Die TOUR Transalp gilt als eine der anspruchsvollsten Etappenrennen für Hobbyradsportlerinnen und -radsportler in den Alpen. Vom 15. bis 21. Juni 2025 führt die 21. Auflage des Rennens über sieben Etappen von Innsbruck nach Riva del Garda. Auf der 650 Kilometer langen Strecke müssen die Teilnehmer insgesamt 16.300 Höhenmeter bewältigen. Die Route verbindet bekannte Alpenpässe wie das Stilfserjoch mit weniger befahrenen Straßen in den Bergamasker Alpen. Startort ist erstmals Innsbruck, das sich laut Veranstalter seit der Rad-WM 2018 zur "heimlichen Radsport-Hauptstadt Österreichs" entwickelt habe. Das Ziel liegt traditionell in Riva del Garda am Nordufer des Gardasees. Die Veranstaltung verspricht nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch atemberaubende Panoramen und unvergessliche Erlebnisse in der alpinen Bergwelt.
Die erste Etappe führt über 77 Kilometer und 2021 Höhenmeter von Innsbruck nach Imst. Gleich zu Beginn wartet mit dem Kühtai-Pass (2000 Meter) der erste Anstieg der Ehrenkategorie. Von Kematen im Inntal geht es 1400 Höhenmeter hinauf, verteilt auf 19 Kilometer. Die Abfahrt führt über eine Nebenstraße am Sattele direkt ins Inntal. Die zweite Etappe (80 Kilometer, 2010 Höhenmeter) verläuft von Imst nach Pfunds im Tiroler Oberland. Hauptschwierigkeit ist der Anstieg zur Pillerhöhe mit 900 Höhenmetern auf 17 Kilometern. Ein Abstecher führt die Teilnehmenden zudem nach Spiss, der höchstgelegenen Gemeinde Tirols auf 1628 Metern. Diese beiden Etappen bieten einen perfekten Einstieg in die Transalp und gewähren bereits einen Vorgeschmack auf die kommenden Herausforderungen.
Die dritte Etappe gilt als Königsetappe der TOUR Transalp 2025. Auf 102 Kilometern und 2818 Höhenmetern führt sie von Pfunds über den Reschenpass nach Südtirol und schließlich hinauf zum Stelvio auf 2757 Metern Höhe. Der Anstieg zum Stilfser Joch beginnt in Prad und überwindet auf 24,3 Kilometern 1808 Höhenmeter. Insgesamt 48 Spitzkehren winden sich die Straße hinauf zum höchsten asphaltierten Alpenpass Italiens. Nach der Abfahrt erreichen die Teilnehmenden das Etappenziel Bormio. Die vierte Etappe (91 Kilometer, 2246 Höhenmeter) führt von Bormio über den Mortirolo-Pass nach Aprica. Der Mortirolo gilt als einer der steilsten und schwierigsten Anstiege im Profi-Radsport. Diese beiden Etappen stellen den Höhepunkt der Tour dar und fordern den Teilnehmern alles ab.
Die fünfte Etappe (116 Kilometer, 2597 Höhenmeter) führt von Aprica nach Darfo Boario Terme. Höhepunkt ist die Überquerung des Passo del Vivione, der laut Veranstalter zu den "aufregenden Neuentdeckungen der TOUR Transalp" gehöre. Die sechste Etappe (104 Kilometer, 3215 Höhenmeter) von Darfo Boario Terme ins Valle del Chiese gilt als Königsetappe. Sie führt über den Passo Croce Domini mit 1750 Höhenmetern am Stück. Die Schluss-Etappe (81 Kilometer, 1495 Höhenmeter) führt schließlich von Valle del Chiese nach Riva del Garda. Über den Passo del Ballino erreichen die Teilnehmenden das Ziel am Nordufer des Gardasees. Diese letzten Etappen bieten eine Mischung aus weniger bekannten Pässen und dem grandiosen Finale am Gardasee, was die TOUR Transalp zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Die TOUR Transalp richtet sich an ambitionierte Hobbyradsportlerinnen und -radsportler. Eine Teilnahme ist sowohl als Einzelstarter als auch in Zweierteams möglich. Für alle Teilnehmer bietet der Veranstalter Verpflegungsstationen, Gepäcktransport und medizinischer Versorgung. Die Anmeldung ist über die offizielle Website möglich. Die Startgebühr beträgt derzeit je nach Paket zwischen 1299 und 1799 Euro pro Person. Zudem ist erstmals auch die Teilnahme über einen kürzeren Zeitraum möglich. Die 3-Tages Transalp Challenge läuft von Sonntag, 15. Juni bis Dienstag, 18. Juni 2025. Die 4-Tages Transalp Challenge startet am Mittwoch, den 18. Juni und endet am Samstag, den 21. Juni 2025.