Die Macher der legendären BIKE-Transalp und TOUR-Transalp starten 2026 ein neues Kapitel. Gravel Peaks bringt erstmals ein sechstägiges Etappen-Event speziell für Gravelbiker in die Alpen. Der Mix aus Gravelrennen und Group Ride findet vom 11. bis 16. Mai 2026 statt und führt durch das österreichische Salzburger Land. „Es geht nicht nur ums Radfahren – es geht um Freiheit, Abenteuer und den Weg abseits des Gewohnten", erklärt Linda Wanzke vom Event-Team beim Delius Klasing Verlag als Veranstalter. Die Anmeldung läuft bereits, bis zum 30. November 2025 mit attraktivem Frühbucherrabatt. Maximal 500 Teilnehmer können sich für das exklusive Event registrieren.
Kurz ein paar erklärende Sätze zum Ablauf des neuen Transalp-Rennens für Gravelfans: Auf jeder Etappe gibt es segmentweise Zeitmessung. Hier werden viele Vollgas geben. Dazwischen ist aber auch Zeit für Regeneration, Austausch und Genießen vorhanden. Auf jeder der sechs Etappen sollen die Zeitmess-Segmente zusammengerechnet mindestens ein Drittel der Gesamtstrecke ausmachen.
Strecken-Chef Marc Schneider, der jahrelang die BIKE-Transalp verantwortete, entwickelt eine Route durch vier österreichische Regionen. „Die sechs Etappen in den Regionen Saalfelden Leogang, Hochkönig, Flachau und Lungau bieten epische Gravel-Tracks zu den Logenplätzen mit den Kinnlade-runter-Panoramen", so Schneider.
Gravel Peaks bietet verschiedene Teilnahme-Optionen. Du hast die Wahl: das Full-Week-Package mit allen sechs Etappen oder das Half-Week-Package mit drei Etappen (entweder Etappe 1 bis 3 oder Etappe 4 bis 6). Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter 23 gibt es das U23-Special, natürlich auch zum Special-Preis. Jede Tagesetappe umfasst zwischen 80 und 100 Kilometer mit je 1.200 bis 1.500 Höhenmetern. Insgesamt werden 500 bis 600 Kilometer und 8.000 bis 9.000 Höhenmeter zurückgelegt. Dabei meidet die Route hochalpines Gelände Dabei meidet die Route hochalpines Gelände und ist perfekt für Hobbyfahrerinnen und -fahrer aller Könnerstufen.
Das Event kombiniert sportliche Herausforderung mit Gemeinschaftserlebnis. Wie? Die Zeitnahme erfasst jeweils mindestens ein Drittel der Tagesdistanz. Es werden einzelne Uphill-Passagen gezeitet, an Viewpoints stoppt die Stoppuhr für Erinnerungsfotos. Sprich: Zwischen den Segmenten mit Zeitmessung ist Gelegenheit, die Aussichten zu genießen, durchzuatmen und mit anderen zu quatschen.
Im Ziel warten täglich Chillout-Areas mit Social Hub, Verpflegung, Musik und Lounges auf die Teilnehmer. Die Gravel-Community kann sich auf Pasta-Abende mit regionalen Spezialitäten und Barbecue-Events mit vegetarischen und veganen Optionen freuen . Um immer up to date zu sein, gibt es eine WhatsApp Gruppe und eine Info-Website mit Tracking. Gepäcktransport, Strecken- und Zielverpflegung sowie technische und medizinische Versorgung gehören zum Service.
Wo schließlich schlafen und auf den nächsten Tag freuen? Beim Gravel Peaks 2026 werden alle Optionen zwischen Hotel, Glamping und Camping geboten. Massage-Services entspannen müde Beine, während der Deluxe-Bike-Support bei technischen Problemen hilft. Auftakt- und Abschlussveranstaltungen mit Party runden das Programm ab.