KniebeschwerdenPatellaspitzensyndrom - Rennrad-Pause wegen Patellaspitzensyndrom?

Unbekannt

 · 24.07.2015

Kniebeschwerden: Patellaspitzensyndrom - Rennrad-Pause wegen Patellaspitzensyndrom?Foto: Robert Kühnen

Entzündete Sehnen im Knie verursachen oft Schmerzen beim Rennrad-Training. Pause oder nur leichtes Training? Experte Dr. Merkl gibt Auskunft.

Frage von TOUR-Leser Michael G.: Bei mir ist im linken Knie ein Patella­spitzensyndrom diagnostiziert worden. Originär ist es wohl nicht durchs Radfahren entstanden (letztes Jahr 7.000 Kilometer), Auslöser waren wahrscheinlich einige Jogging-­Runden während des Winters. Beim Radfahren brauche ich nun ein paar Minuten, um das Knie "einzufahren". Dann komme ich aber durch die Trainingsrunde, ohne danach größere Schmerzen zu haben. Treppensteigen kann ich auch ohne größere Probleme. Manchmal scheint einfach die Tagesform zu entscheiden, ob es schmerzt oder nicht. Wenn ich meinen Ortho­päden richtig verstanden habe, heilt ein Patella­spitzensyndrom nur langsam ab, da die entzündete Sehne nur schlecht durchblutet ist und der Heilungs­prozess daher lange dauert. Offenbar besteht bei anhaltender ­Entzündung und weiterer Belastung die Gefahr, dass die Sehne ausdünnt und sogar reißen kann. Haben Sie ­Erfahrung mit einem Patellaspitzensyndrom bei Radfahrern, und was können Sie mir raten?

Antwort von Dr. Christian Merkl: Das Patellaspitzensyndrom ist eine chronische Sehnenansatz-Entzündung. Oft wird diese ausgelöst, wenn ein trainierter Radsportler im Herbst oder Winter auf – meist ungewohntes – Lauftraining übergeht und dabei seine Knorpel- und Sehnen­strukturen überfordert. Im Gegensatz zum Radsport haben wir beim Laufen eine sogenannte exzentrische Belastungsform – das heißt, ein angespannter Muskel wird in der Landephase gedehnt. Da Sehnen und Knochen unterschiedlich elastisch sind, kommt es dann häufig zu Überlastungen an ­diesen neuralgischen Zonen (Patella, Ferse, Hüfte etc.). Erschwerend kommt hinzu, dass Sehnen-Knorpel-Zellen ein stoffwechselträges Gewebe sind, das im Gegensatz zur Muskulatur lang­samer regeneriert. Deshalb werden Probleme an Sehnen-Knorpel-­Strukturen auch gerne chronisch.

Als Therapie ist zu empfehlen, die Trainingsumfänge deutlich zu ­reduzieren und diese eher auf konzentrische Belastungen ohne Körper­gewicht zu beschränken – aufs Joggen sollten Sie vorerst verzichten. Zusätzlich ­können Osteopathen und Physiotherapeuten die oft pathologisch ­verspannten ­Muskeln behandeln und zum Beispiel Faszienverklebungen lösen. Bei chronischem Verlauf ist ­darüber hinaus die Behandlung mit einer sogenannten Stoßwellentherapie die Methode der Wahl. Hierbei benötigt jedoch der ­Körper zirka zwei bis drei Monate Zeit, bis eine abgeschlossene Behandlungsserie als Erfolg beurteilt werden kann.

  Dr. Christian Merkl: Dr. Merkl führt in Regensburg eine orthopädische Praxis mit den Schwerpunkten Sportmedizin und OsteopathieFoto: Privatfoto
Dr. Christian Merkl: Dr. Merkl führt in Regensburg eine orthopädische Praxis mit den Schwerpunkten Sportmedizin und Osteopathie
  Alle Artikel dieser Ausgabe finden Sie in TOUR 7/2015: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->Foto: Tim De Waele, Christian Kaufmann, Teamfoto
Alle Artikel dieser Ausgabe finden Sie in TOUR 7/2015: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->