Oberschenkel-Wachstum durchs Training

Unbekannt

 · 17.08.2012

Oberschenkel-Wachstum durchs TrainingFoto: Markus Greber
Durch hohes Trainingspensum vergrößert sich die Muskulatur der Oberschenkel

Durch häufiges Radfahren wächst die Muskelmasse und der Oberschenkel wird dicker. Aber können sich nach einem intensiven Training auch Dehnungsstreifen bilden? Unser Experte Dr. Eifler gibt Auskunft.

Leserfrage: Seit einigen Jahren betreibe ich ambitioniert Radsport und fahre auch Rennen. Doch mich stört, dass ich dadurch ziemlich dicke Oberschenkel bekommen habe. Neulich haben sich nach einer intensiven Trainingsphase sogar Dehnungsstreifen gebildet. Was kann ich dagegen tun?

Dr. Robert Eifler antwortet: Die Vergrößerung des Muskelumfangs entsteht durch Querschnittswachstum der einzelnen Muskelfasern. Diese reagieren auf Widerstandsbelastung mit Anpassung, indem sie an Kontraktionskraft und Dicke zunehmen. Dabei vermehren sich die Eiweißstrukturen innerhalb der Fasern, es kommt zur sogenannten Hypertrophie. Frauen haben von Natur aus weniger Muskelmasse, die aber ebenso auf Kraftbelastung reagiert – also auch auf radsportliches Training und insbesondere Wettkampf. Die Umfangsvermehrung ist auch genetisch bedingt, also nicht bei jedem auf identische Belastung hin gleich. Das bedeutet, durch eine Veränderung des Trainings lässt sich nur in einem gewissen Rahmen etwas an Ihrem Problem ändern.

Bei Frauen kommt hinzu, dass sie geschlechtstypisch mehr Unterhautfettgewebe besitzen, vor allem im Gesäß- und Schenkelbereich. Selbst, wenn Sie als Sportlerin schlank sind, ist daher die umgebende Haut einer zusätzlichen Volumenbelastung ausgesetzt, was im Extremfall zu Dehnungsstreifen führen kann. Bei diesen, auch Striae genannten, zunächst blau-rötlichen Streifen handelt es sich um irreparable Risse in der Unterhaut. Da sich das Unterhautfett an den Beinen nur schwer mobilisieren lässt, können Sie auch an diesem Punkt nur wenig Abhilfe schaffen. Einzig das Fahren in kleinen Gängen mit hoher Drehzahl und entsprechend geringerer Kraftbelastung könnte das Muskelwachstum teilweise eindämmen, denn dann trainieren Sie vorwiegend die Energiebereitstellung und den Bewegungsablauf. Bergfahrten sowie große Gänge (Kraftausdauertraining) dagegen setzen Reize für die Vergrößerung des Beinumfangs – daher sollten Sie diese Belastungsformen, soweit möglich; eher sparsam einsetzen.

  Dr. Robert Eifler betreut als Spezialist für Leistungsdiagnostik und Innere Medizin Sport- und Rehaprogramme im „FitalHotel“ HöchenschwandFoto: Privatfoto
Dr. Robert Eifler betreut als Spezialist für Leistungsdiagnostik und Innere Medizin Sport- und Rehaprogramme im „FitalHotel“ Höchenschwand