Unbekannt
· 05.07.2006
Der Markt der Energiegetränke und -gels ist riesig – für fast jeden Geschmack ist etwas dabei. Wer jedoch einmal eine individuelle Lösung ausprobieren möchte, für den gibt es eine preiswerte Alternative: selber mixen!
Der Markt der Energiegetränke und -gels ist riesig – für fast jeden Geschmack ist etwas dabei. Wer jedoch einmal eine individuelle Lösung ausprobieren möchte, für den gibt es eine preiswerte Alternative: selber mixen!
Zwei Dinge sind ganz besonders wichtig, um einen erfolgreichen Wettkampf zu absolvieren: richtiges Training und richtige Ernährung. Bei den großen Marathons finden sich auf den Verpflegungstischen immer seltener Wurstsemmeln, Kuchen und Käsebrote. Heute bieten die Veranstalter Riegel, Gels und Getränkepulver an, mit denen sich die Fahrer versorgen können. Vor allem Gels und kohlenhydratreiche Getränke haben sich zu Recht als Wettkampfnahrung durchgesetzt. Sie sind leicht portionier- und konsumierbar und in der Regel für jeden gut verträglich.
FITNESSLEXIKON: Was ist was?
• Glucose oder Traubenzucker ist ein einfacher Zucker (Monosaccharid). Er ist der wichtigste Energielieferant für den Organismus. Er schmeckt süß und liefert sofort schnell verfügbare Energie.
• Fructose oder Fruchtzucker ist auch ein Monosaccharid, muss aber im Körper erst in Glucose umgewandelt werden. Fructose beschleunigt das Passieren von Getränken durch den Magen.
• Saccharose oder Kristallzucker ist ein Disaccharid, das heißt zwei Zuckermoleküle sind miteinander verbunden. Auch sie schmeckt süß und stellt relativ schnell Energie zu Verfügung, aber langsamer als Glucose.
• Polysaccharide sind Mehrfachzucker. Hier sind mehrere Zuckermoleküle miteinander verbunden. Sie sind geschmacksneutral und stellen die Energie langsam aber stetig zur Verfügung.
• Osmolarität bezeichnet die Konzentration gelöster Teilchen in einem Liter Flüssigkeit.
• Hypotonisch bedeutet, dass eine Flüssigkeit weniger gelöste Teilchen enthält als das menschliche Blut, sie hat eine geringere Osmolarität. Immer mehr Energiedrinks sind hypotonisch. Durch die geringere Konzentration an gelösten Teilchen sollen sie bei gleicher Verträglichkeit schneller ins Blut gelangen als isotonische Getränke.
• Isotonische Flüssigkeiten enthalten genauso viele gelöste Teilchen wie das menschliche Blut; daher gelangt die Energie isotonischer Getränke schnell in den menschlichen Flüssigkeitskreislauf – die meisten Energiedrinks sind isotonisch.
• Hypertonisch heißt, dass die Flüssigkeit mehr gelöste Teilchen als das menschliche Blut hat; reine Fruchtsäfte, Milch, oder unverdünnte Gels sind hypertonisch – der Körper kann diese Getränke im Wettkampf nur schwer verarbeiten, vor allem der Magen ist überfordert.