Unbekannt
11/30/2016, Lesezeit: 2 Minuten
Was löst Krämpfe in den Adduktoren aus bei Radmarathons und wie kann man sie beheben? Unser Experte Dr. Christian Merkl gibt Auskunft.
Frage von Andreas W.: Ich fahre seit Jahren Radmarathons und komme im Jahr so auf 8.000 Kilometer mit dem Rennrad. Seit etwa zwei Jahren machen die Innenseiten meiner Oberschenkel zu, die Adduktoren verkrampfen völlig – allerdings nur bergab, in der Entlastung. In der Ebene muss ich dann mit kleinem Widerstand etwa eine halbe Stunde alles wieder freifahren. Ich habe ab und an auch Schmerzen in den Leisten links und rechts. Ich wurde untersucht, jedoch wurde kein Bruch und keine sonstige Verletzung festgestellt. Ein Bikefitting habe ich auch schon gemacht und es mit Einlagen in den Radschuhen versucht – alles ohne Erfolg. Im Rennen kann ich nie an die Grenzen gehen, da ich das immer im Hinterkopf habe. Was könnte die Ursache sein, und wie lässt sie sich beheben?
Antwort von Dr. Christian Merkl: Es ist immer schwierig, aus der Entfernung sinnvolle Ratschläge bei klinischen Symptomen zu geben. Nach Ihren Ausführungen scheinen die Beschwerden in den Oberschenkeln vor allem dadurch zu entstehen, dass in aerodynamischer Abfahrtsposition die Hüftgelenke zwangsläufig mehr gebeugt werden als in der Ebene oder im Aufstieg. Schmerzen können dadurch verursacht werden, dass entweder ein Verschleiß im Hüftgelenk die maximale Beweglichkeit einschränkt oder dass ein Zwickmechanismus zwischen Schenkelhals/Hüftkopf und Gelenkpfanne durch mögliche anatomische Besonderheiten entsteht (femoroazetabuläres Impingement). Auch fehlerhafte Muskelketten um das Hüftgelenk mit Störungen in den Wirbel- und Kreuzdarmbeingelenken können Ursache von entzündeten Muskelansätzen der Adduktorengruppe sein. Neben den genannten arthrogenen (vom Gelenk ausgehenden) Ursachen und Muskelansatzproblemen können auch Irritationen der hüftumgreifenden Nerven Schmerzen auslösen. Vor allem der Oberschenkelnerv Nervus femoralis kann Probleme bereiten: zum Beispiel brennende Schmerzen, die sich von der Leistengegend bis zur Innenseite des Kniegelenks ziehen.
Da Ihre Beschwerden so unterschiedliche Ursachen haben können, ist es ratsam, sich zunächst von verschiedenen Fachärzten – Neurologen, Radiologen und Orthopäden – untersuchen zu lassen, um eine exakte Diagnose zu bekommen. Ansonsten könnte ein erneutes Bikefitting mit dem konkreten Ziel hilfreich sein, eine maximale Hüftbeugung im oberen Tretzyklus zu vermeiden. Dabei hilft unter Umständen, einen kürzeren Vorbau höher zu positionieren und auch den Sattel höher zu stellen, damit Ihre Beine in der tiefsten Pedalstellung ganz gestreckt sind.