200 Jahre Stilfser JochEvents zum Jubiläum

Kristian Bauer

 · 10.05.2025

200 Jahre Stilfser Joch: Events zum JubiläumFoto: Giro d'Italia/RCS Sport
Der Stelvio hat eine lange Radsport-Tradition
Das Stilfser Joch wird 200 Jahre alt. Zum Jubiläum finden zahlreiche Radsport-Veranstaltungen statt, darunter eine Etappe des Giro d'Italia sowie Jedermann-Rennen wie der Granfondo Stelvio Santini.

Das Stilfser Joch in den italienischen Alpen feiert 2025 sein 200-jähriges Bestehen. Die legendäre Passstraße, die auf 2758 Meter Höhe führt, hat sich in zwei Jahrhunderten von einer wichtigen Handelsroute zu einem Traumziel für Radsportler entwickelt. Mit 46,5 Kilometern Länge, 88 Kehren und 7 Tunneln verbindet die Straße die Regionen Lombardei und Südtirol sowie den Schweizer Kanton Graubünden. Zum Jubiläum sind mehrere Radsport-Großereignisse geplant, die tausende Radsportlerinnen und Radsportler in die Region locken sollen.

Giro d'Italia besucht Stilfser Joch

Den Auftakt der Feierlichkeiten bildet der Giro d'Italia, der am 28. Mai 2025 mit der 17. Etappe in Bormio Station macht. Die 154 Kilometer lange Strecke von San Michele all'Adige nach Bormio führt zwar nicht über den Stelvio selbst, verspricht aber mit Anstiegen zum Tonale-Pass und Mortirolo dennoch ein anspruchsvolles Profil. Der Schlussanstieg zur Motta könnte laut Veranstalter für eine Vorentscheidung im Kampf um das Rosa Trikot sorgen. Am Folgetag startet zudem eine weitere Etappe in Morbegno Richtung Cesano Maderno.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Straßensperrungen für Hobby-Radsportler

Von Ende Mai bis September bietet die Veranstaltungsreihe "Enjoy Stelvio Valtellina" Hobby-Radsportlern die Möglichkeit, die bekanntesten Pässe der Region auf für den motorisierten Verkehr gesperrten Straßen zu befahren. Neben dem Stilfser Joch stehen unter anderem der Mortirolo, der Gavia-Pass und der San Marco-Pass auf dem Programm. Als Höhepunkt ist für den 30. August der "Stelvio Bike Day" geplant.

Stelvio von BormioFoto: Luca PedranaStelvio von Bormio

Jedermann-Rennen am Stilfser Joch

Große Jedermann-Rennen runden das Jubiläumsprogramm ab. Am 8. Juni 2025 startet der Granfondo Stelvio Santini in Bormio. Die Teilnehmer können zwischen drei Strecken wählen: - 130 Kilometer mit 4270 Höhenmetern - 108 Kilometer mit 3050 Höhenmetern - 64 Kilometer mit 2280 Höhenmetern Alle Strecken führen über den Mortirolo und enden auf dem Stelvio-Pass. Das Etappenrennen TOUR Transalp macht am 17. Juni Station in Bormio und überquert das Stilfser Joch. Die dritte Etappe gilt als Königsetappe der TOUR Transalp 2025. Auf 102 Kilometern und 2818 Höhenmetern führt sie von Pfunds über den Reschenpass nach Südtirol und schließlich hinauf zum Stilfser Joch auf 2757 Metern Höhe. Der Anstieg zum Stelvio beginnt in Prad und überwindet auf 24,3 Kilometern 1808 Höhenmeter. Insgesamt 48 Spitzkehren winden sich die Straße hinauf zum höchsten asphaltierten Alpenpass Italiens. Nach der Abfahrt erreichen die Teilnehmenden das Etappenziel Bormio. Die vierte Etappe (91 Kilometer, 2246 Höhenmeter) führt von Bormio über den Mortirolo-Pass nach Aprica. Der Mortirolo gilt als einer der steilsten und schwierigsten Anstiege im Profi-Radsport. Diese beiden Etappen stellen den Höhepunkt der Tour dar und fordern den Teilnehmern alles ab.

Am 13. Juli folgt die Re Stelvio Mapei, die ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Das multidisziplinäre Event umfasst einen Halbmarathon für Läufer sowie Radrennen für Hobby-Radsportler, E-Bikes und Rennradfahrer. Die Strecke führt über 21 Kilometer von Bormio auf den Stelvio-Gipfel und überwindet dabei 1533 Höhenmeter. Die Veranstalter rechnen mit über 3000 Teilnehmern.

Bedeutung für den Radsport

Die Verbindung zwischen dem Stelvio-Pass und dem Radsport reicht bis ins Jahr 1953 zurück, als die Strecke erstmals Teil des Giro d'Italia war. Fausto Coppi feierte damals einen historischen Sieg. Seither wurde der Pass zwölfmal als "Cima Coppi", also höchster Punkt der Rundfahrt, ausgezeichnet. Seit den 1980er Jahren hat sich die Zahl der Hobby-Radsportler, die den Anstieg in Angriff nehmen, stark erhöht. Am beliebtesten ist Fahrt von der Südtiroler Seite: die Nordostrampe von Prad bietet rund 1.844 Höhenmeter verteilt auf 24,6 Kilometer. Das ist auch der Anstieg, der auf den meisten Fotos zu sehen ist: spektakulär schlängeln sich die Kehren ab der Franzenshöhe zwischen den Felsen zur Passhöhe.

Aber auch die 21 Kilometer lange Auffahrt von der Lombardei-Seite mit ihren 40 Kehren gilt als Traumziel für ambitionierte Radsportlerinnen und Radsportler. Rund 1540 Höhenmeter sind es über die Südwestrampe. Bormio und das gesamte Valtellina haben sich durch den Anstieg zu einer beliebten Destination für Radsportler entwickelt. Der unbekannteste Anstieg ist die Variante von Santa Maria über den Umbrailpass. Meist wird diese Strecke eher als Abfahrt genommen um das Stilfser Joch in eine Rundtour einzubauen.

Mit dem vielfältigen Veranstaltungsprogramm zum 200-jährigen Jubiläum unterstreicht der Stelvio-Pass seine Bedeutung als Pilgerstätte des Radsports. Sowohl Profis als auch Hobbysportler haben 2025 zahlreiche Gelegenheiten, die legendäre Passstraße zu bezwingen und in die Fußstapfen der großen Champions zu treten.

Meistgelesen in der Rubrik Event