Du bist das kalte, nasse und graue Wetter leid? Dann könnte das Gravel Camp Border Bash Aragon genau das Richtige für dich sein. Es wird Ende April im Norden Spaniens stattfinden. Die Border Bash Gravel Camps bieten wunderschöne Strecken, faszinierende Landschaften, unterhaltsame Ausfahrten und gesellige Abende.
In diesem Jahr besteht die Möglichkeit, mit dem Bus zum Gravel Camp zu reisen. Dafür bieten die Veranstalter den Border Bash Party Bus an, der in Dresden, Berlin, Hannover, Köln, Frankfurt, Karlsruhe und Freiburg hält. Das Busticket für Hin- und Rückfahrt für eine Person und ein Fahrrad kosten 350 Euro.
Grinduro kombiniert eine Graveltour mit schnellen Segmenten, ähnlich wie sie von Enduro-Rennen bekannt sind. Am Ende des Tages zählt also nicht die Gesamtzeit, sondern nur die addierte Zeit auf den einzelnen Segmenten. So erzeugen die Veranstalter eine gute Party to Race Ratio. Doch das ist nicht alles, was Grinduro zu bieten hat, denn “das Leben ist mehr als Fahrradfahren” heißt es auf der Veranstaltungswebsite, und wir können das so unterschreiben. Deshalb wird bei Grinduro - und bei anderen Gravel-Camps - auch mehr als Radfahren geboten. Party, Craft Beer, Marshmallows am Lagerfeuer und mehr stehen auf dem Plan.
Bei Grinduro wird eine Graveltour mit schnellen Abschnitten kombiniert, der Ablauf - und der Name - erinnert an Enduro-Rennen. Am Ende zählt nicht die Gesamtzeit, sondern nur die addierte Zeit auf den einzelnen Abschnitten. Aber Grinduro hat noch mehr zu bieten als das. Auf der Veranstaltungswebsite heißt es: "Das Leben ist mehr als Fahrradfahren" und wir können dem nur zustimmen. Deshalb gibt es bei Grinduro - und anderen Gravel-Camps - auch abseits des Radfahrens einiges zu erleben. Partys, Craft Beer, gemütliche Lagerfeuerabende mit Marshmallows und vieles mehr stehen auf dem Programm.
The Gravel Fest gibt es jedes Jahr in unterschiedlichen Orten. Das ist praktisch, so kann man sich das nächstgelegene Camp aussuchen - oder die Region wählen, die man schon immer mal erkunden wollte. Im vergangenen Jahr beispielsweise gab es das Sauerland zu entdecken. Dieses Jahr steht der Harz auf dem Programm.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Der Vegan Gravel Camp findet im Hüttendorf Oderbrück im Harz statt. Die Unterkunft für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist eine Hütte namens "The Cabin", die Platz für insgesamt 50 Personen bietet. Jeden Tag stehen drei verschiedene Routen zur Auswahl. Zusätzlich gibt es Meditationsangebote, Yoga und köstliches Essen. Für alle, die ohne Auto anreisen, gibt es einen Rabatt von 20 Euro.
Die everve-Graveltour ist ein Tagesevent, das am 15. Juni 2024 zum zweiten Mal stattfindet. Teilnehmer haben die Wahl zwischen drei verschiedenen Strecken und können entweder alleine fahren oder sich einer Gruppe mit einem Guide oder einer Guidin anschließen. Für diese Option gibt es verschiedene Pace-Gruppen, sodass für jeden etwas Passendes dabei ist. Während der Tour wird Verpflegung bereitgestellt, die bereits in der Meldegebühr enthalten ist. In einer Tombola gibt es Preise zu gewinnen.
Into the Wold heißt ein Gravel Camp im Bregenzerwald. Man kann sich entweder selbst eine Unterkunft organisieren oder ein Paket mit dem Hotel der Wahl buchen. Der Dorfplatz in Mellau ist der Mittelpunkt des Gravel-Wochenendes im Wald. Into the Wold bietet verschiedene Pakete für einen Tag oder ein Wochenende, sowohl für Radfahren als auch Trailrunning, mit oder ohne Hotel. Das Programm bei Into the Wold ist abwechslungsreich und vielfältig. Wer mag, kann mit Einzelbuchungen sogar ein ganz individuelles Programm zusammenstellen.
Gravel oder Rave? Das Gravity Festival bietet beides und noch viel mehr. Neben Gravel-Radfahrten gibt es auch Partys, Workshops und vieles mehr. Aus den einst distanzierten Corona-Radfahrten ist eine enge Gemeinschaft entstanden. Überzeuge dich selbst vom Aftermovie des Gravity-Festivals 2022.
Bisher gibt es noch nicht viele Informationen zum Gravel Weekender. Es erwartet dich ein Wochenende voller Gravel-Radfahren in der wunderschönen Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte.
Wir könnten den Text oben kopieren und einfügen, aber wir sollten einen Satz hinzufügen. Das Copy-Paste lassen wir weg. Im Jahr 2024 wird das Gravity Festival im Schlaubetal durch ein zweites Orbit-Gravel-Festival in der Eifel ergänzt, das in der Nähe von Köln stattfinden wird. Oben haben wir bereits einen Aftermovie des Festivals gezeigt, daher präsentieren wir an dieser Stelle die kürzlich veröffentlichte Dokumentation von Orbit360.
Ich persönlich habe das Debütjahr des Dreifels Gravel-Camps vor Ort erlebt. Das Glamping-Zelt war schon etwas Besonderes, ich könnte mich daran gewöhnen. Aber lest selbst über meine Eindrücke und Erfahrungen beim Gravel Camp vom Gravel Club.
Du warst noch nie in der Böhmischen Schweiz oder im Elbsandsteingebirge? Dann sei dir die Gegend ans Herz gelegt, wie wäre also ein Besuch des Border Bash Bohemia Gravel Camps? Die Landschaft dort ist einzigartig mit den beeindruckenden Sandsteinformationen. Beim Border Bash Camp gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten. Du kannst spielerische Graveltouren unternehmen, bei denen du dir das nächste Teilstück der Strecke erst erspielen musst, zum Beispiel durch Reifenwurf. Außerdem gibt es abendliche Feuershows und während des Camps erreichen die Ultraracer vom Border Bash Race das Ziel. Diese Mischung sorgt für Aufregung und spannende Gespräche.
Ein besonderes Highlight der The Gravel Fest Gravel Camps ist definitiv das Gravel Chase, eine Art Schnitzeljagd auf Gravelbikes. Auf dem Veranstaltungsgelände gibt es eine Camping-Area, wo man sein eigenes Zelt aufstellen kann. Die Kosten für einen Zeltplatz betragen 20 Euro. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit ein Van-Ticket für 30 Euro zu erwerben.
Die Unterkunft ist ein Naturfreundehaus mit verschiedenen, einfach ausgestatteten Zimmern. Im letzten Jahr wurde das Grevet Gravel Camp im September abgehalten. Für 2024 gibt es noch keine Informationen. Das Camp der Langstreckenfreunde rund um Grevet bietet ein vielfältiges Programm, wie alle anderen Gravel Camps auch. Es gibt verschiedene Tagesausflüge und Techniktraining. Lagerfeuertalks und geselliges Beisammensein gehören ebenfalls dazu.