Lösungen: Erstens die Belastung vollständig vermeiden. Das tun Sie schon, wenn Sie wieder die wunde Stelle haben. Zweitens die Belastungs- bzw. Druckintensität verringern, wozu ich Ihnen raten würde.
Dazu müssen Sie einen Sattel wählen, der den Druck in diesem Bereich flächiger verteilt. Auch die Sitzpolster Ihrer Radhosen sollten dabei berücksichtigt werden, Sitzcremes und Salben können erwogen werden. Im optimalen Fall geschieht das mit Hilfe eines Fachmanns, der Sattelwahl und -einstellung, Fahrtechnik, Radeinstellung und Bekleidung berücksichtigt.
Wichtig ist, dass das akute Stadium von einem Arzt beurteilt wird, damit Sie wissen, was an der Stelle wirklich los ist. Am Gesäß befinden sich Schleimbeutel oberhalb des Bereichs, auf den der Sitzdruck eines festen Radsattels einwirkt. Diese entzünden sich sehr selten, außer, Sie fahren einen sehr großen, weichen Sattel und sinken tief ein, wie im Sofa. Im Sitzbereich von härteren Sportsätteln befinden sich keine nennenswerten Schleimbeutel. Den Sitzbereich bilden die Sitzbeinhöcker, die unteren Sitz- und Schambeinbögen und ungünstigerweise auch der Dammbereich. Hier finden sich eine Menge Muskel- und Sehnenansätze samt zugehöriger Sehnenscheiden und Fett als Füllmaterial. Auch diese Gewebe können sich entzünden und schmerzhafte Schwellungen oder Zysten bilden, die im schlimmsten Fall operativ entfernt werden müssen.
Bringt dies alles keine Besserung, bliebe als dritte und letzte Möglichkeit nur, die OP-Stelle erneut operativ sanieren zu lassen.