Anmeldestart für Granfondo Stelvio Santini 2023

Kristian Bauer

 · 26.10.2022

Anmeldestart für Granfondo Stelvio Santini 2023Foto: Granfondo Stelvio

Ab 31. Oktober ist die Anmeldung für den 11. Granfondo Stelvio Santini möglich. Der Radmarathon findet am Sonntag, den 4. Juni 2023 statt. Das Ziel für alle Distanzen ist die Passhöhe des Stilfser Jochs.

Drei anspruchsvolle Strecken stehen für den 11. Granfondo Stelvio Santini zur Auswahl. Wer am 4. Juni 2023 in Bormio am Start stehen will, kann sich auf granfondostelviosantini.com ein Ticket sichern.

Zum Durchklicken: Das ist das Stilfser Joch

Die Nordostrampe des Stilfser Jochs von Prad aus gilt mit ihren 48 Kehren als eine der spektakulärsten Passstraßen in den Alpen ...
Foto: Getty Velo

Das Rennformat des Granfondo Stelvio Santini hat sich nicht geändert: die Teilnehmer haben nach wie vor die Wahl zwischen drei verschiedenen Strecken. Die 160 Kilometer lange Route bietet dank Teglio und Mortirolo 4450 Höhenmeter, die 139 Kilometer lange Medium Distanz spart den Mortirolo ein und kommt auf 3110 Höhenmeter. Bei der 60 Kilometer kurzen Variante sind nur die 1950 Höhenmeter des Stelvio-Anstiegs zu bewältigen. Auf dieser Kurzdistanz sind erstmals auch E-Bikes zugelassen.

Granfondo Stelvio Santini: Trikot im Startpreis inbegriffen

Die Startgebühr für den Granfondo Stelvio Santini liegt bei Anmeldung bis zum 28. Februar bei 90 Euro und erhöht sich dann auf 120 Euro. Im Startpreis ist ein Santini-Trikot inbegriffen, das beim Radmarathon getragen werden muss. Bei der Anmeldung muss außerdem eine ärztliche Bestätigung hochgeladen werden, die belegt, dass man gesund ist und an Radrennen teilnehmen darf. Wer keine Rennlizenz hat, kann für 10 Euro eine Tageslizenz des italienischen Radverbands FCI kaufen und ist damit auch versichert.

46 Nationen waren beim letzten Granfondo am Sonntag, den 12. Juni 2022, vertreten - 62 Prozent der angemeldeten Teilnehmer kamen aus dem Ausland. Nach Italien war Deutschland am stärksten vertreten, gefolgt von Dänemark und dem Vereinigten Königreich. Aber auch Athleten aus Übersee fehlten nicht: 23 Teilnehmer kamen aus Brasilien, 13 aus den USA und zehn aus Australien. Der Frauenanteil lag bei neun Prozent.

Drei unterschiedlich lange Strecken

Der Granfondo Stelvio Santini ist traditionell in drei verschieden lange Strecken aufgeteilt: Die längste umfasst 160 km mit 4450 m Steigung. Die meisten Teilnehmer entscheiden sich für diese Distanz. Die mittlere Strecke ist 139 km lang mit 3110 m Steigung, die kurze Strecke 60 km mit 1950 m Steigung.

Hauptschwierigkeit der langen Distanz ist der Mortirolo-Pass, der Schauplatz von spektakulären Momenten in der Geschichte des Radsports war. Die Variante startet in Sernio, wo der fast 13 km lange Aufstieg mit einer Steigung von 17 % beginnt. Er gipfelt in einer Panoramastraße, die mit ihrer Aussicht alle Mühen belohnt.

In einer eigenen Wertung werden beim Granfondo Stelvio Santini die Queen und der King of the Mountain ausgezeichnet. Die Wertungen werden nach Strecken gegliedert und berücksichtigen die Rangfolge mit der Summe der Steigungszeiten, als würde die Zeit separat gestoppt: die Queen of the Mountain und der King of the Mountain werden mit einem Punktetrikot ausgezeichnet. Weitere Wertungen werden für die einzelnen Steigungen - Teglio, Mortirolo und Stilfser Joch - durchgeführt. Eine Gesamtwertung ist wie üblich nicht vorgesehen, aber die Zeiten der Finisher werden in alphabetischer Reihenfolge veröffentlicht.

Info zum Granfondo Stelvio Santini

Ort: Alta Valtellina - von Bormio zum Stilfser Joch (Provinz Sondrio)
Edition: zum elften Mal
Datum: 4. Juni 2023
Lange Strecke: Bormio - Teglio - Mortirolo - Bormio - Stelvio > 157 km (4450 Hm)
Mittlere Strecke: Bormio - Teglio - Bormio - Stelvio > 139 km (3110 Hm)
Kurze Strecke: Bormio - Sondalo - Bormio - Stelvio > 60 km (1950 Hm)
Organisator: US Bormiese Website: www.granfondostelviosantini.com