La Stelvio Santini, einer der bekanntesten Granfondos in den italienischen Alpen, erweitert für 2026 das Programm um ein Gravel-Event. Die 14. Ausgabe der Veranstaltung findet am Wochenende des 6. und 7. Juni 2026 statt und bietet erstmals ein zweitägiges Programm. Während am Sonntag wie gewohnt das Straßenrennen mit dem legendären Anstieg zum Stilfser Joch (Stelvio-Pass) im Mittelpunkt steht, können Teilnehmer am Samstag eine neue Gravel-Erfahrung in der Alta Valtellina erleben. Die Anmeldung für beide Veranstaltungen ist bereits geöffnet, wobei verschiedene Teilnahmeoptionen zur Verfügung stehen - es gibt auch ein Kombiticket.
Das neue Gravel-Event startet und endet wie auch das Straßenrennen in Bormio. Die Strecke führt über die Schotterwege der Alta Valtellina, von Valdisotto nach Valfurva und weiter nach Valdidentro und zu den Cancano-Seen. Teilnehmende können zwischen zwei Streckenvarianten wählen: Eine kürzere Route mit 44 Kilometern Länge und 1400 Höhenmetern sowie eine längere Strecke über 70 Kilometer mit 2000 Höhenmetern. Ein Highlight der langen Strecke ist laut Veranstalter der Anstieg zu den Cancano-Seen über den Boscopiano-Schotteranstieg, der als anspruchsvoll, aber landschaftlich reizvoll beschrieben wird.
"Diese neue Form des Radfahrens wächst derzeit stark in unserer Region", erklärte Mario Zangrando, die treibende Kraft hinter La Stelvio Santini. "Wir freuen uns, den Teilnehmenden ein Gravel-Erlebnis bieten zu können, das in der Disziplin wahrscheinlich einzigartig ist, da es sich vollständig in großer Höhe entwickelt."
Das Gravel-Event folgt einem in der Gravel-Community bereits etablierten Format. Die Teilnehmer können ihr eigenes Tempo und ihren bevorzugten Fahrstil wählen, während ausgewählte Zeitnahmeabschnitte die Ranglisten bestimmen und die besten Leistungen sowohl an Anstiegen als auch auf rollenden Abschnitten belohnen. Die lange Strecke umfasst zwei Zeitnahmeabschnitte, während die kurze Strecke einen Zeitnahmesektor aufweist. Dieses Format erlaubt es sowohl ambitionierten Fahrerinnen und Fahrern als auch Genussradlern, die Veranstaltung auf ihre Weise zu erleben.
Der traditionelle Granfondo La Stelvio Santinin am Sonntag, dem 7. Juni 2026, bietet weiterhin drei verschiedene Streckenoptionen, um den unterschiedlichen Fitnesslevels der Teilnehmenden gerecht zu werden. Die lange Strecke führt über 130 Kilometer mit 4270 Höhenmetern von Bormio über Rogorbello und den Mortirolo zurück nach Bormio und schließlich hinauf zum Stelvio-Pass. Die mittlere Route umfasst 108 Kilometer mit 3050 Höhenmetern und führt von Bormio nach Rogorbello, zurück nach Bormio und dann zum Stelvio. Die kurze Strecke verläuft über 64 Kilometer mit 2280 Höhenmetern von Bormio nach Sondalo, zurück nach Bormio und dann zum Stelvio-Pass.
Die Anmeldung für beide Veranstaltungen ist bereits geöffnet. Interessierte können zwischen verschiedenen Teilnahmeoptionen wählen: Nur Straßenrennen ab 100 Euro, nur Gravel-Event ab 60 Euro oder ein kombiniertes Straßen- und Gravel-Paket zum Sonderpreis von 120 Euro. Beim Straßenrennen wird zudem wieder die beliebte "Paar-Anmeldung" angeboten, die es ermöglicht, diese Herausforderung mit einem Partner, Freund oder Familienmitglied zu teilen.
Die Veranstaltung zieht jedes Jahr tausende Radfahrerinnen und Radfahrer aus der ganzen Welt an, die alle das Ziel haben, einen der heiligen Berge des Radsports, den Stelvio-Pass, zu bezwingen. Ab der Ausgabe 2026 können sie sich nun noch tiefer in die Wunder der Alta Valtellina eintauchen, indem sie auch die Gravel-Wege der Region erkunden.
Granfondo La Stelvio Santini:
Gravel-Event La Stelvio Santini:
Anmeldung und Preise: