TOUR Transalp 2022 - Etappe 2Schleifen in großer Natur

Marc Schneider

 · 17.03.2022

TOUR Transalp 2022 - Etappe 2: Schleifen in großer NaturFoto: Markus Greber

TOUR-Transalp-Streckenchef Marc Schneider hat für 2022 eine Rennrad-Route voller Herausforderungen und Panoramen zusammengestellt. Viel zu Schade, nur für das Jedermann-Rennen. Deswegen stellen wir die sieben Etappen zum Nachfahren vor. Diesmal: die zweite Etappe von Zernez nach Bormio.

Etappe 2: von Zernez nach Bormio

Zernez ist das Tor zum Schweizer Nationalpark, in den man bei der zweiten Etappe der TOUR Transalp 2022 eintaucht. Hinter dem Ortsschild in Richtung Ofenpass beginnt die wilde Natur, die hier nur von der Straße geteilt wird. Rechts und links davon dürfen sich Wanderer in 170 Quadratkilometer unberührter Welt verlieren, eintauchen in den ältesten Nationalpark der Alpen, der bereits 1914 als Bioreservat ausgewiesen wurde. Mit einem besonderen Reichtum an Tieren und Pflanzen lockt der Park Naturliebhaber an und das Nationalparkzentrum in Zernez wirbt mit Ausstellungen und Führungen dafür, die Natur nicht nur erleben, sondern auch verstehen zu können. Nach dem Ofenpass führt die Straße durch das Münstertal hinab und in Santa Maria wartet eine besondere Einkehrstation auf ihre Gäste: Die sogar im Guinness Buch der Rekorde eingetragene kleinste Whisky Bar der Welt, die feinste Tropfen aus Schottland aber auch einige selbst in Santa Maria produzierte Whisky anbietet. Freilich ist das nicht der isotonische Getränketipp für Sportler, aber vielleicht nimmt ein kleiner geistreicher Schluck die Angst vor dem ewigen Anstieg hinauf zum Stilfser Joch. Auf dem weiteren Weg hinab nach Prad lässt man Glurns links liegen. Da es aber nur wenige Meter von der Strecke ins historische Zentrum der kleinsten Stadt in Südtirol sind, ist ein Abstecher geradezu Pflicht. Hinter den drei, von Wehrtürmen überragten Stadttoren verbergen sich inmitten einer völlig erhaltenen Ringmauer aus dem Mittelalter edle Bürgerhäuser, verwinkelte Gassen und Schatten spendende Laubengänge. Bei einem Café am Stadtplatz gleich hinter dem Südtor darf man sich gedanklich in die Zeit entführen lassen, als die Stadt als Handelszentrum im Spätmittelalter aufgeblüht ist.

Nach dem Ofenpass folgt auf der zweiten Transalp-Etappe einer der Höhepunkte: die 48 Kehren von Prad hinauf zum Stilfser Joch.Foto: Uwe Geissler
Nach dem Ofenpass folgt auf der zweiten Transalp-Etappe einer der Höhepunkte: die 48 Kehren von Prad hinauf zum Stilfser Joch.

Nicht ganz so alt ist die Straße über das Stilfser Joch. Auf eine bewegte Geschichte kann die aber dennoch zurückblicken. Bereits 1825 wurde die Straße von Prad im Vinschgau nach Bormio im Veltlin über das 2757 Meter hohe Joch nach fünf Jahren Bauzeit eröffnet. Eine spannende Anekdote in der fast 200 Jahre währenden Geschichte dieses ambitionierten Bauwerks: Mitte des 19. Jahrhunderts war die Straße sogar im Winter offen, ermöglicht durch eine Reihe hölzerner Lawinenschutz-Galerien, die auf der Ostflanke errichtet wurden. Heute macht man sich diese Mühe nicht mehr. Auch der Radsport hat auf dieser Straße Geschichte geschrieben und die Profis beim Giro d’Italia haben den Pass bereits oft erklimmen müssen. Drüben in Bormio wird der Radsportmythos „Stelvio“, so der italienische Name, sehr lebendig gelebt. Wer sich dort eine Radkarte besorgt, wird darauf statt Stilfserjoch auch „Cima Coppi“ (dt.: Coppi-Gipfel) lesen dürfen, benannt nach der italienischen Legende Fausto Coppi, der den Giro fünf Mal gewinnen konnte.

Auf das Dach der TOUR Transalp

Sieht man vom Skigebiet am Joch einmal ab, spielt sich das Leben hier einzig und allein auf dieser Straße ab – die sich in 48 Kehren von Prad hinauf und in 34 Kehren nach Bormio hinab durch eine große Bergwelt schlängelt, überragt vom Ortler, dem mit 3905 Metern Höhe höchsten Gipfel Tirols. Rechts und links davon ist weit und breit wieder nur unberührte Natur, wie zu Beginn. Es geht nämlich wieder durch ein Naturreservat, den Nationalpark Stilfser Joch, der sich mit 1300 Quadratkilometern Gesamtfläche über die drei Regionen Südtirol, Trentino und die Lombardei erstreckt. Spannend ist hier die Vielfalt an Klimazonen, weil sich der Naturpark vom Gipfel des Ortler bis hinab auf eine Höhe von nur 700 Metern am tiefsten Punkt im warmen Vinschgau erstreckt. Bormio liegt indes etwas höher, auf rund 1200 Metern. In einem sonnigen Talkessel gelegen lässt einen der Ort aber auch in dieser Höhe spüren, dass er noch zum Veltlin gehört, dem Tal, in dem weiter unten die Weintrauben gedeihen. Ein Espresso draußen vor einer Bar bietet sich natürlich an. Bormio ist aber auch ein altes Kurbad. An der Straße zum Stilfserjoch liegen die Bagni Vecchi und Bagni Nuovi , die alten und neuen Bäder mit dem Grand Hotel Bagni Nuovi oder dem Hotel Bagni Vecchi – moderne Wellness-Tempel in alten Gemäuern, Schwimmbecken mit Panoramablick, stilvoller kann man eine Etappe nach Bormio kaum abschließen.

Die Abfahrt vom Stelvio nach Bormio hinunter.Foto: Alberto Urbani
Die Abfahrt vom Stelvio nach Bormio hinunter.

Hier kann man einkehren

Auf dem Weg zum Ofenpass liegt am Straßenrand das Berggasthaus Buffalora, für eine lange Rast ist es hier auf dieser langen Etappe zwar noch zu früh, aber die Alp Buffalora ist so märchenhaft schön, dass blind durchrasen auch keine Option ist. Am Ofenpass selbst gibt es einen Kiosk für einen kleinen Snack. Vom Pass geht es jetzt nur noch bergab bis Prad und in allen Ortschaften auf dem Weg gibt es Einkehrmöglichkeiten oder Geschäfte. In Trafoi, im unteren Drittel des Anstiegs zum Stilfserjoch, liegt das Bella Vista in einer Rechtskehre am Straßenrand. Eine Rast im Hotel der Südtiroler Skilegende Gustav Thöni (u.a. Goldmedaillen in Sapporo 1972 und Innsbruck 1976) lohnt sich aber nicht nur wegen des Schönen Blicks, sondern auch wegen der stilvollen Einrichtung. Wer es von hier nicht in einem Schwung bis zum Gipfel schafft, kann nur noch im Berggasthof Franzenshöhe Energie tanken. Am wuseligen Stilfser Joch selbst drängen sich einige Bars, Kioske und Hotel-Restaurants um die Passhöhe. Wer kurz vorm Joch ausgelaugt ist und einen deftigen Hunger verspürt wird von den Duftschwaden des Würstelgrills die letzten Meter hinaufgezogen, wo Grillwurst mit Sauerkraut zu einem ganz speziellen Südtiroler Hotdog zusammengebaut werden. Wer in der Abfahrt nach Bormio noch einmal stoppen will, kann sich noch einen Espresso in der Bar Nazionalpark in einer Linkskehre gönnen. Die liegt am tosenden Fluss Braulio, der hinab nach Bormio rauscht und dem dort gebrauten Kräuterlikör seinen Namen gibt. Den gibt es in Bormio überall, die Bar- und Restaurantdichte ist groß. Da muss man nicht lange suchen.

Am wuseligen Stilfser Joch drängen sich einige Bars, Kioske und Hotel-Restaurants um die Passhöhe.Foto: Uwe Geissler
Am wuseligen Stilfser Joch drängen sich einige Bars, Kioske und Hotel-Restaurants um die Passhöhe.

Abkürzungen / Varianten zur Original-Strecke

Die Abkürzung ist keine schlechte Option. Wer in Santa Maria im Münstertal rechts abbiegt und über den Umbrail-Pass nach Bormio fährt, das Stilfser Joch dann links liegen lässt, sammelt am Ende nur rund 2000 Höhenmeter. Eine sehr schöne Etappe ist das aber immer noch. Bei schlechtem Wetter muss man überlegen, bis zum Eingang des Tunnel Munt La Schera zu radeln, den Bus durch den Tunnel (für Radfahrer verboten) zu nehmen und von Livigno über die niedrigeren und dem Wetter weniger ausgesetzten Pässe (Passo d’Eira und Passo Foscagno) nach Bormio zu fahren. Wer alle sieben Etappen der Transalp fahren will, kann jetzt bei schlechter Wetterprognose überlegen, gleich in Livigno zu bleiben.

Stilvoller als in einem der Thermenbäder kann man eine Etappe nach Bormio kaum abschließen.Foto: Outdoor Studio
Stilvoller als in einem der Thermenbäder kann man eine Etappe nach Bormio kaum abschließen.

Die Etappe als Kurztrip:

Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln von Bormio nach Zernez zurückzukommen, ist aufwändig aber möglich. Von Bormio fährt ein Bus nach Livigno, der auf Anfrage Fahrräder transportiert. Und von Livigno fährt ein Bus nach Zernez. Weitere Busverbindungen und Taxi-Adressen findet man auf der Seite bormio.eu.

Die Etappe als Teil einer Rundtour (2 bis 4 Tage):

Eine schöne 2-Tages-Tour führt so zurück: Bormio – Umbrailpass – Santa Maria im Münstertel- Ofenpass – Zernez. Ist das langweilig, weil es teilweise auf der gleichen Strecke zurück geht? Nein! Von dieser gewaltigen Berglandschaft bekommt man sicher nicht genug und andersrum brennen sich wieder ganz andere Eindrücke ins Gedächtnis ein. Noch eine schöne 2-Tages-Tour führt von Bormio nach Livigno und dann über die Forcola di Livigno zum Berninapass und durch das ganze Oberengadin zurück nach Zernez (auch drei Tage mit Zwischenstop in Livigno). Wer eine „Mehr-geht-nicht-Tour“ für drei oder vier Tage plant, bleibt zwei Tage in Bormio und dreht von da noch eine Runde mit Passo Gavia und Passo Mortirolo.

Marc Schneiders Tipp:

Wer die Kohlenhydratspeicher in Bormio wieder auffüllen will, kann natürlich auch Spaghetti essen. Das ist zwar auch italienisch, typisch für Bormio sind diese Nudeln aber nicht. Wer hungrig ist, bestellt hier am besten Pizzoccheri, eine lokale Spezialität aus Buchweizennudeln und Kartoffeln. Für mich ein Muss, wenn ich in Bormio bin. Wer vor Hunger stirbt, nimmt noch „Sciatt“ dazu, frittierte, mit Buchweizenmehl panierte Käsewürfel.

In Bormio ist die Bar- und Restaurantdichte ist groß. Da muss man nicht lange suchen, um seine Kohlenhydratspeicher schnell aufzufüllen.Foto: Roby Trab
In Bormio ist die Bar- und Restaurantdichte ist groß. Da muss man nicht lange suchen, um seine Kohlenhydratspeicher schnell aufzufüllen.

Allgemeine Info

Wer übernachten will oder auf der Suche nach anderen touristischen Angeboten ist, wird fündig unter engadin.com, dem Portal der Ferienregion Engadin Scuol Zernez und unter bormio.eu.

Bikeshops: In Zernez: Kellybikes (Adresse: Quadras Muglin 77A). Und am Ziel? Eine Liste von Bikeshops und viele weitere Tipps findet man auf der Seite: bormio.eu/en/road-cycling-in-bormio

Die 2. Etappe von Zernez nach Bormio: 101,81Kilometer und 2758Höhenmeter.

TOUR Transalp 2022 Etappe 2 HöhenprofilFoto: Veranstalter
TOUR Transalp 2022 Etappe 2 Höhenprofil

Die GPS-Daten gibt es nach der TOUR Transalp 2022, die vom 19.-25. Juni stattfindet, auf der TOUR-Website zum Download.

Wer es sich doch noch überlegt vom Touri- in den Race-Modus umzuschalten, findet alle Details zum Jedermann-Rennen über die Alpen unter www.tour-transalp.de