Rund um KölnTradition pur!

Alisa Rathke

 · 01.09.2021

Rund um Köln: Tradition pur!

Am 22. Mai 2022 findet Rund um Köln zum 104. Mal statt. Das älteste deutsche Straßenrennen wurde in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Neben dem Profirennen können sich auch Hobbysportler beim Velodom 70 oder 125 messen. Hier gibt’s alle Infos zum Jedermann-Rennen Velodom und die Vorschau auf das Profirennen.

Das Radrennen Rund um Köln fand von 2000 bis 2014 traditionell am Ostermontag statt. Der frühe Renntermin im Jahr brachte aber häufig Wetterprobleme mit sich - wie einen plötzlichen Wintereinbruch mit Schneefall im Jahr 2008. Der spätere Termin kommt auch den Teilnehmern am Jedermann-Rennen entgegen, die sich nach dem Winter länger und besser vorbereiten können. Der deutsche Klassiker war bis in die 1990er Jahre mit wenigen Ausnahmen ein Amateurrennen. Seitdem ist es durchgängig ein Profirennen und zählt neben dem Cyclassics Hamburg, Eschborn-Frankfurt und dem Münsterland Giro zu den wichtigsten deutschen Eintagesrennen. Neuer Sportlicher Leiter ist der ehemalige Radprofi André Greipel. „Rund um Köln war für mich als aktiver Fahrer immer ein Highlight. Ich freue ich mich, dass die Veranstalter mich als Sportlichen Leiter vorgeschlagen haben. In diesem Jahr werde ich dann weniger Leid erfahren und vor dem Feld gemütlich durchs Bergische fahren”, sagt Greipel in einer kurzen Videobotschaft.

Velodom - Rennen für Jedermann

Allein Start und Ziel am Kölner Rheinauhafen dürfte ein Highlight für Radsportbegeisterte sein. Von dort führen beide Streckenlängen größtenteils über den gleichen Kurs wie bei den Profis. Gestartet wird Richtung Norden über Schildgen und Odenthal zum Altenberger Dom. Von dort aus geht es mit einer 5,7-prozentigen Steigung nach Odenthal-Neschen bis zum höchsten Punkt in Kürten-Schanze (243 Meter Höhe). Die Strecken führen die Teilnehmer über Spitze, Sand und Lückerath quer durchs Bergische Land über die bekannte Kopfsteinpflaster-Passage zum Schloss Bensberg bis nach Kleineichen, wo sich die Strecken der Jedermann-Rennen trennen. Die 70-Kilometer-Runde steuert in Richtung Ziel, die 125-Kilometer-Distanz biegt ab auf eine Schleife nach Osten bis zum äußersten Punkt Hohkeppel und wieder nach Spitze. Von dort aus werden Bergisch Gladbach und die Kopfstein-Passage ein zweites Mal durchfahren, bevor auch die längere Distanz des Jedermann-Rennens von Rund um Köln in Kleineichen das Ziel in der Rheinmetropole anvisieren kann. Sowohl bei der kurzen als auch bei der langen Distanz gibt es eine Bergwertung am Altenberger Dom.

Die linke Schleife von Köln über den Altenberger Dom bis nach Kleineichen ist für den Velodom 70 und 125 gleich. Die 125-Kilometer-Runde führt weiter auf die rechte, kleinere Schleife.Foto: Veranstalter
Die linke Schleife von Köln über den Altenberger Dom bis nach Kleineichen ist für den Velodom 70 und 125 gleich. Die 125-Kilometer-Runde führt weiter auf die rechte, kleinere Schleife.

Anmeldung ist online hier möglich.

Elite-Rennen

Um 10:35 Uhr machen sich die 21 teilnehmenden Profi-Teams auf die knapp 200 Kilometer lange Strecke. Los geht’s neutralisiert am Rheinauhafen, der scharfe Start erfolgt rund 20 Minuten später in der Kölner Honschaftsstraße. Von dort aus fahren die Profis die gleiche Strecke wie die Hobbysportler beim Velodom 125 mit einer angehängten Schleife Richtung Wipperfürth. Dort wird eine Runde über den 367 Meter hohen Agathaberg, dem höchsten Punkt der Strecke, und durch Bühlstahl dreimal gefahren, bevor es auf den Rückweg nach Köln geht. Über die Strecke verteilt gibt es sechs Bergwertungen, von denen zwei am Agathaberg, zwei am Schloss Bensberg und zwei in Bergisch Gladbach-Sand liegen. Ziel ist wie bei den Jedermann-Strecken der Kölner Rheinauhafen.

Die Profirunde geht über die Runde des Velodom 125 hinaus und führt die Teilnehmer nach Nordosten, wo es gleich dreimal über den Agathaberg geht.Foto: Veranstalter
Die Profirunde geht über die Runde des Velodom 125 hinaus und führt die Teilnehmer nach Nordosten, wo es gleich dreimal über den Agathaberg geht.

Am Start sollen sechs UCI WorldTeams (BikeExchange-Jayco, Bora-Hansgrohe, Cofidis, DSM, Israel-PremierTech und Lotto Soudal), vier UCI Pro Teams und elf UCI Continental Teams stehen. Mit Nils Politt und Sam Bennett will das Team Bora-Hansgrohe zwei seiner Top-Fahrer ins Rennen schicken. Lokalmatador Politt sieht in Rund um Köln einen echten Radklassiker, seine Vorfreude auf den Start ist groß. „Ich freue mich auf meine sechste Teilnahme bei Rund um Köln und rechne mir gute Chancen auf den Sieg aus. Wir haben ein sehr stark besetztes Team, mit dem man gut auf unterschiedliche Situationen reagieren kann“, sagt der Profi. Auch der Sportliche Leiter gibt seinem Kumpel Politt gute Chancen aus: „Wenn es zu einem harten Rennen kommt und eine Ausreißergruppe bis zum Schluss gut zusammenarbeitet, kann Nils es schaffen. Bei so einem Verlauf werden insbesondere die bergfesten Sprinter wie Kaden Groves vom Team BikeExchange-Jayco, Nikias Arndt vom Team DSM und Hugo Hofstetter von Arkéa-Samsic ein Wörtchen mitreden”, sagt André Greipel. Bei einem Sprintfinale sieht er Sam Bennett, Dylan Groenewegen vom Team BikeExchange-Jayco und Japser Philipsen von Alpecin-Fenix vorn. Der Ire Bennett gewann Rund um Köln bereits zweimal und holte am 1. Mai bei Eschborn-Frankfurt den Sieg. Auch Groenewegen konnte das Rennen in Köln schon für sich entscheiden und gewann zuletzt eine Etappe bei der Ungarn-Rundfahrt.

Zu verfolgen ist das Profi-Rennen ab 12:00 Uhr im Livestream auf der Veranstalter-Webseite und sportschau.de oder im Fernsehen bei Eurosport und dem WDR. Ein Frauenrennen gibt es bei Rund um Köln bisher nicht.

Infos zu Rund um Köln auf einen Blick

Termin: 22. Mai 2022

Ort: Köln

Distanz: 199,3 Kilometer

Auflage: 104.

Erstes Rennen: 1908

Ergebnis 2019:

  • 1. Baptiste Planckaert (BEL / Bingoal-Pauwels Sauces-WB), 4:54:59 Std.
  • 2. Christoph Pfingsten (GER / Bora-Hansgrohe), gleiche Zeit
  • 3. Lionel Taminiaux (BEL / Bingoal-Pauwels Sauces-WB), + 1:26 Min.
  • 4. Nils Politt (GER / Katusha-Alpecin), + 1:26 Min.
  • 5. Andreas Schillinger (GER / Bora-Hansgrohe), + 1:26 Min.

TV/Internet-Livestreams: Rund um Köln Webseite (12 Uhr), Eurosport (10:35 Uhr), Sportschau (11:55 Uhr), WDR, GCN+, L‘Equipe