Unbekannt
· 27.05.2008
Kann es durch eine spezielle Sitzposition zu Leistenbrüchen kommen? Experte Dr. Eifler gibt Antwort.
Ich habe mir vermutlich bereits den zweiten Leistenbruch durchs Radfahren geholt. Ich bin eher ein “Stampfer”, der dicke Gänge tritt. Außerdem benutze ich oft meinen Triathlonlenker zum Zeitfahren. Kann es durch solch eine Sitzposition, kombiniert mit kräftigem Stampfen, tatsächlich zu Leistenbrüchen kommen? (Rolf Hösterey, per E-Mail)
Dr. Eifler: Ein Leistenbruch ist eine Erweiterung des Leistenkanals. Je nach Ausmaß des Bruchs rutscht ein Teil der Darmwand in diese Lücke, die üblichen kleinen Leistenbrüche sind häufig an einem kleinen Wulst im Leistenbereich zu erkennen, der sich wegdrücken lässt. Auslöser für einen Leistenbruch ist in der Regel ein erhöhter Druck auf die Bauchhöhle, wie er zum Beispiel beim Gewichtheben entstehen kann. Beim Rennradfahren ist der Bereich der Bauchhöhle keinem solch starken Druck ausgesetzt, höchstens, wenn Sie eine extreme Sitzposition fahren, bei der der untere Bauchbereich stark eingeknickt wird. Aber auch dann ist es unwahrscheinlich, alleine durch diese Belastung einen Leistenbruch zu erleiden. Auch das Fahren großer Gänge kann nicht zu einem Leistenbruch führen.
Falls in Ihrer Familie allerdings bereits häufiger Leistenbrüche vorgekommen sind, ist es gut möglich, dass Sie eine angeborene Neigung zu Leis tenbrüchen haben – dann wiederum sollten Sie das Radfahren in extremen Sitzpositionen wie der aerodynamischen Triathlonposition vermeiden.
Foto: Medical Pictures