Der traditionsreiche Bodensee Radmarathon geht am 13. September 2025 in seine 52. Auflage und präsentiert sich mit einem erweiterten Streckenangebot. Neben den bewährten Gold-, Silber- und Bronze-Touren wird erstmals die Platintour mit 300 Kilometern und 2300 Höhenmetern angeboten, die den kompletten Bodensee inklusive Überlingersee umrundet. Zudem können Gravel-Enthusiasten zwischen zwei verschiedenen Strecken wählen. Der vom Radclub RV Altenrhein auf ehrenamtlicher Basis organisierte Event ist Teil der Swiss Cycling Top Tour, die die schönsten Radmarathons der Schweiz vereint. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an ambitionierte Radsportlerinnen und Radsportler als auch an Hobbysportler und Einsteiger.
Die neue Platintour stellt mit 300 Kilometern und 2300 Höhenmetern die anspruchsvollste Strecke dar. Sie verläuft zunächst identisch mit der Goldtour, biegt jedoch kurz vor der Fähre in Staad bei Konstanz links ab, um den Überlingersee zu umrunden. Bei der "Mur du Bodensee" bei Meersburg trifft sie wieder auf die Goldtour. Für die Umrundung des Überlingersees ist die Nutzung der bereitgestellten GPX-Datei zwingend erforderlich, da nur die wichtigsten Stellen signalisiert sein werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich etwa in der Mitte der Zusatzstrecke am Sportplatz des SV Güttingen (Deutschland) an einem Verpflegungsposten stärken.
Die Goldtour führt auf 220 Kilometern und mit etwa 1500 Höhenmetern rund um den Ober- und Untersee. Sie umfasst alle fünf Start- beziehungsweise Durchfahrtsposten und beinhaltet die Fährenüberfahrt von Staad bei Konstanz nach Meersburg, die im Startgeld inbegriffen ist. Für Hobbyfahrerinnen und -fahrer bietet sich die Silbertour an, die auf 150 Kilometern und mit rund 1200 Höhenmetern den Obersee umrundet und vier Start- beziehungsweise Durchfahrtsposten passiert. Die kürzeste Rennradstrecke ist die Bronzetour mit 80 Kilometern, die sich ideal für Familien und Einsteiger eignet und entlang des Untersees führt.
Neben den Rennradstrecken bietet der Bodensee Radmarathon 2025 zwei verschiedene Gravel-Touren an. Die 50-Kilometer-Graveltour führt rund um Tägerwilen und über den Seerücken. Die neue 80-Kilometer-Graveltour verläuft von Tägerwilen nach Stein am Rhein. Beide Strecken versprechen herrliche Ausblicke auf den Bodensee und den Säntis und führen abseits der großen Straßen durch die Natur des Schweizer Bodenseerückens.
Wie der Hauptevent findet auch der Gravel Ride ohne Zeitmessung statt und ist als Selbstfahranlass konzipiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten kurz vor der Veranstaltung die GPX-Streckendatei. In Wäldi steht ein Verpflegungs- und Reparaturposten zur Verfügung. Entlang der Strecke finden sich zudem zahlreiche Brunnen mit frischem Trinkwasser. Im Ziel erhalten alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine spezielle Gravel-Bodensee-Medaille.
Eine Besonderheit des Bodensee Radmarathons ist die Möglichkeit, an verschiedenen Orten zu starten. Für die Rennradstrecken kann in Altenrhein, Tägerwilen, Stein am Rhein, Meersburg oder Kressbronn gestartet werden. Nach der Identifikation erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am jeweiligen Startort alle notwendigen Unterlagen wie Startnummer, Startkarte, Fährticket und Verpflegungsbänder sowie Informationen zu Frühstück, Parkmöglichkeiten und sanitären Einrichtungen.
Nach Abholung der Startunterlagen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt auf die Strecke gehen, ohne an den Posten zum Abstempeln vorbeizukommen. Erst am Ende der Tour kehren sie zum Startort zurück, um ihre Medaille in Empfang zu nehmen. Die Strecke ist mit orangen BRM-Wegweisern sowie gelben Hinweistafeln markiert und fast ausnahmslos asphaltiert. Da es sich nicht um ein Rennen handelt, gelten die allgemeinen Straßenverkehrsregeln, und die Strecke ist nicht abgesperrt. Das Tragen eines Helms ist obligatorisch.
Die Anmeldegebühren für den Bodensee Radmarathon variieren je nach gewählter Strecke. Für die Platintour fallen 80 Euro (75 Schweizer Franken) an, für die Goldtour 70 Euro (65 Schweizer Franken), für die Silbertour 60 Euro (55 Schweizer Franken) und für die Bronzetour 45 Euro (40 Schweizer Franken). Die 80-Kilometer-Graveltour kostet 60 Euro (55 Schweizer Franken), während für die 50-Kilometer-Graveltour 50 Euro (45 Schweizer Franken) zu entrichten sind.
Die reguläre Anmeldung ist bis zum 23. August 2025 möglich. Danach ist nur noch eine Nachmeldung mit einer zusätzlichen Gebühr von 10 Euro oder 10 Schweizer Franken möglich. Der Start erfolgt am Samstag, dem 13. September 2025, zwischen 7:00 und 9:00 Uhr, wobei die kürzeren Touren ganztägig gestartet werden können.
Die Strecke wird etwa eine Woche vor der Veranstaltung aktualisiert, um kurzfristige Änderungen zu berücksichtigen. In jedem Fall gilt die vor Ort markierte Strecke. Für die Platintour und die Gravel-Touren wird die Nutzung der bereitgestellten GPX-Dateien empfohlen, da nicht alle Abschnitte umfassend markiert sein werden.
Infos Bodensee-Radmarathon:
Startzeit: Samstag, 13. September 2025, 7.00 bis 9.00 Uhr (kleine Touren ganztags)
Website: www.bodensee-radmarathon.ch