24 Stunden in 24 BildernTOUR beim 24-h-Rennen in Kelheim

Stefan Loibl

, Kristian Bauer

 · 01.09.2022

24 Stunden in 24 Bildern: TOUR beim 24-h-Rennen in KelheimFoto: Pia Nowak

Nach zwei Jahren Pandemiepause feierte das 24-Stunden-Rennen in Kelheim sein Comeback. Auch TOUR war mit einem Fünferteam am Start und blickt mit einer Bildergalerie auf die 24 aufregenden Stunden im Rennradsattel zurück.

Das 24-Stunden-Rennen von Kelheim gibt es seit 1997 und es ist damit Deutschlands ältestes Radrennen in diesem tagesfüllenden Format. Die Strecke ist seit der Premiere unverändert und mindestens so fies wie schön: Nach dem Serpentinen-Anstieg unterhalb der Befreiungshalle und einem weiteren “Zieher” am Stausacker Berg ist sie überwiegend flach. Die 16-Kilometer-Runde mit 170 Höhenmetern ist für den Gegenverkehr nicht gesperrt, man begegnet aber kaum Autos. Ein Höhepunkt ist die Fahrt durchs Bierzelt in der Altstadt von Kelheim. Zwischen feiernden Zuschauern und Blasmusik befindet sich dort auch die Wechselzone. Besonders am Sonntag kommen viele Be­sucher in die Kelheimer Innenstadt. Organisiert wird das Rennen vom RSC Kelheim, der seit 1997 aus den Start­geldern bereits 187.000 Euro für wohltätige Zwecke gespendet hat.

24 Stunden in einer eigenen Welt

Nach einigem Hin und Her im Vorfeld traten wir für TOUR als bunt zusammengewürfelte Fünfertruppe in der Mixed-Kategorie an. Online-Redakteurin Sandra Schuberth, 33 Jahre, brachte Erfahrung aus mehrtägigen Gravelrennen mit. TOUR-­Praktikantin Alisa Rathke war mit 22 Jahren die Jüngste und fuhr ihr erstes Radrennen überhaupt. Dazu der Österreicher Martin Meindl, 48 Jahre, der 2014 Mitglied im TOUR-­Jedermann-Team war und TOUR-Digitalchef ­Stefan Loibl als Kelheim-Veteran, der direkt aus dem Urlaub zur Startlinie hetzte. Organisator Kristian Bauer, der als TOUR-Hobbysport-Redakteur reichlich Marathon-Erfahrung mitbrachte hatte das 24-Stunden-Rennen vorher nur als Reporter erlebt. Dazu kam Fotografin Pia-Sophie Nowak, die uns auf der 24-stündigen Rundenhatz und in unserer spartanischen Unterkunft - einer angemieteten Garage in der Kelheimer Innenstadt begleitete. Einige der tollen Fotos zeigt unsere Bildergalerie. Die komplette Reportage zum Kelheimer 24-Stunden-Rennen lesen Sie in TOUR 9/22 - aktuell im Handel, als Digitalausgabe und in der DK Kiosk App erhältlich.

Die große Ungewissheit vor der ersten Runde: Was kommt da auf mich zu? Wie gut ist meine Form? Schließlich will man die Teamkollegen nicht enttäuschen...Foto: Pia Nowak
Die große Ungewissheit vor der ersten Runde: Was kommt da auf mich zu? Wie gut ist meine Form? Schließlich will man die Teamkollegen nicht enttäuschen...
Radfahren macht hungrig: Nach dem ersten Einsatz bleibt genug Zeit, um Essen für die Nacht zuzubereiten. Auf dem Speiseplan stand Couscous-Salat mit Gemüse.Foto: Pia Nowak
Radfahren macht hungrig: Nach dem ersten Einsatz bleibt genug Zeit, um Essen für die Nacht zuzubereiten. Auf dem Speiseplan stand Couscous-Salat mit Gemüse.
Ein ständiges Kommen und Gehen: Während die einen ihre Rundenzeiten analysieren, machen sich andere bereits fertig für ihre nächste Runde.Foto: Pia Nowak
Ein ständiges Kommen und Gehen: Während die einen ihre Rundenzeiten analysieren, machen sich andere bereits fertig für ihre nächste Runde.
Wechselzone im Herzen der Altstadt: Tagsüber ist das Wechselzelt gut gefüllt. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Fahrer reinkommen und keine Ablösung bereit steht. Als Teamfahrer trifft man immer mal wieder dieselben Fahrer von anderen Mannschaften.Foto: Pia Nowak
Wechselzone im Herzen der Altstadt: Tagsüber ist das Wechselzelt gut gefüllt. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Fahrer reinkommen und keine Ablösung bereit steht. Als Teamfahrer trifft man immer mal wieder dieselben Fahrer von anderen Mannschaften.
Pizza als Treibstoff für die zähen Runden bei Nacht.Foto: Pia Nowak
Pizza als Treibstoff für die zähen Runden bei Nacht.
Ein Excel-Dokument als Betreuerersatz: In das Programm tragen wir die gefahrenen Rundenzeiten ein. Dank hinterlegter Rechenformeln wissen alle ihre nächste Startzeit. Eine entscheidende Hilfe, wenn in der Nacht der Kopf matschig wird.Foto: Pia Nowak
Ein Excel-Dokument als Betreuerersatz: In das Programm tragen wir die gefahrenen Rundenzeiten ein. Dank hinterlegter Rechenformeln wissen alle ihre nächste Startzeit. Eine entscheidende Hilfe, wenn in der Nacht der Kopf matschig wird.
Technische Defekte kann man bei 24-h-Rennen gar nicht gebrauchen. Zum Glück war das Spiel der Kurbel dank der Hilfe des Schrauber-Teams von Radsport 2000 schnell gefixt.Foto: Pia Nowak
Technische Defekte kann man bei 24-h-Rennen gar nicht gebrauchen. Zum Glück war das Spiel der Kurbel dank der Hilfe des Schrauber-Teams von Radsport 2000 schnell gefixt.
Nach jeder gefahrenen Runde gibt’s als Belohnung einen Snack: Gummibärchen, Kekse und Kuchen standen hoch im Kurs.Foto: Pia Nowak
Nach jeder gefahrenen Runde gibt’s als Belohnung einen Snack: Gummibärchen, Kekse und Kuchen standen hoch im Kurs.
Nächtliches Zusatzmaterial: Geht man ab 10:00 Uhr auf die Strecke, braucht man ein Licht am Rad und muss eine Warnweste überziehen. Bei modernen Aero-Rennrädern wird die Montage schnell zur Herausforderung.Foto: Pia Nowak
Nächtliches Zusatzmaterial: Geht man ab 10:00 Uhr auf die Strecke, braucht man ein Licht am Rad und muss eine Warnweste überziehen. Bei modernen Aero-Rennrädern wird die Montage schnell zur Herausforderung.
Während die Stimmung bei den Zuschauern in den späten Abendstunden steigt, geht’s in der Wechselzone meist ruhiger zu. Denn die ersten Runden haben die Beine bereits angeknockt und die Müdigkeit setzt ein.Foto: Pia Nowak
Während die Stimmung bei den Zuschauern in den späten Abendstunden steigt, geht’s in der Wechselzone meist ruhiger zu. Denn die ersten Runden haben die Beine bereits angeknockt und die Müdigkeit setzt ein.
Doch spätestens bei der Einfahrt ins Festzelt am Ende der Kelheimer 24-h-Runde ist man wieder hellwach und aufgedreht vom nächtlichen Laktatschock am Stausacker Berg.Foto: Pia Nowak
Doch spätestens bei der Einfahrt ins Festzelt am Ende der Kelheimer 24-h-Runde ist man wieder hellwach und aufgedreht vom nächtlichen Laktatschock am Stausacker Berg.
Online-Redakteurin Sandra dürften die halbstündigen Nachtfahrten nichts ausgemacht haben. Sie hat dieses Jahr schon das Seven Serpents Bikepacking-Rennen gewonnen, bei dem es 800 Kilometer nonstop von Ljubljana nach Triest geht.Foto: Pia Nowak
Online-Redakteurin Sandra dürften die halbstündigen Nachtfahrten nichts ausgemacht haben. Sie hat dieses Jahr schon das Seven Serpents Bikepacking-Rennen gewonnen, bei dem es 800 Kilometer nonstop von Ljubljana nach Triest geht.
TOUR-Redakteur Kristian bei der Arbeit: Hier entsteht die Reportage zum 24-Stunden-Rennen von Kelheim für die TOUR-Ausgabe 9/22.Foto: Pia Nowak
TOUR-Redakteur Kristian bei der Arbeit: Hier entsteht die Reportage zum 24-Stunden-Rennen von Kelheim für die TOUR-Ausgabe 9/22.
Die Homebase unserer rasenden Wohngemeinschaft: Die rechte Garage bei einem Bauernhof am Rand der Kelheimer Altstadt. In der linken Garage war ein anderes Team untergebracht.Foto: Pia Nowak
Die Homebase unserer rasenden Wohngemeinschaft: Die rechte Garage bei einem Bauernhof am Rand der Kelheimer Altstadt. In der linken Garage war ein anderes Team untergebracht.
Der Serpentinen-Anstieg zur Befreiungshalle hinauf hält auch bei Nacht die Herzfrequenz bei Laune.Foto: Pia Nowak
Der Serpentinen-Anstieg zur Befreiungshalle hinauf hält auch bei Nacht die Herzfrequenz bei Laune.
Die Strecke ist mindestens so fies wie schön: Wenige Pedalumdrehungen nach der Altstadt stellt sich die Straße auf.Foto: Pia Nowak
Die Strecke ist mindestens so fies wie schön: Wenige Pedalumdrehungen nach der Altstadt stellt sich die Straße auf.
Schlafzimmer: Zwischen den Einsätzen bleibt kaum eine Stunde zur Erholung auf den Feldbetten in unserer Garage.Foto: Pia Nowak
Schlafzimmer: Zwischen den Einsätzen bleibt kaum eine Stunde zur Erholung auf den Feldbetten in unserer Garage.
Die ersten Sonnenstrahlen erreichen am Sonntagmorgen die feuchten, klammen Team-Klamotten.Foto: Pia Nowak
Die ersten Sonnenstrahlen erreichen am Sonntagmorgen die feuchten, klammen Team-Klamotten.
Ohne Kaffee geht nichts! Noch besser, wenn er aus einer handbetriebenen Siebträger-Maschine kommt.Foto: Pia Nowak
Ohne Kaffee geht nichts! Noch besser, wenn er aus einer handbetriebenen Siebträger-Maschine kommt.
Geschafft! Schlussfahrer Martin fliegt kurz vor 14 Uhr ins Ziel. Das ganze Bierzelt feiert ihn und die anderen Fahrer mit Applaus, die Zuschauer und Teamfahrer stehen dicht gedrängt.Foto: Pia Nowak
Geschafft! Schlussfahrer Martin fliegt kurz vor 14 Uhr ins Ziel. Das ganze Bierzelt feiert ihn und die anderen Fahrer mit Applaus, die Zuschauer und Teamfahrer stehen dicht gedrängt.
Auf die hopfige Belohnung nach 24 Stunden freuen sich viele Fahrer - egal ob nach 7, 10 oder 12 Runden.Foto: Pia Nowak
Auf die hopfige Belohnung nach 24 Stunden freuen sich viele Fahrer - egal ob nach 7, 10 oder 12 Runden.
Im vollen Bierzelt am Stadtplatz werden die schnellsten 24-h-Fahrer und Teams wie Gladiatoren gefeiert.Foto: Pia Nowak
Im vollen Bierzelt am Stadtplatz werden die schnellsten 24-h-Fahrer und Teams wie Gladiatoren gefeiert.
Auch das TOUR-Team hatte Grund zum Feiern: Mit 49 Runden sprang am Ende der zweite Platz in der Mixed-Kategorie heraus. Der schicke Pokal, den Alisa in den Händen hält, schmückt mittlerweile die TOUR-Redaktion.Foto: Pia Nowak
Auch das TOUR-Team hatte Grund zum Feiern: Mit 49 Runden sprang am Ende der zweite Platz in der Mixed-Kategorie heraus. Der schicke Pokal, den Alisa in den Händen hält, schmückt mittlerweile die TOUR-Redaktion.

24-Stunden-Rennen Kelheim - Infos

  • Termin:8./9. Juli 2023
  • Info: www.race-24.de
  • Startgeld: ab 150 Euro (Einzel) / 400 Euro (Team)
  • Strecke: 16,4 km und 170 Höhenmeter
  • Teilnahme als Einzelstarter oder im Fünfer-Team