Unbekannt
· 08.04.2010
Plötzlich zuckte bei einem Fahrradkurier das untere Augenlid. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Muskelzucken und dem vielen Radfahren?
Frage von J. Reibel: Gegen Ende des Sommers zuckte wochenlang mein unteres rechtes Augenlid. Von heute auf morgen war es vorbei und kam bisher nicht zurück, dennoch würde mich interessieren, welche Ursache dieses Zucken hat und ob es allgemein etwas mit der Muskulatur zu tun haben kann. Übrigens bin ich Fahrradkurier.
Expertenrat von Dr. Eifler: Zuckende Augenlider, meist einseitig und am Unterlid, sind in der Regel harmlos, wenngleich lästig. Meist hört es spontan nach Tagen oder Wochen auf. Falls nicht nur das Lid betroffen ist, sollte man zum Neurologen gehen. Medizinisch gesehen, handelt es sich um sogenanntes Faszikulieren der Muskelfasern, die sich ungeordnet durch ungesteuerte Nervenimpulse zusammenziehen. Dieses Phänomen gibt es auch an anderen Muskeln, bei Radsportlern auch an der Beinmuskulatur nach dem Training. Das ist jedoch nicht so deutlich wahrzunehmen wie das lästige Zucken des Augenlids. Auslösen können die Zuckungen Schlafmangel, Überlastung, Stress oder lange Bildschirmarbeit. Gelegentlich kann auch ein Mangel an Mineralstoffen, vor allem Magnesium oder Kalium, sowie übermäßiger Koffeingenuss schuld sein.
Für Sie als Radkurier oder Hobby-Radsportler stehen die ersten drei Ursachen im Vordergrund. Der berufstätige Radsportler will neben seinem Beruf oft noch möglichst viel trainieren. Das führt häufig zu Stress. Die zur Leistungs steigerung erforderliche Regenerationszeit wird verkürzt, man will auch Familie und Freunde nicht vernachlässigen. So kommt es zu Schlafmangel und chronischer Übermüdung, was mancher mit noch mehr Kaffee zu bekämpfen versucht. Auch der mentale Ausgleich kommt zu kurz. All das kann dazu führen, dass Muskeln faszikulieren. Zu intensive Muskelbelastung kann ein nachträgliches Faszikulieren begünstigen.
Abhilfe: Überdenken und korrigieren Sie Ihren Tages ablauf, lassen Sie Ihren Magnesiumspiegel überprüfen und trinken Sie weniger Kaffee.