Eurobike-Award 2025Das sind die Gewinner

Barbara Merz-Weigandt

 · 30.06.2025

Die Eurobike Awards 2025 sind verliehen. Das sind die Gewinner der Gold-Awards: Puky Next mitwachsendes Laufrad
Foto: STEPHAN_PETERS_DESIGN / www.stephanpetersdesign.de
Die Eurobike-Awards 2025 ehren insgesamt 37 außergewöhnliche Produkte und Lösungen, aufgeteilt in sechs Kategorien. Besonders innovative Entwicklungen wurden mit neun Gold-Auszeichnungen gewürdigt. Außerdem wurden ein Green-Award für nachhaltige Innovationen und ein Start-Up-Award für vielversprechende Newcomer vergeben.

Die Eurobike-Awards 2025 setzen neue Maßstäbe für Innovation in der Fahrrad- und Mobilitätsbranche. Am ersten Messetag der Eurobike in Frankfurt am Main wurden insgesamt 37 zukunftsweisende Produkte und Lösungen in sechs Kategorien ausgezeichnet. Besonders herausragende Innovationen erhielten dabei neun Gold-Awards. Zusätzlich vergab die Jury einen Green-Award für nachhaltige Entwicklungen sowie einen Start-Up-Award für vielversprechende Newcomer.

Strahlkraft nicht nur in der Fahrradszene

Die Bedeutung der Eurobike-Awards geht weit über die reine Fahrradbranche hinaus. Martina Rumschick, Head of Brand & Content der EUROBIKE, betont: "Der Eurobike-Award sorgt für Orientierung in einem dynamischen und ständig wachsenden Markt und besitzt eine Strahlkraft weit über die Fahrradszene hinaus. Die ganze Fahrradwelt gewinnt dadurch." Seit 20 Jahren dient die Auszeichnung als Wegweiser für Innovationen und Trends im Bereich Fahrrad und Ecomobility.

Herausragende Innovationen erhalten insgesamt neun Gold-Awards

Aus den hunderten Einreichungen wählte die internationale Expertenjury neun Produkte für die begehrten Gold-Awards aus. Die Bewertungskriterien umfassten dabei Innovationsgrad, Funktion, Design, Verarbeitungsqualität, Usability sowie Nachhaltigkeit. Zu den Gold-Preisträgern zählen Fahrräder wie das Puky "Next" und E-Bikes wie das Ampler "Nova" und das Eovolt "Afternoon Pro". Im Bereich Komponenten überzeugten das Fizik "One-to-one" und das Hepha "ErgoAdjust". Bei Zubehör und Ausrüstung setzten sich der Polisport "HRP Luggage Carrier", die Supernova "Redstream" Beleuchtung und der Leatt "5.0 Gravity Helmet" durch. Im Bereich digitaler Lösungen wurde die "vit:bikes Akademie" der vit:bikes GmbH ausgezeichnet.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Gewinner des Gold-Awards

Puky Next

In der Kategorie “Fahrrad” konnte sich das brandneue Laufrad von Puky durchsetzen. Die Besonderheit: das Laufrad wächst mit. Möglich macht das die innovative FlipChip-Technologie, die es erlaubt, die Laufradgröße flexibel zwischen 12" und 14" Rädern anzupassen. So begleitet das Puky Next Kinder von 2 bis 5 Jahren über mehrere Entwicklungsstufen hinweg und erleichtert den Übergang zum ersten Fahrrad.

Gold-Gewinner: Puky NextFoto: STEPHAN PETERS DESIGN / www.stephanpetersdesign.deGold-Gewinner: Puky Next

Das sagt die Jury:

Mit dem Laufrad „Next“ hat Kinderfahrzeughersteller Puky Herz und Verstand der Jury gewonnen. Die Juror.innen loben den mitreißenden optischen Eindruck und den modularen Aufbau des Laufrades, der erlaubt, zwischen Zwölf- und 14-Zoll-Rädern zu wechseln. Das Laufrad ist so anpassbar für Kinder im Alter von zwei bis fünf Jahren. Die patentierte Vorbaukonstruktion sorgt dafür, dass eine kindgerechte Ergonomie erhalten bleibt. Für die Jury ist dieses „Mitwachsen“ das herausragende Merkmal des Fahrzeugs, das ein langes Produktleben garantiert: Ökonomisch vernünftig und ökologisch nachhaltig. Solche Räder sind geeignet, Kinder von einem sehr jungen Alter an für Rad-Mobilität zu begeistern.

Ampler Nova

Das ausgezeichnete Modell, Nova Pro, ist Teil von Amplers neu vorgestellter Nova-Produktreihe, die speziell für moderne Pendler:innen und urbane Familien entwickelt wurde. Mit der weltweit ersten vollständig integrierten USB-C-Ladefunktion direkt im Rahmen soll das Fahrrad Komfort und Funktionalität im Alltag neu definieren.

Bild 1
Foto: Ampler
Das Ampler Nova lässt sich direkt per USB-C-Buchse im Rahmen aufladen. Damit hat es einen Eurobike-Award in Gold 2025 gewonnen.

Das sagt die Jury:

Das Ampler „Nova“ aus Estland ist nach Herstellerangaben das erste E-Bike der Welt, das per USB-C aufladbar ist. Ein (leistungsstarkes) Ladegerät für alles, Laptop, Smartphone und E-Bike, rückt so in greifbare Nähe. Die Verwendung dieses Steckerstandards, der weit verbreitet und einfach bedienbar ist, spricht gerade auch Menschen außerhalb der klassischen Fahrradszene(n) an. Neben diesem Headline-Feature begeistert auch das cleane und stilsichere Design des Bikes sowie der Fertigung in Europa.


Eovolt Afternoon Pro

Das französische Unternehmen Eovolt, Spezialist für faltbare und kompakte E-Bikes mit Sitz in Genas bei Lyon, stellt auf der Eurobike in Frankfurt seinen neuen Namen vor: UTO. UTO steht als Akronym für „Unidentified Transport Object“– eine Anspielung auf das bekannte UFO, aber mit einer klaren Mission: Transportmittel zu entwickeln, die überraschen, sich vom Gewohnten abheben – und das Fahrrad neu denken.

Als erstes Fahrrad, das vollständig unter dem neuen Markennamen UTO entwickelt wurde, erhält das faltbare E-Bike Afternoon Pro den Eurobike Award in der Kategorie E-Bike.

Gold Award unter neuem Namen: Das E-Faltrad UTO Afternoon ProGold Award unter neuem Namen: Das E-Faltrad UTO Afternoon Pro

Das sagt die Jury:

Das Falt-E-Bike „Afternoon Pro“ des französischen Herstellers Eovolt begeistert gleich auf drei Ebenen: Ganz offenkundig ist erstens das Design, das mit klaren, organischen Formen die Funktionen und auch den E-Antrieb sehr stimmig und dezent integriert. Zweitens die Faltmechanismen, die intuitiv und einfach zu bedienen sind, deutliches haptisches und akustisches Feedback geben und sehr vertrauenerweckend sowie zuverlässig wirken. Drittens die Fahreigenschaften des Rads: Mit Automatikschaltung, Gates-Carbonriemen und breiten Reifen konnte es sehr komfortabel bewegt werden.

Fizik One-to-one

Maßanfertigung in Serie? Das Sattelhersteller Fizik hat sich mit seinem One-to One-Konzept den Gold Award in der Kategorie “Komponenten” gesichert.Maßanfertigung in Serie? Das Sattelhersteller Fizik hat sich mit seinem One-to One-Konzept den Gold Award in der Kategorie “Komponenten” gesichert.

Das sagt die Jury:

Das Sattel-Konzept „One-to-one“ des italienischen Ergonomiespezialisten Fizik ist ein Vorstoß hin zur Serienfertigung individuell maßgefertigter Produkte. Die Sättel werden 3D-gedruckt – basierend auf einem persönlichen Druckprofil, das in einem umfangreichen und dynamischen Verfahren die ideale Sattelform für jede Person ermitteln soll. Die Sättel werden per Post zugestellt und, wenn nötig, mit Hilfe geschulter Fachgeschäfte optimal eingestellt. Was heute noch futuristisch klingt, könnte künftig verbreitete Sitzprobleme vermeiden helfen.

Hepha Ergo Adjust

Sattel zu tief, Griffe oder Lenker falsch eingestellt? Muss nicht sein, findet man bei Hepha. Der bayerische E-Bike Hersteller hat eine App entwickelt, die in Kombination mit festen Markierungen an allen Kontaktpunkten eine saubere Einstellung such ohne jegliche Vorkenntnisse möglich macht. Das System ist bewusst nicht patentiert und soll so auch von anderen übernommen werden können. "Wir wollen einfach mehr Leute aufs Rad bringen. Davon können wir doch alle nur profitieren", sagt man bei Hepha.

Schmerzfrei radeln: Für sein ErgoAdjust-System hat Hepha den Eurobike Gold Award gewonnen.Foto: HephaSchmerzfrei radeln: Für sein ErgoAdjust-System hat Hepha den Eurobike Gold Award gewonnen.

Das sagt die Jury:

E-Bike-Hersteller Hepha präsentiert mit dem „ErgoAdjust“ ein System, das die digitale mit der physischen Welt verbindet. ErgoAdjust bedeutet, dass alle Kontaktpunkte an entsprechenden Hepha-Bikes mit eindeutigen Skalen versehen sind. Die Hepha-App liefert auf Basis der erfassten Fahrer:innen-Daten Vorschläge zur ergonomischen Anpassung, die dank der Skalen auch für Laien einfach aufs Rad übertragbar sind. Problembeschreibung und -lösung überzeugen. Viele Menschen fahren ergonomisch falsch eingestellte Fahrräder – mit negativen Folgen: Schmerzen, Frust, Vermeidung. Mit ErgoAdjust soll das ein Ende finden.

Polisport HRP Luggage Carrier

Ein leichter, aber belastbarer Gepäckträger, der in Europa gefertigt wird, konnte sich in der Kategorie “Zubehör” den Gold-Award sichern.

Der Polisport HRP Luggage Carrier überzeugt die Award Jury vor allem durch sein neuartiges Material.Foto: PolisportDer Polisport HRP Luggage Carrier überzeugt die Award Jury vor allem durch sein neuartiges Material.

Das sagt die Jury:

Polisport Plásticos ist ein Kunststoffspezialist aus Portugal. Das Unternehmen verblüfft mit einem Bauteil, das typischerweise nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Der Gepäckträger „HRP Luggage Carrier“ ist leicht, wird in Europa im Spritzgussverfahren aus Verbundwerkstoff hergestellt und vom Hersteller als korrosionsbeständig, vibrationsdämpfend und belastbar beschrieben. Die Kombination aus geringem Eigengewicht (unter einem Kilogramm) bei hoher Zuladung (27 Kilogramm gemäß ISO11243, bis zu 50 Kilogramm laut Hersteller) und das klare Design begeistern ebenso wie der Umstand, dass der Hersteller Neuland bei der Materialauswahl betritt.

Supernova Redstream

Endlich, Supernova stellt ein Akku-Rücklicht vor und hat dafür direkt mal einen Gold Award in der “Kategorie Zubehör” gewonnen.
Die Bikepackerin aus der Redaktion ist sehr gespannt. Bis es aber auf den Markt kommt, dauert es noch etwas. Vielleicht was für den Weihnachtsbaum?

Gold für rot: Darüber freut sich die Eurobike-Jury und die Bikepacking-Szene. Ein neues Akku-Rücklicht von Supernova.Foto: SupernovaGold für rot: Darüber freut sich die Eurobike-Jury und die Bikepacking-Szene. Ein neues Akku-Rücklicht von Supernova.

Das sagt die Jury:

Die kleinen Akku-Rücklichter der „Redstream“-Reihe von Supernova lösen bei der Award-Jury wirkliche Begeisterung aus. Das kleine, aber sehr helle und StVZO-konforme Licht wird in schick gestalteten Alugehäusen verbaut, die edel anmuten. Es lässt sich an Bikepacking-Taschen stabil und mit guter Winkeleinstellung montieren, die gewöhnlich die optimalen Montagepunkte für Rücklichter verdecken. Die Redstream-Lichter bieten zusätzlich eine Bremslichtfunktion und eine Akku-Lebensdauer optimierende Ladesteuerung inklusive Frostschutz. Die Lichter sind “Made in Germany”; der Hersteller bietet fünf Jahre Garantie und sichert Reparatur für zehn Jahre zu.

Leatt 5.0 Gravity

Der Fullface-Helm 5.0 Gravity von Leatt hat den Gold Award in der Kategorie Bekleidung und Accessoires gewonnen. Zehn Jahre nach der Einführung der 360° Turbine Sicherheits-Technologie präsentiert Leatt die nächste Generation: 360° Turbines EVO. Die neue Konstruktion aus dreifacher Dichte soll signifikant die Absorption von Rotations- und Aufprallkräften bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten verbessern. Zusätzlich ist der 5.0 Gravity Helm laut Herstellerangabe weltweit der erste Helm mit dem neuen BOA FS2-Anpassungssystem: Ein Pluspunkt im Bereich individueller Passform und Stabilität. Weitere Features: teilweise Carbonschale für hohe Festigkeit bei reduziertem Gewicht, abnehmbarer Lüftungsgitter im Kinnbügel, und eine transparente Visierverlängerung für optimierte Sicht bei Regen.

Ausgezeichneter Kopfschutz: der  Leatt 5.0 Gravity HelmFoto: LeattAusgezeichneter Kopfschutz: der Leatt 5.0 Gravity Helm

Das sagt die Jury:

Der Full-Face-Helm „5.0 Gravity“ von Leatt überrascht durch sein geringes Gewicht – trotz des visuell mächtigen Ersteindrucks. Auch mit Teil-Carbonschale ist der Helm leichter als andere mit Voll-Carbonschale. Besonders gefällt das markante, eigenständige Design und die tadellose Verarbeitung des Helms. Außerdem die Anpassbarkeit durch das BOA-Fit-System und den hervorragenden Sitz durch die verstellbaren Wangen-Pads. Die Schirmverlängerung für schlechtes Wetter gibt dem Helm ein größeres Einsatzspektrum.

vit:bikes Akademie

In der Kategorie “Digitale Lösungen” gewinnt die vit:bikes GmbH eine Eurobike Gold-Award für ihr digitales Angebot zur Ausbildung als Zweiradmechatronikers.

Die vit:bikes Akademie ist ein digitales Angebot zur Ausbildung als Zweirad-Mechatroniker.Foto: vit:bikes GmbHDie vit:bikes Akademie ist ein digitales Angebot zur Ausbildung als Zweirad-Mechatroniker.

Das sagt die Jury:

Die „Vit:Bikes-Akademie“ präsentiert sich als nach eigenen Angaben „einzige Alternative zur klassischen Ausbildung“ zur Zweiradmechatroniker:in. Der Kurs mit Schwerpunkt E-Bike wird von der Bundesagentur für Arbeit zertifiziert und gefördert – so kann er auch berufsbegleitend oder zum Seiteneinstieg in die Branche genutzt werden. Eine gute Lösung für ein drängendes Problem dieser Zeit und der Branche. Damit ragt die Akademie auch mit ihrem Angebotsumfang heraus: Sie bietet über 650 Online- und Video-Lektionen sowie umfangreiche Übungen und Betreuung der Auszubildenden.

Green-Award für nachhaltige Innovation

Der Green-Award 2025 ging an Vaude für den Rucksack "TrailControl 20+ Zero". Laut Hersteller handele es sich dabei um ein Vorzeigeprojekt, das demonstriere, wie Materialien mit einem CO2-Fußabdruck von Null einen Beitrag zur Klimaneutralität leisten können. Die Auszeichnung unterstreicht die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Fahrradindustrie.

Gewinner des Green Awards für nachhaltige Produkte ist Vaude mit dem Rucksack  TrailControl 20+ ZEROFoto: VaudeGewinner des Green Awards für nachhaltige Produkte ist Vaude mit dem Rucksack TrailControl 20+ ZERO

Das sagt die Jury:

In einer Welt voller Rucksäcke ist der Vaude „TrailControl 20+ Zero“ einer, der durch seine konsequent nachhaltige und ressourcenschonende Produktionsweise herausragt. Es ist nicht nur ein weiterer Rucksack – es gibt einen Grund, dass es ihn gibt: Das nach Herstellerangaben erste Textilprodukt mit einem CO2-Fußabdruck von null, hergestellt aus Pioniermaterial mit Abfallstoffen und zertifiziertem Biomethan, überzeugt durch seinen Vorbildcharakter und die gut nachvollziehbaren und nachprüfbaren Angaben zum ökologischen Fußabdruck. Bei aller Betonung der Nachhaltigkeit bleibt die Primärfunktion des Mountainbike-Rucksacks vollkommen erhalten: Ein funktionales Produkt.

Urbanisto Modular Bicycle/Cargo Bike

Mit dem Start-Up-Award würdigte die Jury das "Modular Bicycle/Cargo Bike"-Projekt des belgischen Unternehmens Urbanisto. Die innovative Modulbauweise des Konzepts verspricht neue Möglichkeiten für flexible und anpassbare Fahrradlösungen.

Bild 1
Foto: Urabnisto
Den Startup-Award sichert sich der belgische Hersteller Urbanisto mit einem modularen E-Bike.

Das sagt die Jury:

Das modulare E-Bike von Urbanisto, das sich werkzeugfrei und mit wenigen Handgriffen vom E-Bike zum E-Cargobike und zurück umbauen lässt, überzeugt mit seiner Innovationskraft, Vielseitigkeit sowie dem großen Potenzial, das in der Idee steckt. Das Konzept regt die Fantasie zu vielen weiteren Modulideen an, die der Hersteller möglicherweise noch umsetzen könnte. Die einfache Anpassungsfähigkeit eines Produktes auf unterschiedlichste Mobilitäts- und Transportbedürfnisse ist wegweisend beim Bau bezahlbarer und ressourcenschonender Fahrzeuge.

Eurobike-Award 2025: Alle Gewinner im Überblick

  • Bike Ahead Composites - Superfast
  • Bike Leasing Technologies - Leasing Automation Platform
  • Bosch - Flow Battery Lock
  • Brompton - Electric G-Line
  • Burley - Hopper
  • Diamant - Suvea
  • Evoc - Mountain Bike Bag Pro
  • Feedback Sports - Pro Air Lift
  • Hepha - Trekking 8
  • HNC Switzerland - Velo Guard
  • Kärcher - OC 4 + Bike Kit
  • Leatt - MTB 6.0 „HydraDri Jacket“
  • Muc-Off - Big Bore
  • Noca - Pim+ Portal
  • Orbea - Muga 10
  • Ortlieb Sportartikel GmbH - Vario Lite
  • Oquo - Q10
  • Schwalbe - „Aerothan“-Schlauch
  • Selle Royal - Nivo Gel Grips
  • Super Bicycles - Super Mini
  • Supernova - Starstream Mini Interface
  • Tern - GSD S10
  • Toraman - Sade
  • Trelock & Cannondale - The integrated RackLock
  • Van Raam - Thuja
  • VELLO - SubTitan 3x3

Eurobike 2025: Treffpunkt der internationalen Fahrradbranche

Die 33. Eurobike fand vom 25. bis 29. Juni 2025 auf dem Gelände der Messe Frankfurt am Main statt. Die ersten drei Tage sind dem internationalen Fachpublikum vorbehalten, gefolgt von einem Publikumswochenende am 28. und 29. Juni.

Meistgelesen in der Rubrik Event