FitnessHoher Puls beim Rennradfahren? - Wie vermeide ich hohen Puls beim Rennradfahren?

Unbekannt

 · 22.12.2015

Fitness: Hoher Puls beim Rennradfahren? - Wie vermeide ich hohen Puls beim Rennradfahren?Foto: Daniel Kraus
Zu hoher Ruhepuls nach der Radtour kann Übertraining zugrunde liegen.

Ist hoher Puls bei Sport ein Zeichen für eine Herzerkrankung? TOUR Experte Dr. Robert Eifler gibt Auskunft.

Frage von TOUR Leserin Margit B.: Da ich bei sportlichen Aktivitäten wie Rennradfahren oder auch beim Joggen immer gleich einen sehr hohen Puls habe – oft 176 nach nur kurzen Anstrengungen – wollte ich wissen, ob diesbezüglich Bedenken bestehen. Ich habe bereits ein 24-Stunden-EKG und ein Belastungs-EKG machen lassen, doch es wurden keine Herzrhythmusstörungen festgestellt. Da mein Ruhepuls auch höher liegt, meinte mein Arzt, mein Herz würde von Grund auf schneller schlagen als das anderer Menschen. Hinzu kommt noch, dass mein Lungenvolumen nicht sehr groß ist. Der hohe Puls fällt zwar nach kurzer Erholungsphase gleich wieder um 30 bis 40 Schläge, aber bei einer leichten Radtour mit rund 60 Kilometern habe ich einen Durchschnittspuls von 148. Sollte ich mich nochmals von einem Kardiologen durchchecken lassen?

Antwort von Dr. Robert Eifler: Die Pulsfrequenz steigt abhängig vom Herzschlagvolumen unter Belastung mehr oder ­weniger an. Frauen haben geschlechtsspezifisch in der Regel kleinere Herzen, damit steigt unter identischer sportlicher Belastung die Puls­frequenz stärker an als bei Männern. Um einen Vergleich heranzuziehen: Wie bei den Motoren benötigen kleine Hubräume für die gleiche ­Leistung höhere Drehzahlen als hochvolumige Motoren. Dazu kommt die Frage, in welchem Alter mit Leistungssport begonnen wurde, da das Herz sich in seiner Größe vor allem im ­jugendlichen Alter anpassen kann. Weiterhin spielt auch die Trainingsintensität eine Rolle. Durch wiederkehrende hohe Belastungen wie Intervalltraining oder regelmäßige Rennaktivität wird eine sogenannte Vagotonie erworben, die unter anderem zu einer Ruhe- und Belastungspulsabsenkung führt. Auch bei kleinen Lungenvolumina erhöht sich unter Belastung die Pulsfrequenz, weil die Sauerstoffaufnahmefläche verringert ist und das Blut deshalb häufiger durch die Lungen fließen muss. Soweit wäre bei Ihnen alles im normalen Rahmen. Allerdings können auch ein Herzklappenfehler oder eine Herzmuskelerkrankung Ursachen für einen ­hohen Puls sein. Deshalb ist eine ergänzende Ultraschalluntersuchung des Herzens sinnvoll.

  Dr. Robert Eifler, Facharzt für Innere Medizin und Sportmedizin; er war viele Jahre am Sportmedizinischen Institut Frankfurt für die Leistungsdiagnostik von Kadersportlern verantwortlich; außerdem Mannschaftsarzt diverser Radsportteams, u. a. Team Nürnberger und MTN-QhubekaFoto: Privatfoto
Dr. Robert Eifler, Facharzt für Innere Medizin und Sportmedizin; er war viele Jahre am Sportmedizinischen Institut Frankfurt für die Leistungsdiagnostik von Kadersportlern verantwortlich; außerdem Mannschaftsarzt diverser Radsportteams, u. a. Team Nürnberger und MTN-Qhubeka