Eschborn-FrankfurtRadsportfest für Jedermann

Alisa Rathke

 · 27.04.2022

Eschborn-Frankfurt: Radsportfest für JedermannFoto: Getty Images

Am 1. Mai 2022 geht Eschborn-Frankfurt in die 59. Runde. Nach dem coronabedingten Ausfall 2020 und der Verschiebung in den September 2021 findet das Eintagesrennen dieses Jahr wieder am angestammten Termin statt. Die Veranstaltung bietet viele Rennen in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen. Hier gibt’s alle Infos über die Jedermann-Velotour und die Vorschau auf das Profirennen.

Eschborn-Frankfurt debütierte 1962 unter dem Namen „Rund um den Henninger-Turm“. Seit 1986 findet das Rennen traditionell am Maifeiertag statt, Ausnahme waren die vergangenen zwei Jahre. Coronabedingt fiel das Rennen 2020 aus und wurde 2021 vom Mai in den September verschoben. Im Profiradsport gilt es neben den Cyclassics in Hamburg und dem Münsterland-Giro als eines der wichtigsten deutschen Eintagesrennen und zählt zur international wichtigsten Rennserie, der UCI WorldTour.

Elite-Rennen Eschborn-Frankfurt

Die Profis starten um 8 Uhr auf die 185 Kilometer lange Strecke. Nach dem Start in Eschborn führt die Strecke durch Frankfurt zur ersten Zieldurchfahrt. Auf dem Weg zum ersten Berg, dem Feldberg mit 833 Meter Höhe, durchqueren die Rennfahrer Oberursel am Taunus. Im Anschluss werden zwei Schleifen gefahren. Auf dem Weg über Sulzbach, Königsstein, Kronberg und Schwalbach werden zweimal der Ruppertshainer Stich und einmal die Billtalhöhe überquert. Der Mammolshainer Berg muss viermal erklommen werden, bevor es über Eschborn und in die Frankfurter City geht. Dort werden drei Zielschleifen gedreht, die ein spannendes Finish vor dem Zieleinlauf an der Oper bieten.

Start der Elite-Strecke ist in Eschborn. Nach 185 Kilometern und drei Mainschleifen kommen die Rennfahrer in Frankfurt ins Ziel.Foto: Veranstalter
Start der Elite-Strecke ist in Eschborn. Nach 185 Kilometern und drei Mainschleifen kommen die Rennfahrer in Frankfurt ins Ziel.

Insgesamt sind 19 Teams am Start, davon elf WorldTeams und acht ProTeams. Nicht mit dabei ist, anders als ursprünglich geplant, die deutsche Nationalmannschaft. Mit dabei sind neben dem Vorjahressieger Jasper Philipsen der Rekordsieger Alexander Kristoff aus Norwegen und Biniam Girmay, der erste afrikanische Radprofi, der einen WorldTour-Klassiker gewann. Auch John Degenkolb, der vom Team Lotto-Soudal zu DSM gewechselt ist, geht in Frankfurt an den Start. Dank seines Wohnsitzes in Oberursel genießt der Profi, der in Mittelfranken aufgewachsen ist, Heimvorteil. Der 33-Jährige wann 2011 das Rennen, danach fuhr er einmal auf Platz drei und dreimal auf Platz zwei. So auch im vergangenen Jahr. Kurz vor dem Ziel setzte er sich damals an die Spitze, doch der Belgier Philipsen profitierte von seinem Windschatten und holte den Sieg. Degenkolb, Philipsen und Kristoff gehören auch in diesem Jahr wieder zu den Favoriten. Pascal Ackermann fällt aufgrund einer Fraktur am Steißbein aus, wie sein Team UAE - Team Emirates auf Twitter bekannt gab.

 Jesper Philipsen (Mitte) konnte das Rennen im vergangenen Jahr für sich entscheiden und ließ Favoriten wie Pascal Ackermann (grüner Helm) und John Degenkolb (roter Helm) hinter sich.Foto: Getty Images
Jesper Philipsen (Mitte) konnte das Rennen im vergangenen Jahr für sich entscheiden und ließ Favoriten wie Pascal Ackermann (grüner Helm) und John Degenkolb (roter Helm) hinter sich.

Im U23-Rennen International, im Wettbewerb der U19 Junioren-Bundesliga gibt es eine Startgelegenheit für Nachwuchs-Radsportler sowie Lizenzrennen der Klassen U11 bis U17 sowie ein Event für Kinder. Ein Profirennen für die Frauen gibt es in Frankfurt hingegen bisher nicht.

Skoda Velotour

Für Radsportbegeisterte dürfte dieses Rennen besonders reizvoll sein: Hautnah an den Profis sein und auf gesperrten Strecken durch das Bankenviertel in Frankfurt fahren. Doch die Anstiege im Taunus sind nicht zu unterschätzen. Bei der Velotour werden drei Strecken angeboten. Die Classic Tour über 100 Kilometer und 1700 Höhenmeter führt über den Feldberg, den Ruppertshainer und Mammolshainer Berg. Auch bei der 88 Kilometer langen Express-Strecke müssen der Feldberg und der Ruppertshainer Berg erklommen werden. Der Feldberg ist mit seinen elf Kilometern Länge und 4,8 Prozent durchschnittlicher Steigung der längste Anstieg. Er kann zur Herausforderung werden, weshalb es hier gilt, sich die Kraft gut einzuteilen. Eine nahezu komplett flache Strecke stellt die Skyline-Velotour über 40 Kilometer dar. Sie führt durch Frankfurt und seine Häuserschluchten, Oberursel und den Vordertaunus. Auf allen Strecken gibt es Verpflegungsstationen.

Wie die Profis starten auch die Hobbyradsportler bei der Skoda Velotour in Eschborn und kommen nach der Runde durch Frankfurt und den Taunus in Eschborn ins Ziel.Foto: Veranstalter
Wie die Profis starten auch die Hobbyradsportler bei der Skoda Velotour in Eschborn und kommen nach der Runde durch Frankfurt und den Taunus in Eschborn ins Ziel.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, an der Velotour Ride ohne Zeitnahme teilzunehmen - auch mit dem Handbike oder Tandem. Anmeldungen sind online unter https://www.eschborn-frankfurt.de/de/anmeldung bis zum 28. April möglich, dann nur noch last minute vor Ort.

Infos zu Eschborn-Frankfurt auf einen Blick

Termin: 1. Mai 2022

Ort: Frankfurt am Main

Distanz: 185 Kilometer

Auflage: 61.

Erstes Rennen: 1962

Rekordsieger: Alexander Kristoff (viermal)

Deutsche Sieger: Hennes Junkermann (1963), Rudi Altig (1970), Gregor Braun (1978), Olaf Ludwig (1994), Erik Zabel (1999, 2002, 2005), Kai Hundertmarck (2000), Patrik Sinkewitz (2007), Fabian Wegmann (2009, 2010), John Degenkolb (2011), Pascal Ackermann (2019)

Ergebnis 2021:

  • 1. Jasper Philipsen (BEL / Alpecin-Fenix), 4:28:03
  • 2. John Degenkolb (GER / Lotto Soudal)
  • 3. Alexander Kristoff (NOR / UAE Team Emirates)
  • 4. Andrea Pasqualon (ITA / Intermarché-Wanty-Gobert Matériaux)
  • 5. Pascal Ackermann (GER / Bora-Hansgrohe), alle gleiche Zeit