Der Ötztaler Radmarathon kooperiert mit der Tour of Austria. Am 12. Juli findet erstmals der Ötztaler Radmarathon Community Ride statt. Dieser ermöglicht es Radsportfans, im Rahmen der vierten Etappe der Österreich-Rundfahrt von Innsbruck aufs Kühtai mitzufahren. Der Start erfolgt um 10:00 Uhr bei der Talstation der Acherkogelbahn in Oetz - die Route führt über Oetzerau und Ochsengarten hinauf nach Kühtai – direkt zum höchsten Punkt der Etappe. Die Ankunft auf der gesperrten Strecke in Kühtai ist gegen 12:00 Uhr geplant. So können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die erste Durchfahrt des Profi-Rennens live miterleben. Laut Zeitplan wird das ab 12 Uhr 45 erwartet - die Zielankunft wird etwa ab 14 Uhr erwartet. Die Etappe kann außerdem auf einer LED-Wand mitverfolgt werden. Tour-Direktor Thomas Pupp spricht von einem "Gipfeltreffen mit den Profis" und hofft auf rege Beteiligung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am 12. Juli findet die vorletzte Etappe der Tour of Austria statt. Der Start erfolgt beim Landhaus in Innsbruck und es stehen 117 Kilometer und 3.500 Höhenmeter auf dem Tagesprogramm. Mit dem 2.000 Meter hoch gelegenen Kühtai und dem Ötztal Sattele gibt es zwei Bergwertungen der HC-Kategorie. Insgesamt stehen vier Bergwertungen – neben Götzens und Kühtai Bergbahnen Dorfstadl – und zwei Sprintwertungen in Inzing/Freudenthaler und in Telfs auf dem Programm. Von Innsbruck geht es durch das Inntal flach bis Telfs und zurück zum ersten Mal übers Kühtai. Danach folgt die rasante Abfahrt nach Ötz mit einer Schleife und über Ötztal Sattele folgt der finale Anstieg aufs Kühtai.
Am 31. August 2025 fällt in Sölden der Startschuss zum 44. Ötztaler Radmarathon, einem der anspruchsvollsten Breitensportevents im Radsport. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten 227 Kilometer Strecke mit insgesamt 5.500 Höhenmetern. Die Route führt über die Alpenpässe Kühtai, Brenner, Jaufenpass und das gefürchtete Timmelsjoch. Mit 25.280 Anmeldungen aus 50 Ländern verzeichnet der Veranstalter einen historischen Höchststand. Heike Klotz von der Organisationsleitung betont, dass man bei der diesjährigen Auflage verstärkt Frauen für die Veranstaltung gewinnen wolle. Mit 459 Starterinnen seien fast 20 Prozent mehr Frauen als im Vorjahr dabei.
Ab dem 16. Juli startet das ÖRM TV mit der ersten Sendung um 18:00 Uhr, in der unter anderem das diesjährige Finisher-Trikot präsentiert wird. Weitere Sendungen folgen am 13. August und am 29. August. Am 30. August wird das Fahrerbriefing live gestreamt, bevor am Renntag selbst ein 15-stündiger Live-Tag ab 6:15 Uhr auf die Zuschauer wartet. Im Vorjahr verzeichnete der Livestream 113.216 Aufrufe. Ergänzend dazu gibt es einen monatlichen Podcast von Marco Brugger, in dem er mit Gästen wie Ex-Skistar Thomas Dreßen über Radsportthemen und Trainingsfortschritte spricht.
Der Ötztaler Radmarathon führt über vier anspruchsvolle Alpenpässe: Kühtai (2.020 Meter), Brenner (1.377 Meter), Jaufenpass (2.090 Meter) und Timmelsjoch (2.509 Meter). Die Gesamtdistanz beträgt 227 Kilometer mit 5.500 Höhenmetern. Der Start erfolgt um 6:30 Uhr in Sölden. Entlang der Strecke sind neun Elektrofahrzeuge von SKODA als Begleitfahrzeuge im Einsatz. Für die Verpflegung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sorgen mehrere Verpflegungsstationen.