TOUR Transalp 2022 - Etappe 3Kurzer Shopping-Trip

Marc Schneider

 · 02.04.2022

TOUR Transalp 2022 - Etappe 3: Kurzer Shopping-TripFoto: Markus Greber

TOUR-Transalp-Streckenchef Marc Schneider hat für 2022 eine Rennrad-Route voller Herausforderungen und Panoramen zusammengestellt. Viel zu Schade, nur für das Jedermann-Rennen. Deswegen stellen wir die sieben Etappen zum Nachfahren vor. Diesmal: die dritte Etappe von Bormio nach Livigno.

Etappe 3: von Bormio nach Livigno

Auf der kürzesten der sieben TOUR Transalp-Etappen 2022 darf man ruhig mal etwas in den Tag hinein leben. Warum also nicht in Bormio noch einen Cappucino schlürfen, bevor es los geht in Richtung Livigno. Der Anstieg in Richtung Torri di Fraele zu Beginn ist der landschaftliche Höhepunkt dieser Etappe, klettert aber nicht bis ganz hinauf zu den Türmen. Doch es lohnt sich, die Strecke zu verlassen und den Abstecher noch weiter hinauf zu den Torri di Fraele und zum Staudamm des Lago di Cancano zu wagen. Die gewaltige, 136 Meter hohe Staumauer steckt wie ein Stopfen in einer steil abfallenden Schlucht und fällt deshalb kaum ins Auge. Der See scheint deshalb dahin zu gehören und bildet mit seinem türkisfarbenen Spiegel ein sehenswertes Naturschauspiel. Für Mountainbiker gibt es von hier zwei Passübergänge nach Livigno, die aber mit dem Rennrad nicht zu bewältigen sind. Also heißt es, zurück ins Tal nach Valdidentro. Jetzt stehen mit dem Passo Foscagno und dem Passo d’Eira zwei Pässe im Weg, die auf der Hauptstraße, der einzigen asphaltierten Verbindung nach Livigno, zu bewältigen sind. Am Passo Foscagno passiert man die Zollstation, obwohl man in Italien bleibt. Warum das so ist, erschließt sich schnell, wenn man am Nachmittag durch Livigno schlendert. Der Ort ist zollfrei und so reiht sich ein Geschäft an das andere, in dem man die typischen „Duty-Free“-Artikel – Schnaps, Zigaretten, Parfum kaufen kann. Auch Elektronik gibt es hier zu Schnäppchen-Preisen. Doch keine Angst, Livigno ist nicht so kalt und unpersönlich wie eine Check-In- Zone im Flughafen. Im Zentrum reihen sich alte, von der Sonne gegerbte Holzhäuser aneinander, in die sich neben den Schnäppchen-Shops auch viele Sportgeschäfte, Restaurants und Bars eingenistet haben. Kurzum: erst ein Shopping-Bummel durch Livingo mit einem Espresso oder einem Bier in einer Bar schließt diese Etappe stilvoll ab.

Torri di FraeleFoto: Bormio.eu
Torri di Fraele

Hier kann man einkehren

Nach der ersten Abfahrt drängen such einige Bars und Restaurants um die Kirche von Valdidentro, z.B. die Bar Viola. In einer Rechtskehre auf dem Weg zum Passo Foscagno steht das Hotel Li Arnoga mit Bar und Restaurant. Ab Trepalle, dem Ort am letzten Passanstieg zum Passo d’Eira erhöht, sich die Dichte an Geschäften, Bars, und Restaurants entlang der Strecke schlagartig. Und in Livigno selbst herrscht kulinarischer Überfluss. Ein Tipp ist die Eisdiele der Latteria di Livigno am Ende des Lago di Livigno.

Lokale Spezialität: PizzoccheriFoto: Fabio Borga
Lokale Spezialität: Pizzoccheri

Abkürzungen / Varianten zur Original-Strecke

Von Premadio führt die Rennstrecke der TOUR Transalp hinauf in Richtung Torri di Fraele, biegt aber auf halbem Weg ab, weil die Straße hinauf eine Sackgasse ist und für das Rennen deshalb ausfällt. Wer aber alleine unterwegs ist, sollte den Spuren des Giro d’Italia weiter folgen, für den 2020 oben am Lago di Cancano ein Etappenziel aufgebaut war. Man kann ganz oben auch einkehren, entweder im Ristoro Monte Scale am Ziel des Giro d’Italia oder etwas davor in der Villa Valania. Und danach bis zum Abzweig nach Valdidentro auf gleicher Strecke sehr panoramareich zurückrollen.

Die Etappe als Kurztrip:

Zwischen Livigno und Bormio fährt ein Bus, der auf Anfrage Fahrräder transportiert. Mehr Infos unter livigno.eu/de/offentliche-verkehrsmittel

Die Etappe als Teil einer Rundtour:

Die Etappe von Bormio nach Livigno lässt sich in eine spannende 3-Tages-Tour einbauen: Tag 2: Livigno – Forcola di Livigno – Berninapass – Zernez – Ofenpass – Münstertal – Vinschgau (Übernachtung z.B. in Glurns oder Prad). Tag 3: Prad – Stilfserjoch – Bormio.

Livigno war schon oft Etappenort der TOUR Transalp. Auch sonst ist es ein beliebtes Ziel für Rennradfahrer und Mountainbiker.Foto: Samuel Conforfola
Livigno war schon oft Etappenort der TOUR Transalp. Auch sonst ist es ein beliebtes Ziel für Rennradfahrer und Mountainbiker.

Marc Schneiders Tipp:

Livigno hat noch eine sehr lebendige Bauernkultur mit einer eigenen Vermarktungsgenossenschaft. Ich gehe gerne in den Laden der Alpe Livigno (alpelivigno.it) im Zentrum, in dem man die lokalen Produkte kaufen kann. Zum Beispiel, den Bresaola, den typischen luftgetrockneten Rinderschinken, oder verschiedene Käsesorten von Kuh oder Ziege.

Typisches Bauernhaus in LivignoFoto: Fabio Borga
Typisches Bauernhaus in Livigno

Allgemeine Info

Wer übernachten will oder auf der Suche nach anderen touristischen Angeboten ist, wird fündig unter bormio.eu und unter livigno.eu. Wer einen Fahrradservice braucht findet in beiden Fahrradhochburgen eine große Auswahl an Bikeshops (Suchen unter bormio.eu/en/road-cycling-in-bormio/ und livigno.eu/de/geschaefte)

Die 3. Etappe von Bormio nach Livigno: 46,85 Kilometer und 1771 Höhenmeter.

TOUR Transalp 2022 Etappe 3 HöhenprofilFoto: Veranstalter
TOUR Transalp 2022 Etappe 3 Höhenprofil

Die GPS-Daten gibt es nach der TOUR Transalp 2022, die vom 19.-25. Juni stattfindet, auf der TOUR-Website zum Download.

Wer es sich doch noch überlegt vom Touri- in den Race-Modus umzuschalten, findet alle Details zum Jedermann-Rennen über die Alpen unter www.tour-transalp.de