Rennradtermine in Alta Badia 2022

Kristian Bauer

 · 07.03.2022

Rennradtermine in Alta Badia 2022

Alta Badia im Herzen des Dolomiten UNESCO Weltnaturerbes bietet wieder autofreien Rennradspaß an vier Terminen. Im Mittelpunkt stehen die Pässe Pordoijoch, Sellajoch, Grödner Joch, Fedaiapass, Valparolapass, Falzaregopass, Giaupass und das Drei Zinnen-Gebiet.

Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am 11. Juni mit dem Sellaronda Bike Day (die zweite Ausgabe folgt am 17. September). Am 25. Juni folgt der der Dolomites Bike Day und am 3. Juli die Maratona dles Dolomites-Enel. Alle drei Events vereint, dass die Dolomitenpässe für den Autoverkehr gesperrt werden.

Sellaronda Bike Day und Dolomites Bike Day bieten ungestörtes Radfahren auf autofreien Pässen – es ist keine Anmeldung erforderlich. Am 11. Juni werden anlässlich des Sellaronda Bike Day die Pässe um die Sellagruppe gesperrt und sind allein für die Radfahrer reserviert (die zweite Ausgabe des Events folgt am 17. September). Von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr können Rad-Begeisterte an dem Event teilnehmen, bei dem es sich um kein Wettrennen handelt. Info: www.sellarondabikeday.com

Im Mittelpunkt des Dolomites Bike Day des 25. Juni stehen mit den drei Dolomitenpässen Campolongo, Falzarego und Valparola die Schauplätze historischer Radsportereignisse. Die Rundstrecke führt die Teilnehmer vom Start in Alta Badia über Arabba ins Livinallongo-Tal und anschließend über die Dolomitenpässe Campolongo, Falzarego und Valparola, um schließlich die Ortschaften La Villa und Corvara zu erreichen, wo sich der Kreis schließt. Die von 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr für den Verkehr gesperrte Route weist eine Länge von 51 Kilometern und einen Gesamthöhenunterschied von 1.290 Metern auf. Die empfohlene Fahrtrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn. Info: www.dolomitesbikeday.it

Am 3. Juli gehen bei der Maratona dles Dolomites bis zu 8.000 Starter auf die Strecke. Die Startplatzvergabe ist allerdings schon abgeschlossen. Bis zum 23. März 2022 gibt es auf www.maratona.it nur noch 194 „Wohltätigkeitsanmeldungen“. Diese Startplätze sind mit einem erhöhten Startgeld verbunden, das in Spendenprojekte fließt.