Unbekannt
· 18.09.2015
Fast 6.000 Fahrer aus aller Herren Länder trafen sich bei Paris-Brest-Paris, dem ältesten Radmarathon der Welt. TOUR porträtiert Sportler, die sich der Herausforderung gestellt haben
1.230 Kilometer, die je nach Startgruppe in 80 bis 90 Stunden bewältigt werden müssen, dazu ungezählte Hügel und Kuppen, die sich auf Ehrfurcht gebietende 12.000 Höhenmeter summieren: Paris-Brest-Paris ist ein Radmarathon der Superlative. Das gilt auch und besonders für die Teilnehmerzahlen, die seit Jahren nach oben gehen. Mehr als 6.000 Fahrer hatten sich für die 18. Austragung in diesem Sommer qualifiziert; 5.845 von ihnen standen dann tatsächlich am Start im Vorort Saint-Quentin-en- Yvelines, darunter mehr als 500 deutsche Randonneure. Erstmals in der über hundertjährigen Geschichte von PBP war damit Deutschland teilnehmerstärkste ausländische Nation.
Bei seiner ersten Austragung 1891 war PBP in ein richtiges Radrennen, an dem Profis und Amateure teilnahmen. Wegen der Wahnsinnslänge wurde die Fahrt zunächst nur alle zehn Jahre ausgetragen, später wurde der Rhythmus auf fünf und dann auf vier Jahre verkürzt. Im Lauf des 20. Jahrhunderts prägten zunehmend Tourenfahrer, auf französisch Randonneure, die Veranstaltung. 1951 fuhren letztmals Profis mit, seitdem ist PBP das Hochamt aller Hobbyradsportler, denen eine Strecke nicht lang genug sein kann. 1979 fuhren erstmals über 1.000 Fahrer mit, seitdem wächst das Interesse auch im Ausland rasant.
Veranstalter von PBP ist der Audax Club Parisien. Die Regeln, nach denen die Veranstaltung abläuft, legt der Dachverband Randonneurs Mondiaux (RM) fest, der mit dem ACP eng verwoben ist. Neben dem Ablauf der Veranstaltungen, auf ranzösisch Brevets ("Prüfungen") genannt, wachen die RM auch über die Einhaltung der ethischen Grundlagen des Randonneurwesens.
Unter Paragraf 7 heißt es im Regelwerk: "Jeder Randonneur muss selbst für alles vorsorgen, was die Durchführung seines Brevets verlangt. Keinerlei Service durch Trainer, Pfleger, Begleitfahrzeug ist auf der Route außerhalb der Kontrollpunkte gestattet. Teilnehmer, die dem zuwiderhandeln, werden ohne Widerruf ausgeschlossen. Jeder Teilnehmer hat in Auftreten und Haltung korrekt zu sein." Wer an PBP teilnehmen will, muss im Jahr der Austragung vier Brevets mit 200, 300, 400 und 600 Kilometer erfolgreich innerhalb festgelegter Zeitlimits absolvieren. Das nächste Mal findet PBP im August 2019 statt.
Einen deutschen Brevet-Kalender findet man unter www.audax-randonneure.de
Die vollständige Reportage lesen Sie in TOUR 10/2015, die Sie hier bequem online bestellen können.
Link-Tipp: Ein Interview-Podcast mit dem erfahrenen Langstreckler Jan Heine, veröffentlicht in der Sendung "Antritt" vom Internet-Radio detektor.fm – etwas lang, aber sehr hörenswert.