Der Rad-Marathon Tannheimer Tal geht am 6. Juli 2025 in seine 15. Auflage. Das Radsportevent im Tiroler Hochtal bietet Radsportlerinnen und Radsportlern vier unterschiedliche Streckenlängen. Die Organisatoren rechnen mit rund 2500 Teilnehmenden. Start und Ziel befinden sich im Ortszentrum von Tannheim beim Gemeindeamt. Die längste Strecke führt über 214 Kilometer durch das Oberallgäu, den Bregenzerwald, das Lechtal sowie die Region Reutte. Sie wartet mit 3500 Höhenmetern auf und verspricht eindrucksvolle landschaftliche Erlebnisse. Auf dieser Distanz müssen alle Starter Beleuchtung am Rad haben, da ein Tunnel durchfahren wird. Auch die kürzeren Distanzen über 66, 103 und 138 Kilometer bieten reizvolle Panoramen des Tiroler Hochtals. Für Frühbucherinnen und Frühbucher, die sich bis zum 30. April registrieren, gelten vergünstigte Startgebühren. Die längste Distanz kostet derzeit 109 Euro und für die 138 Kilometer lange Runde werden 89 Euro fällig. Alle Distanzen verteuern sich schrittweise – der nächste Preissprung erfolgt am 30. April. Nachmeldungen sind bis zum 3. Juli möglich, am Eventtag selbst kann gegen einen Aufpreis von zehn Euro vor Ort nachgemeldet werden.
Zur Vorbereitung auf den Marathon bietet der Veranstalter zwei Rennradwochen an. Vom 7. bis 14. Juni findet die Rennradwoche zu Pfingsten statt, vom 30. Juni bis 5. Juli folgt eine weitere Vorbereitungswoche. Beide Events werden vom ehemaligen Radprofi Marcel Wüst und einheimischen Rennrad-Guides begleitet. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, ihre Kondition zu testen und die Strecken des Tannheimer Tals kennenzulernen. Am 5. Juli, dem Tag vor dem Marathon, stehen eine Fahrerbesprechung, ein Profi-Talk und ein gemeinsames Einrollen auf dem Programm. Diese Angebote ermöglichen es den Radsportlerinnen und Radsportlern, sich optimal auf die Herausforderungen des Marathons vorzubereiten und gleichzeitig die Schönheit der Region zu erleben.
Entlang der verschiedenen Strecken sorgen mehrere Verpflegungsstationen für das Wohl der Teilnehmer. An allen Zwischenstopps stehen Getränke, Brote, Obst und Energieriegel bereit. Wer am Renntag frühstücken möchte, kann dies ab 5 Uhr morgens gegen einen Aufpreis tun. Nach dem Rennen stehen Duschmöglichkeiten in der Mittelschule von Tannheim zur Verfügung. In der Tennishalle Sägerklause in Tannheim werden die Startpakete ausgegeben und eine kleine Expo veranstaltet.
Die vier Streckenvarianten des Rad-Marathons Tannheimer Tal 2025 bieten für jedes Leistungsniveau eine passende Herausforderung. Die Königsetappe über 214 Kilometer mit 3500 Höhenmetern startet um 6 Uhr und ist für Teilnehmende ab 18 Jahren freigegeben. Um 6:30 Uhr beginnen die drei kürzeren Strecken: 138 Kilometer mit 870 Höhenmetern, 103 Kilometer mit 760 Höhenmetern und 66 Kilometer mit 600 Höhenmetern. Die beiden mittleren Distanzen sind für Radsportlerinnen und Radsportler ab 16 Jahren zugelassen, während die kürzeste Strecke bereits ab 12 Jahren befahren werden darf.
Tannheim – Grän – Tannheim – Zöblen – Schattwald – Staatsgrenze Österreich / Deutschland (Landkreis Oberallgäu) – Oberjoch – Unterjoch – Wertach – Kranzegg – Rettenberg – Immenstadt – Gunzesried – Bihlerdorf – Hüttenberg – Ofterschwang – Bolsterlang – Obermaiselstein – Riedbergpass – Balderschwang – Staatsgrenze Deutschland / Österreich (Land Vorarlberg) Bregenzerwald – Hittisau – Lingenau – Müselbach – Egg – Schwarzenberg – Mellau – Au – Schoppernau – Schröcken – Hochtannbergpass – Warth – Landesgrenze Vorarlberg/Tirol – weiter ins Lechtal – Steeg – Holzgau – Stockach – Elbigenalp – Elmen – Weißenbach – Gaichtpass – ins Tannheimer Tal – Nesselwängle – Haldensee – Tannheim