TOUR Transalp 2024Die besten Rennradtouren rund um San Zenone

Matthias Rotter

 · 19.04.2024

TOUR Transalp 2024: Die besten Rennradtouren rund um San ZenoneFoto: Francesco Gali
Die acht Etappenorte der TOUR Transalp 2024 sind auch acht Orte, in denen es sich lohnt, mehr als nur einen Tag mit dem Rennrad zu verbringen. Wir stellen alle Orte vor und verraten die besten Touren in der Region. In dieser Folge: San Zenone, Zielort der vierten Etappe.

Am 16. Juni startet die TOUR Transalp 2024, das legendäre Etappenrennen für Zweier-Teams und Solostarter. Auf dem Weg von Lienz in Osttirol nach Riva am Gardasee sind 790 Kilometer und 16.650 Höhenmeter zu bezwingen. Die Strecke führt durch die schönsten Regionen der Alpen und Dolomiten, und die Etappenorte sind auch attraktive Ziele für einen mehrtägigen Radurlaub.

TOUR Transalp 2024 - das Wichtigste in Kürze

San Zenone - Im Vorhof des Monte Grappa

Der Name von San Zenone degli Ezzelini, so heißt der Ort ausgeschrieben, bezieht sich auf die einst mächtige Familie Ezzelini, die im Mittelalter eine große politische Rolle in der Region spielte. Die kleine Gemeinde liegt am Nordrand der Po-Ebene, in östlicher Nachbarschaft zur ungleich berühmteren Stadt Bassano del Grappa. Und gerade das macht den Ort aus. Denn während in Bassano täglich touristisches Gewimmel in den Gassen herrscht, präsentiert sich San Zeno beschaulich und ursprünglich. Typisch italienisch eben. An die Zeit der Ezzelini erinnert noch der Glockenturm, der aus Steinen der alten Burg wieder aufgebaut wurde. Und das Kloster Madonna del Monte, das nördlich von San Zeno auf einem Hügel thront.



Das Heiligtum ist nicht nur ein Ziel für Gläubige, sondern auch ein guter Aussichtspunkt für Rennradler, die sich einen Überblick über die Umgebung verschaffen wollen. So viel sei verraten: Die Tourenmöglichkeiten sind hervorragend. Die Lage San Zenos in der Po-Ebene mag auf den ersten Blick langweilig erscheinen. Aber die Ebene ist hier keineswegs komplett flach. Die hügelige Landschaft wirkt, als hätten die Alpen noch ein letztes Mal versucht, sich aufzubäumen. Netter Versuch - im wahren Sinne des Wortes! Denn dadurch haben Rennradler die Qual der Wahl: Man findet einfache Genussrouten Richtung Süden, sanfte Weinberge im Osten oder die steilen Rampen des Monte-Grappa-Massivs im Norden. Generell bietet der ganze Südrand der venezianischen Alpen ein herrliches Revier für Kletterer. Darunter Geheimtipps wie die Malga Mariech oberhalb von Valdobbiadene oder der Passo San Boldo mit seinen kuriosen Kehrtunnels.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Tourentipp 1 - Durch die Weinberge zum Piave

Der Nordrand der Po-Ebene zeigt sich zwischen Bassano und dem Fluss Piave besonders reizvoll. Im Vorhof der Alpen erstreckt sich hier eine abwechslungsreiche Landschaft mit bis zu 500 Meter hohen Hügeln. Diese Tour hat in ihrer Grundversion 51 Kilometer und 760 Höhenmeter, lässt sich aber Richtung Osten beliebig erweitern. Die Route: Von San Zeno auf der Via Fontanelle Richtung Norden. Unterhalb des Klosters Madonna del Monte trifft man auf die Radroute BI-12 (Pedemontana Alpina), der man nach rechts für die nächsten 14 Kilometer folgt. In Maser links abbiegen und hinauf zur Forcella Mostaccin (200 Höhenmeter). Nach der Abfahrt rechts auf die Via la Valle und nach einigen Kilometern scharf rechts Richtung Cornuda.

An der Einmündung bei Kilometer 28 kann man die Runde nach Wunsch erweitern: Rechts nach Cornuda, dort wieder auf die Radroute BI-12 und eine weitere Schleife Richtung Osten durch die Montello-Hügel drehen. Originalroute: Links Richtung Feltre und nach zwei Kilometern in Onigo links auf die Via Boschi (unbeschilderte Nebenstrecke). Stets geradeaus Richtung Castelcies. Kurz hinter Castelcies links abbiegen (Bocca di Serra, Monfumo, Casonetto, Pagnano). Ab Pagnano wieder auf der Radroute BI-12 zurück nach San Zeno.

Tourentipp 2 - Steilrampen am Kriegsberg

Während der westliche Teil des Monte Grappa zwischen Feltre und Bassano Kultstatus in der Bergfahrerszene genießt, ist sein östlicher Höhenrücken noch ein Geheimtipp. Dort sind die Sträßchen zwar nicht minder steil, aber dafür fast ohne Autoverkehr! Diese Tour mit 61 Kilometern und 1500 Höhenmetern führt zum Salto della Capra, der als einer der schwersten Anstiege Venetiens gilt. Die Route: Von San Zeno nach Norden, vorbei am Kloster Madonna del Monte nach Crespano del Grappa. Weiter Richtung Possagno, bei Kilometer 8 links abbiegen auf die Nebenstrecke (Ortsschild Fietta). Am Kreisverkehr links Richtung San Liberale und dieser Straße stets bergauf folgen.

Achtung: An der Gabelung bei Sant Andrea (Kilometer 10,5) rechts steil bergauf bleiben! Man mündet am Salto della Capra in eine fantastische Panoramastraße. Die Durchfahrt nach links zum Monte Grappa ist auf eigene Verantwortung hin möglich, aber aufgrund von Baustellen unsicher! Aber auch die Abfahrt nach Pederobba (Via Monfenera) ist nicht einfach zu finden. Ab Pederobba auf Nebenstrecken nach Cornuda. Dort mündet man in die Radroute BI-12 (Pedemontana Alpina), der man zurück nach San Zeno folgt.

Meistgelesen in dieser Rubrik